![]() |
![]() |
![]() |
„Mathematikunterricht“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 30% fertig
Seit langem stört mich, dass es hier mehrere Bücher zum Mathe-Unterricht in der Schule nebeneinander gibt. Für keines dieser Bücher gibt es eine richtige Projektdefinition und ein Konzept für die Inhalte, teilweise nicht einmal Gedanken dazu.
Zusätzlich gibt es für Teilbereiche ernsthafte Bücher oder Anfänge, siehe im Bücherregal rechte Spalte (Grundschule, Sekundarstufe, Gymnasium).
Ich möchte versuchen, das zu strukturieren:
- Projektdefinition (Zielgruppe festlegen: Lehrer oder Schüler?)
- Didaktische Konzepte (Unterrichtsmaterialien, fachliche Grundlagen oder was)
- Gliederung nach Themen unter Berücksichtigung der Schul- und Klassenstufen
Aus folgenden Gründen habe ich mich dazu entschlossen, dieses Buch als Grundlage zu verwenden:
- Es hat am wenigsten Inhalt, also kann man bei einer neuen Struktur nichts kaputtmachen.
- Es hat bisher kein Konzept und keinen Hauptautor, also kommt man niemandem in die Quere.
- Es hat die größte Themensammlung (wenn auch völlig unsortiert).
Teile anderer Bücher können, wenn das Projekt sich entwickelt, hierher übernommen werden. Das dürfte vor allem bei der "Schulmathematik" sinnvoll sein: Was brauchbar/gut ist, sollte verwendet werden und nicht neu geschrieben werden.
Bei den Formulierungen und der Aufteilung orientiere ich mich vorläufig an den Rahmenlehrplänen Mathematik für Berlin/Brandenburg (Grundschule Klasse 1 bis 6, Abitur nach 12 Jahren, Haupt- und Realschule zusammengefasst); teilweise sind sie wohl auch für Mecklenburg-Vorpommern gültig. Fachlich sollte das keine Einschränkung bedeuten, denn die Aufteilung dürfte in allen deutschsprachigen Ländern und Bundesländern ähnlich sein. Bei den Formulierungen der Kapitelnamen sollte man sich einigen können. Damit das noch einfach geändert werden kann, verzichte ich vorerst auf Links.
Mitarbeiter sind dringend erwünscht und herzlichst eingeladen. -- Jürgen 13:51, 29. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Jürgen. Da in diesen Bücher kaum oder sogar nichts gerade passiert, wäre ich dafür sie in einem gemeinsamen "Ablagerraum" zu verschieben, etwa wie [[Ablage: Mathematik/ Mathematikunterricht]]
usw. Ich geh davon aus, dass diese Idee schon mal diskutiert wurde. Was denkst du?
Einführung
Bisher ist natürlich alles nur ein erster Entwurf. Diskussionen sind nötig und erwünscht.
- Projektdefinition
- Konzept
Grundschule (Primarstufe)
Grundschule/ Volksschule
Spezial:Prefixindex/Mathematikunterricht: Prim
Zahlen und Operationen
Jahrgangsstufen 1/2
Wünsche: Zählen bis 100, Zahlen vergleichen, Arten von Zahlen (gerade/ungerade), Operation und Umkehroperation, Rechnen im Kopf, Halbschriftliches Rechnen und Rechenstrategien, Lösungen überprüfen
Jahrgangsstufen 3/4
Wünsche: Zahlen bis eine Million, Darstellung mit Stellen u.a., Römische Zahlen, Grundrechenarten, Schriftliches Rechnen, Vielfache und Teilbarkeit, Klammern, Punkt- vor Strichrechnung, Kommutativität, Assoziativität, Distributivität, Schätzungen und Überschlag
Zusammenfassungen
- Zusammenfassung 1 - Mathematik für die Grundschule (eigentlich Zahlen und Operationen)
Größen und Messen
Jahrgangsstufen 1/2
Wünsche: Längen, Geldwerte, Zeiten, Masse, Vergleiche, Schätzungen, Messinstrumente, Darstellungen
Jahrgangsstufen 3/4
Wünsche: Weitere Größen, Weitere Darstellungen, Schreib- und Sprechweisen, Ergebnisse beurteilen
Daten und Zufall
Jahrgangsstufen 1/2
Wünsche: Strichlisten, Tabellen, Erste Diagramme, Möglich sicher unmöglich
Jahrgangsstufen 3/4
Wünsche: Daten erfassen, Daten aufbereiten und darstellen, Daten interpretieren, Daten darstellen, Zufallsexperimente, Versuchsreihen
Geometrie
Jahrgangsstufen 1/2
Wünsche: Orientierung im Raum, Einfache zweidimensionale Figuren, Einfache dreidimensionale Körper, Objekte der Umwelt und der Mathematik, Symmetrien
Jahrgangsstufen 3/4
Wünsche: Pläne und Skizzen, Würfel, Netze, Rechnen und Geometrie, Weitere zweidimensionale Figuren, Weitere dreidimensionale Körper, Verschiebung, Drehung, Vergrößern und Verkleinern, Fläche und Umfang
Hauptschule, Realschule, Gymnasium Unterstufe usw. (Sekundarstufe I)
Spezial:Prefixindex/Mathematikunterricht: Sek
Spezial:Prefixindex/Mathematikunterricht/
Hauptschule, Realschule (Sekundarstufe I a)
Einfacheres Niveau: Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule ohne gymnasiale Oberstufe. Ein anderes Buch zu einem ähnlichen Thema: Mathematrix - Mathematik für den Pflichschulabschluss in Österreich↗
Einführungen und Wiederholungen:
- Zahlensystem Zehnerzahlen
- Natürliche Zahlen
- Dezimalzahlen
- Zahlmengen (aus MfS)
- Zahlenstrahl
- Elementare Operationen + – · /…
- Punktrechnung
- Strichrechnung
- Runden von Zahlen
- Mathematik für mathematische Pflegefälle (einfach erklärt)
Arithmetik:
- Regeln für das Rechnen
- Klammern
- Negative Zahlen
- Bruchrechnen und ähnliches
- Primzahlen
- Bruchrechnung
- Kehrwertmultiplikation
- Addition von positiven und negativen rationalen Zahlen (aus MfS)
- Schlussrechnung/ Dreisatz, Prozent, Zinsen
- Dreisatz (aus MfS)
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung 2
- Prozent- und Zinsrechnung
- Zinsrechnung
- Prozent-und Zinsrechnung (aus MfS)
- Potenz, Wurzel
- Quadratzahlen, z.B. 52
- Potenzen
- Potenzrechnung, z.B. 52·53
- Wurzelrechnung
Maße:
Algebra:
- Lineare Funktion/ Zuammenfassung (aus MfS)
- Gleichungssysteme in einer und 2 Variablen
- Gleichungssysteme Beispiel
- Terme
- Binomische Formeln
- Quadratische Gleichungen
- Quadratisches Ergänzen (aus MfS)
- Quadratische Funktion/ Einführungsbeispiel (aus MfS)
- Quadratische Funktion/ Zusammenfassung (aus MfS)
Analysis:
- Übersicht über die geläufigsten Funktionen: lineare, quadratische und allgemeine Polynom-Funktionen, gebrochenrationale Funktionen (aus MfS)
Geometrie:
- Kreisumfang (kurz!)
- Geometrische Grundelemente↗ im Buch Planimetrie
- Grundkonstruktionen↗ wie Streckensymmetrale, im Buch Planimetrie
- Dreieckkonstruktion↗ im Buch Planimetrie
- Kartesisches Koordinatensystem (Abschnitt, kurz)
Vektorrechnung:
Wünsche: Flächeninhalt, Volumen, ebene Figuren, Körper, Symmetrie; Länge, Fläche, Raummaße, Hohlmaße, Masse; Proportional und umgekehrt proportional; ggT, kgV, Teilbarkeitsregeln
Gymnasium Unterstufe (Sekundarstufe I b)
zusätzlicher Inhalt für anspruchsvolleres Niveau: Gymnasium
Arithmetik:
Geometrie:
Wünsche: Kreis, Kongruenz, Strahlensätze, Trigonometrie; Ungleichungen
Oberstufe (Sekundarstufe II)
Gymnasiale Oberstufe
Andere Bücher zum Thema: Mathematik für die gymnasiale Oberstufe (MathGymOS)↗ und Mathematrix - Mathe für die Berufsreifeprüfung in Österreich↗
Analysis:
Geometrie:
- Viereckkonstruktionen↗ im Buch Planimetrie
- Kreiskonstruktionen↗ im Buch Planimetrie
Stochastik:
- Urnenmodell (aus MfS)
- Bedingte Wahrscheinlichkeit (aus MfS)
- Lotto (aus MfS)
Vektorrechnung:
HTL, Berufsschule
zusätzliche spezielle Themen für Berufsschule u.ä.
- Polarkoordinatensystem (Abschnitt, kurz)
Wünsche: Komplexe Zahlen..
Besondere Themen
beispielsweise etwas wie das griechische Zahlensystem oder das der Mayas, Fraktale oder was auch immer man in zusätzlichen AGs und so behandeln könnte
Geometrie:
- Dezimalzahl als Strecke↗ im Buch Planimetrie
- Die 3 antiken Probleme: Quadratur des Kreises, Dreiteilung des Winkels, Verdoppelung des Würfels↗ im Buch Planimetrie
- Dreiteilung einer Strecke↗ im Buch Planimetrie
- Sterne zeichnen↗ im Buch Planimetrie
- Volumen der Kugel im Raum (unvollständig!)
Algebra, Zahlentheorie
- Zahlensysteme (ua. binäre, hexadezimale, Griechische, Römische Zahlen)
Analysis:
- Mathe-Werkstatt/Ene-Mene-Muh-Problem↗ (Artikel auf Wikiversity)
Anhang
Wünsche: Mathematische Symbole, Abkürzungen, Gebräuchliche Vorsilben, Maßeinheiten, Umrechnungen
Weitere Bücher und Links: Basic Algebra↗ (Wikibook, englisch)