Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „SAME“ |
SAME Tiger Six 105 | |
---|---|
![]() SAME Tiger Six 105 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | SAME |
Modellreihe: | Tiger |
Modell: | Tiger Six 105 |
Produktionszeitraum: | 1979–1984 |
Stückzahl: | 3.902 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4050 kg |
Länge: | 4330 mm |
Breite: | 2220 mm |
Höhe: | 2780 mm |
Radstand: | 2660 mm |
Bodenfreiheit: | 475 mm |
Spurweite: | vorne: 1700 mm hinten: 1750 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3900 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-20 oder 9.00-16 hinten: 18.4/15-34 oder 16.9/14-38 |
Motor | |
Nennleistung: | 73,5 kW, 100 PS |
Nenndrehzahl: | 2200/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5428 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 12/3 Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Die hier angegebenen Daten beziehen sich auf das Modell Hinterradschlepper mit Sicherheitskabine. Es gibt jedoch auch eine Allradausführung dieses Schleppers.
Motor
- 6-Zylinder 4 Takt Reihenmotor mit Direkteinspritzung
- 1979 - 1982 Motortyp 986 P (Bohrung 98 mm, Hub 120 mm, 5.428 cm³)
- ab 1982 Motortyp 1006 P (Bohrung 100 mm, Hub 120 mm, 5.655 cm³)
Kupplung
- Ein-Scheiben-Trockenkupplung in organischem Material
- Mechanische Pedalsteuerung
- Scheibendurchmesser 350 mm
Getriebe
- Schaltgetriebe mit 12 Vorwärtsgängen und 3 Rückwärtsgängen
- mit 3 völlig synchronisierten Geschwindigkeitsstufen: (L-N-V langsam, normal, schnell)
- mit 4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang für jede Stufe
- ein SUPERGRUPPENGETRIEBE womit man 20 Vorwärtsgänge und 5 Rückwärtsgänge erhalten kann
- ein MINIGRUPPENGETRIEBE womit man 24 Vorwärtsgänge und 6 Rückwärtsgänge erhalten kann
- Die beiden Aggregate können nicht gleichzeitig eingebaut werden.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
wahlweise 25 km/h oder 30 km/h
Zapfwelle
- 540 und 1.000 U/min.
- Völlig unabhänging vom Getriebe schaltbar.
- Mit 4 Scheiben im Ölbad, mit gesintertem Reibungsmaterial, mit Drucköl Steuerung.
Bremsen
- Betriebsbremsen
- Mit Scheibe im Ölbad
- mit Druckölsteuerung und Einwirkung auf die Halbachsen des hinteren Differentials vor dem letzten Gruppengetriebe
- Feststellbremse
- Mit 3 Scheiben
- völlig unabhänging von den Betriebsbremsen
- mit mechanischer Steuerung durch Handhebel
Achsen
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Automatische Kontrollstation
- Kolbenanzahl der hydraulischen Pumpe: 6
- Pumpenfördermenge bei 2200 Motorumdrehungungen/min: ca. 35 ltr
- Hubleistung: 4240 kg (mit Zusatzhubzylindern 5110 kg)
- Maximaldruck: 175 kg/cm²
- Dreipunktaufhängung Kategorie 2
Steuergeräte
- 2 x doppelwirked (beide einzeln umschaltbar auf einfachwirkend)
Elektrische Ausrüstung
- Spannung 12 Volt
- Drehstromgeneratorleistung 460 W
- Batteriestärke 110 Ah
- Anlasserleistung 4 PS
Maße und Abmessungen
- Hinterradschlepper mit Sicherheitskabine
- max. Länge 4.330 mm
- Breite 2.220 - 2.620 mm
- Max. Höhe der Kabine 2.780 mm
- Höhe der Motorhaube 1.640 mm
- Bodenfreiheit 475 mm
- Radstand 2.660 mm
- vordere Spurweite verstellbar von 1.700 mm bis 2.300 mm
- hintere Spurweite verstellbar von 1.750 mm bis 2.150 mm
Bereifung
- Hinterradschlepper
- Standardbereifung vorne 7.50-20
- Standardbereifung hinten 18.4/15-34
Füllmengen
- Motoröl 16,2 ltr.
- Getriebeöl 72,5 ltr.
- Hydrostatische Lenkung 2 ltr.
- Automatische Kontrollstation 20 ltr.
- Dieselöltank 140 ltr.
Verbrauch
Kabine
- Sicherheitskabine mit an der B-Säule angeschlagenen Türen
Sonderausrüstung
Literatur & Weblinks
<Bedienungsanleitung und Werkstatthandbuch /SDF Archiv Katalog>
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „SAME“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.