DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH
VERSTÄNDLICH
AUFBAUEND
GRATIS!*
UND SYMPATHISCH

JETZT STARTEN!
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGSVIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
LINKS

Theorie in Kürze (mit Geogebra)


Aufpassen! Wenn der Vorgang MIT zurücklegen ist, dann kann es wohl sein, dass KEIN Baumdiagramm notwendig ist (sondern Binomialverteilung).

  • Sind die Wahrscheinlichkeiten untereinander: multiplizieren. Beispiel: Wahrscheinlichkeit das eine Person Gruppe A und Rhesus positiv ist:
    P(A+)=0,31⋅0,82
  • Gibt es mehrere "Pfade" nebeneinander: die entsprechenden Produkte addieren! Beispiel: Wahrscheinlichkeit das eine Person Rhesus positiv ist:
    P(Rhesus +)=0,31⋅0,82+0,14⋅0,8+0,43⋅0,82+0,12⋅0,82
  • Die Summe der Produkte bei jeder "Zeile" soll immer 1 sein: beim Gegenereignis benutzen!
  • Die Wahrscheinlichkeit kann auch durch ein Bruch angegeben sein! Gibt es beispielsweise 2 Personen, die rote Kondome benutzen und 7, die andere Verhütungsmittel benutzen, müssen beim ersten Schritt die Brüche bzw. benutzt werden (also im Nenner immer die Summe und im Zähler die entsprechende Anzahl). Ist der Versuch ohne Zurücklegen, wird der Nenner bei jedem Schritt um 1 weniger, sonst bleibt er gleich.
  • Vorsicht "Zumindest 1" deutet auf die Gegenwahrscheinlichkeit an! Wenn dieser Ausdruck vorkommt, dann rechnet man 1 minus die Wahrscheinlichkeit von "keins" (das ist dann nur ein Pfad im Baumdiagramm)
FARBINDEX
Grün: Diese Aufgaben sollst du unbedingt lernen
Lila: Diese Aufgaben sind mittlerer Schwierigkeit, lieber lernen
Rot: Diese Aufgaben sind schwieriger
Grün-Gelb: Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen grüne
Rot-gelb (Orange): Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen rote
Grau: Diese Aufgaben sind noch unsortiert

 Mai 2015 7A S.17  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2015 7Bi S.17  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2015 3A S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2015 3B S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 8A S.13  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 8C S.13  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2016 9C S.16  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 1A S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 8Ci S.21  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 8Cii S.21  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 8Ciii S.21  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 9Ai S.18  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 9Aii S.18  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 5A S.14  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 5B S.14  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 9A S.20  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2018 7Ci/ii S.17  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2018 7Ciii/iv S.17  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2019 3A S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2019 4A S.10  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2019 7A S.16  (hier klicken!)
Lösung
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.