Serie A (Frauenfußball)

Die Serie A Femminile ist die höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball. Sie wird seit 1968 ausgetragen und gehört zu den ältesten landesweiten Spielklassen im europäischen Frauenfußball. Der heutige Ausrichter der Meisterschaft ist der italienische Fußballverband Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC).

Seit der Saison 2023/24 trägt die Liga den Sponsorennamen Serie A Femminile eBay.[1]

Geschichte

Im Jahr 1968 spielten zehn Mannschaften erstmals einen offiziellen italienischen Frauenfußball-Meister unter dem Dach des autonomen italienischen Landesverbands Federazione Italiana di Calcio Femminile (FICF) aus. Im selben Jahr organisierte auch der konkurrierende Verband, die Unione Italiana Sport Popolare (UISP), eine Frauenfußball-Meisterschaft für fünf Teams, die nicht dem FICF angehörten.[2]

Zwei Jahre später, 1970, traten zehn Klubs aus dem FICF aus und formierten eine weitere Meisterschaft in der Federazione Italiana Giuoco Calcio Femminile (FIGCF), ehe man sich 1974 – nach einer Reihe weiterer Verbandswechsel – auf die Ausspielung einer einzigen italienischen Frauenfußball-Meisterschaft mit insgesamt zwölf Mannschaften ab 1975 einigte.[2] Nachdem dies anfangs noch im FIGCF geschah, schloss sich dieser 1986 dem heutigen italienischen Dachverband Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC) an, unter welchem die Serie A Femminile 1986 offiziell gegründet wurde. Das Jahr 1986 gilt daher als „l'anno zero“ (dt. „Jahr Null“) des italienischen Frauenfußballs.[3][4]

Aktueller Modus

Die Liga bestand bis zur Saison 2021/22 aus zwölf Mannschaften. Danach wurde die Liga auf zehn Mannschaften reduziert. Jeder Verein spielt seither in der Hauptrunde zweimal gegen jede andere Mannschaft. Danach spielen die ersten fünf Vereine in der Meisterrunde den Meister und den zweiten Teilnehmer der Champions League aus, die Mannschaften auf den Plätzen sechs bis zehn ermitteln in der Abstiegsrunde einen Relegationsteilnehmer sowie einen Absteiger in die Serie B.

Teilnehmer 2023/24

Serie A (Frauenfußball) (Italien)
Serie A (Frauenfußball) (Italien)
Rom
Spielorte der italienischen Serie A Femminile 2023/24
Verein Stadt Stadion Platzierung 2022/23
ACF Florenz Florenz Stadio Gino Bozzi 4.
AC Mailand Mailand Centro Sportivo Vismara 3.
AS Rom Rom Stadio Tre Fontane 1.
ASD Calcio Pomigliano Pomigliano d’Arco Stadio Ugo Gobbato 9.
Como Calcio Como Stadio Giuseppe Sinigaglia 7.
Inter Mailand Mailand Stadio Felice Chinetti 5.
Juventus Turin Turin Juventus Center 2.
Sampdoria Genua Genua Centro sportivo Gloriano Mugnaini 8.
SSC Neapel Neapel Konami Training Center 1. (Serie B)
US Sassuolo Calcio Sassuolo Stadio Enzo Ricci 6.

Bisherige Meister

Saison Meister (FICF) Meister (UISP)
1968 Genova ACF (1.) Bologna CF (1.)
1969 ACF Rom (1.) Bologna CF (2.)
Meister (FFIGC)
1970 Real Turin (1.) ACF Mailand (1.)
1971 Real Juventus (1.) Piacenza ACF (1.)
Meister (FFIUAGC)
1972 Gamma 3 Padua (1.)
Meister (FFIUGC)
1973 ACF Mailand (2.) Gamma 3 Padua (2.)
1974 Falchi Astro Montecatini (1.)
Italienische Frauenfußball-Meisterschaft (FIGCF)
Saison Meister Vizemeister
1975 ACF Mailand (3.) Gamma 3 Padua
1976 ACF Valdobbiadene Diadora (1.) GBC Mailand
1977 ACF Valdobbiadene Diadora (2.) Gamma 3 Padua
1978 CF Jolly Catania (1.) Lazio CF
1979 Lazio CF (1.) ACF Conegliano
1980 Lazio CF (2.) ACF Gorgonzola
1981 ACF Alaska Gelati Lecce (1.) Lazio CF
1981/82 ACF Alaska Gelati Lecce (2.) ACF Gorgonzola
1982/83 ACF Alaska Gelati Lecce (3.) Alaska Trani 80
1983/84 Alaska Trani 80 (1.) Lazio CF
1984/85 Sanitas Trani 80 (2.) Lazio CF
1985/86 Despar Trani 80 (3.) CF Verona Ritt Jeans
Serie A Femminile (FIGC)
Saison Meister Vizemeister
1986/87 Lazio CF (3.) Despar Trani 80
1987/88 Lazio CF (4.) Trani 80 BVK
1988/89 Giugliano Campania (1.) ACF Reggiana Zambelli
1989/90 ACF Reggiana Zambelli (1.) Casa Giugliano Campania
1990/91 ACF Reggiana Zambelli (2.) Lazio CF
1991/92 Milan 82 Salvarini (1.) ACF Reggiana Zambelli
1992/93 ACF Reggiana Zambelli (3.) ACF Milan 82 Salvarini
1993/94 Torres Calcio FoS (1.) Real Turin
1994/95 Agliana CF (1.) Torres Calcio FoS
1995/96 Verona Gunther CF (1.) Agliana CF
1996/97 CF Modena (1.) Torres Calcio FoS
1997/98 CF Modena (2.) Cascine Vica
1998/99 ACF Mailand (4.) Torres Calcio FoS
1999/00 Torres Calcio FoS (2.) ACF Mailand
2000/01 Torres Calcio FoS (3.) Foroni Verona FC
2001/02 Lazio CF (5.) Foroni Verona FC
2002/03 Foroni Verona FC (1.) Lazio CF
2003/04 Foroni Verona FC (2.) Torres Calcio FoS
2004/05 Bardolino Verona (1.) Torres Calcio FoS
2005/06 ASD Fiammamonza (1.) Bardolino Verona
2006/07 Bardolino Verona (2.) FC Turin
2007/08 Bardolino Verona (3.) Torres Calcio FoS
2008/09 Bardolino Verona (4.) Torres Calcio FoS
2009/10 Torres Calcio FoS (4.) Bardolino Verona
2010/11 Torres Calcio FoS (5.) UPC Tavagnacco
2011/12 Torres Calcio FoS (6.) Bardolino Verona
2012/13 Torres Calcio FoS (7.) UPC Tavagnacco
2013/14 ACF Brescia (1.) Torres Calcio FoS
2014/15 AGSM Verona (5.) ACF Brescia
2015/16 ACF Brescia (2.) AGSM Verona
2016/17 ACF Florenz (1.) ACF Brescia
2017/18 Juventus Turin (1.) ACF Brescia
2018/19 Juventus Turin (2.) ACF Florenz
2019/20 Juventus Turin (3.) ACF Florenz
2020/21 Juventus Turin (4.) AC Mailand
2021/22 Juventus Turin (5.) AS Rom
2022/23 AS Rom (1.) Juventus Turin

(Quelle:[5][6]; in Klammer die Anzahl der Meistertitel)

Anzahl der Meisterschaften

Meistertitel
VereinTitel
Sassari Torres CF (inkl. ASD Torres Calcio)7
Lazio Rom (inkl. Lazio Lubiam, Ruco Line Lazio CF)5
Juventus Turin5
ASD CF Bardolino4
ACF Mailand (inkl. Gommagomma Mailand)4
Alaska Gelati Lecce3
Despar Trani (inkl. Alaska Trani, Sanitas Trani)3
ACF Reggiana3
Valdobbiadene Diadora2
Modena CF2
AC Foroni Verona2
ACF Brescia2
AC Florenz1
AC Agliana1
SSC Bardolino1
Campania GB (aus Giugliano)1
Jolly Cutispoti Catania1
ASD Fiammamonza1
Falchi Astro Montecatini1
Milan '82 Salvarani1
Verona Günther1
AS Rom1

Literatur

  • Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 1998/99. Mariposa Editrice Srl, Fornacette bei Pisa (Italien) Februar 1998, S. 205.
  • Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 2002/2003. Etruria Football Club, Agnano Pisano bei Pisa (Italien) Juli 2003, S. 271.

Siehe auch

Commons: Serie A (Frauenfußball) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Serie A Femminile eBay: è di due anni la durata dell'accordo per il title sponsor. In: lfootball.it. 17. Juli 2023, abgerufen am 21. Juli 2023 (italienisch).
  2. Dagli albori al 1968: le "pioniere" del calcio femminile in Italia. FIGC, abgerufen am 21. Februar 2022 (italienisch).
  3. Il 1986, l'anno zero del calcio femminile italiano: l'ingresso nella FIGC. FIGC, abgerufen am 21. Februar 2022 (italienisch).
  4. Barboni-Cecchi (1998), S. 10: Die Geschichte des Frauenfußballs; 1986 FIGCF schließt sich dem FIGC am.
  5. Barboni-Cecchi (2003), S. 70: Albo d’oro
  6. Italy - List of Women's Championship Final Tables 1968-1998. RSSSF, 4. Juni 2020, abgerufen am 21. Februar 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.