AC Mailand (Frauenfußball)

Die Frauenfußballabteilung der AC Mailand besteht seit dem 11. Juni 2018. Die erste Mannschaft spielt seit der Saison 2018/19 in der italienischen Serie A und ist auch unter dem Spitznamen I Rossonere („Die Rot-Schwarzen“) bekannt.

AC Mailand
(Frauenfußball)
Vereinswappen des AC Mailand
Basisdaten
Name Associazione Calcio Milan S.p.A.
Sitz Mailand, Italien
Gründung 1899: Verein
2018: Abteilung
Farben rot, schwarz
Präsident Paolo Scaroni
Website acmilan.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Davide Corti
Spielstätte Centro Sportivo Vismara
Plätze 1.200
Liga Serie A
2022/23 4. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Die AC Mailand ist bereits seit 2015 im Bereich des Frauenfußballs aktiv und verfügt über einen eigenen Jugendbereich für Fußballerinnen,[1] stellte bis 2018 jedoch keine eigene professionelle Frauenmannschaft. Die Gründung einer Frauenmannschaft wurde erst durch eine 2015 vom italienischen Fußball-Dachverband Federazione Italiana Giuoco Calcio verabschiedete Regelung möglich, die es den italienischen Männer-Profivereinen erlaubt, eine Frauenfußballabteilung zu gründen und Frauenfußballvereine zu übernehmen.

In der Vergangenheit gab es in Mailand mehrere Frauenfußballvereine mit ähnlichen Namen und Vereinsfarben wie die der AC Mailand, wie die 1965 gegründete Associazione Calcio Femminile Milan, die 1982 gegründete Associazione Calcio Femminile Milan 82 oder den 2013 gegründeten Verein Football Milan Ladies, die jedoch keine Verbindung zum Verein hatten.

Die Frauenfußballabteilung der AC Mailand wurde am 11. Juni 2018 gegründet und konnte im selben Jahr in der Serie A für Frauen starten, nachdem man das Startrecht für die erste Liga von der in Brescia ansässigen ACF Brescia erwarb.[2]

Stadion

Die AC Mailand trägt ihre Heimspiele im kleinen Stadion Centro Sportivo Vismara im Süden von Mailand aus. Im Sommer 2019 wechselte die Frauenmannschaft in die Spielstätte Stadio Brianteo nach Monza, kehrte aber bereits nach einem Jahr zurück nach Mailand.[3] Durch ein Sponsoring von Ausrüster Puma ist das Centro Sportivo Vismara seit Oktober 2022 auch unter dem Namen PUMA House of Football - Centro P. Vismara bekannt.[4]

Erfolge

1. Mannschaft

Individuelle Auszeichnungen (Auswahl)

  • Italiens Fußballerin des Jahres: Manuela Giugliano1 (2019)[5]

Jugendbereich

U19-Nachwuchsmannschaft

U17-Nachwuchsmannschaft

  • Italienischer U17-Meister: 2021/22[8]

U15-Nachwuchsmannschaft

  • Italienischer U15-Meister: 2022/23[9]
1 
Manuela Giugliano wechselte im Juli 2019 zur AS Rom.

Saisonstatistik

SaisonLigaPlatzSUNTorePunkteCoppa Italia SupercoppaUEFA Women’s
Champions League
Erfolgreichste Torschützin
2018/19Serie A3.163354:2151Halbfinale nicht qualifiziertnicht qualifiziertValentina Giacinti (22)
2019/2023.112235:1535ViertelfinaleValentina Giacinti (9)
2020/212.163347:1751Finale HalbfinaleValentina Giacinti (20)
2021/223.144451:1946Halbfinale Finale QualifikationLindsey Thomas (14)
2022/233.134852:4244Halbfinale nicht qualifiziertnicht qualifiziertMartina Piemonte (16)
2023/24
2 
Die Spielzeit 2019/20 wurde wegen der COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen.

Europapokalstatistik

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2021/22UEFA Women’s Champions League Qualifikation Schweiz FC Zürich1:21:2 (A)
Deutschland TSG 1899 Hoffenheim0:20:2 (N)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 2 Spiele, 1 Sieg, 1 Niederlage, 2:3 Tore (Tordifferenz −1)

Personal

Aktueller Kader

Stand: 8. Februar 2024[10]

Nr.Nat.NameGeburtstag
Tor
01ItalienItalienLaura Giuliani5. Juni 1993
32NiederlandeNiederlandeSelena Delia Babb26. August 1995
77ItalienItalienMatilde Copetti15. September 1997
Abwehr
04IslandGuðný Árnadóttir4. August 2000
06ItalienItalienLaura Fusetti8. Oktober 1990
07ItalienItalienValentina Bergamaschi (C)ein weißes C in blauem Kreis22. Januar 1997
130JamaikaAllyson Swaby3. Oktober 1996
230ItalienItalienJulie Piga12. Januar 1998
25PolenMałgorzata Mesjasz12. Juni 1997
37ItalienItalienAlia Guagni1. Oktober 1987
Mittelfeld
05ItalienItalienValentina Cernoia22. Juni 1991
10TschechienKamila Dubcová17. Januar 1999
11SchottlandChristy Grimshaw8. November 1995
12ItalienItalienMarta Mascarello15. Oktober 1998
14SpanienSpanienSilvia Rubio Ávila12. Oktober 2000
17ItalienItalienValery Vigilucci15. April 1997
20ItalienItalienAngelica Soffia2. Juli 2000
46KroatienPetra Mikulica2. Februar 2005
Sturm
08DanemarkNadia Nadim3. Januar 1988
09SchwedenSchwedenKosovare Asllani29. Juli 1989
15SerbienSara Stokić31. Mai 2005
19SchwedenSchwedenEvelyn Ijeh12. August 2001
21TschechienAndrea Stašková12. Mai 2000
24FrankreichFrankreichEmelyne Laurent4. November 1998
28ItalienItalienGiorgia Arrigoni4. Oktober 2004
70ItalienItalienGloria Marinelli12. März 1998
99NiederlandeNiederlandeChanté Dompig12. Februar 2001

Trainer

Amtszeit Name
2018–2019 Italien Carolina Morace
2019–2023 Italien Maurizio Ganz
2023– Italien Davide Corti

Spielführerinnen

Amtszeit Name
2018–2019 Italien Raffaella Manieri
2019–2021 Italien Valentina Giacinti
2021– Italien Valentina Bergamaschi

Rekordspielerinnen

(Stand: Saisonende 2022/23, fett geschriebene Spielerinnen stehen aktuell bei der AC Mailand unter Vertrag)

Einsätze Name
125 Italien Valentina Bergamaschi
124 Italien Laura Fusetti
103 Italien Linda Tucceri Cimini
86 Italien Valentina Giacinti
76 Schottland Christy Grimshaw
69 Slowakei Mária Korenčiová
62 Frankreich Lindsey Thomas
60 Italien Greta Adami
Frankreich Laura Agard
57 Sudafrika Refiloe Jane

Rekordtorschützen

(Stand: Saisonende 2022/23, fett geschriebene Spielerinnen stehen aktuell bei der AC Mailand unter Vertrag)

Tore Name
66 Italien Valentina Giacinti
23 Italien Martina Piemonte
22 Frankreich Lindsey Thomas
19 Italien Daniela Sabatino
18 Italien Valentina Bergamaschi
14 England Natasha Dowie
10 Schweden Kosovare Asllani
Italien Linda Tucceri Cimini
9 Schottland Christy Grimshaw
3 Slowenien Dominika Čonč
Commons: AC Mailand (Frauenfußball) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.