DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH
VERSTÄNDLICH
AUFBAUEND
GRATIS!*
UND SYMPATHISCH

JETZT STARTEN!
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGSVIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
LINKS

Theorie in Kürze (mit Geogebra)


  • Integral Fläche
  • Geogebra: Integral(Funktion ohne f(x) schreiben, )
  • Bei entsprechenden Aufgaben entsprechende Fläche schraffieren.
  • Wenn es um das Integral einer Funktion (und nicht einer Differen)z geht, dann ist das Integral dieser Funktion die Fläche zwischen Kurve und x-Achse und zwischen den Grenzen (Stellen, x-Werte), die im Integral angegeben werden. (1. Bild). sind daher hier Werte von x (Stellen) also ein Intervall [a;b] zwischen a und b auf der x-Achse, das die seitlichen (links und rechts) Grenzen des Integrals angibt. Die Funktion f(x) kann auch eine Zahl sein (!), z.B ist die Fläche zwischen der Gerade y=3 (parallel zur x-Achse) und zwischen x=a und x=b, also die Fläche eines Rechtecks im Diagramm (ähnlich wie im 2. Bild).
  • Wenn es um das Integral einer Differenz geht, dann ist das Integral dieser Differenz die Fläche zwischen den beiden Funktionen (3. Bild). Aufpassen! Wenn ein Minus zwischen zwei Sachen da steht, dann haben wir schon zwei Funktionen. Dabei kann die eine nur eine Zahl sein, z.B. oder (4. und 5. Bild).
  • Sind keine Grenzwerte angegeben, soll das sogenannte unbestimmte Integral berechnet werden (z.B. mit Geogebra), in diesem Fall steht auch eine Konstante immer dabei. Das Integral berechnet die Änderung der Größe, die durch die Fläche berechnet wird, z.B. zurückgelegte Strecke in einem v-t Diagramm (wie im Bild) und Geschwindigkeits-Änderung (und nicht die Geschwindigkeit an einem Zeitpunkt: dafür braucht man auch die Geschwindigkeit am Anfang) in einem a-t Diagramm (a: Beschleunigung).

FARBINDEX
Grün: Diese Aufgaben sollst du unbedingt lernen
Lila: Diese Aufgaben sind mittlerer Schwierigkeit, lieber lernen
Rot: Diese Aufgaben sind schwieriger
Grün-Gelb: Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen grüne
Rot-gelb (Orange): Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen rote
Grau: Diese Aufgaben sind noch unsortiert

 Mai 2015 2D S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2015 1Aii S.3  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2015 5B S.9  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2015 8Biii S.14  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 6Aii S.10  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2016 5Cii S.9  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2016 7E S.13  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2017 3Bi S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2017 7Bi S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2017 7Bii S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 5Ciii S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 1Bi S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 8C S.17  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2018 2C S.7  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 1B S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 6Bi S.16  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2018 5Ai S.12  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2019 4B S.8  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2019 7Bii S.11  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2019 10Aiii S.16  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2019 9A S.17  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2019 6A S.14  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2019 8Bii S.19  (hier klicken!)
Lösung
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.