Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 wurde am 15. und 18. Juli 2022 im Hayward Field der Stadt Eugene in den Vereinigten Staaten ausgetragen.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 20 Ländern
AustragungsortVereinigte Staaten Eugene (Oregon)
WettkampfortHayward Field
Wettkampfphase15. Juli (Qualifikation)
18. Juli (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedaillePaweł Fajdek (Polen POL)
SilbermedailleWojciech Nowicki (Polen POL)
BronzemedailleEivind Henriksen (Norwegen NOR)
Das Stadion New Hayward Field im Jahr 2021

Die polnischen Hammerwerfer erzielten einen Doppelsieg. Seinen fünften Weltmeistertitel in Folge errang der Olympiadritte des letzten Jahres Paweł Fajdek. Er siegte vor dem aktuellen Olympiasieger und dreifachen WM-Dritten (2015/2017/2019) Wojciech Nowicki. Bronze ging an den norwegischen Olympiazweiten von 2021 Eivind Henriksen.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Sowjetunion Jurij Sedych 86,74 m EM Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) 30. August 1986[1]
Weltmeisterschaftsrekord Belarus 1995 Iwan Zichan 83,63 m WM Osaka, Japan 27. August 2007

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Der polnische Weltmeister Paweł Fajdek erzielte mit 81,98 m eine neue Weltjahresbestleistung. Den Rekord verfehlte er damit um 1,65 m. Zum Weltrekord fehlten ihm 4,76 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Dreißig Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Acht von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 77,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 74,67 m.

Gruppe A

Diego del Real – ausgeschieden mit 74,12 m

15. Juli 2022, 9:05 Uhr Ortszeit (18:05 Uhr MESZ)

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Daniel HaughVereinigte Staaten USA79,3474,5677,1379,34
2Wojciech NowickiPolen Polen79,2279,22
3Eivind HenriksenNorwegen Norwegen78,1278,12
4Nick MillerVereinigtes Konigreich Großbritannien77,1377,13xx
5Christos FrantzeskakisGriechenland Griechenland76,0376,0374,4775,79
6Adam KeenanKanada Kanada74,4474,3874,4472,24
7Diego del RealMexiko Mexiko74,1273,9674,1273,23
8Yann ChaussinandFrankreich Frankreich73,9572,6273,95x
9Marcin WrotyńskiPolen Polen73,5573,0073,5573,25
10Tristan SchwandkeDeutschland Deutschland72,8771,9472,8771,02
11Tuomas SeppänenFinnland Finnland72,8172,6372,2972,81
12Hilmar Örn JónssonIsland Island72,7272,3672,72x
13Joaquín GómezArgentinien Argentinien69,0369,0368,41x
NMDenzel ComenentiaNiederlande NiederlandeogVxxx
DNSGabriel KehrChile Chile

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hammerwerfer:

Gruppe B

Javier Cienfuegos – ausgeschieden mit 74,25 m

15. Juli 2022, 10:30 Uhr Ortszeit (19:30 Uhr MESZ)

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Paweł FajdekPolen Polen80,0974,6380,09
2Bence HalászUngarn Ungarn79,1379,13
3Rudy WinklerVereinigte Staaten USA78,6176,9778,61
4Quentin BigotFrankreich Frankreich77,9575,6277,95
5Mychajlo KochanUkraine Ukraine77,5876,6274,9577,58
6Humberto MansillaChile Chile75,3372,8574,3975,33
7Alex YoungVereinigte Staaten USA74,6774,67x72,97
8Javier CienfuegosSpanien Spanien74,2573,1672,4374,25
9Serghei MarghievMoldau Republik Moldau74,1770,1373,4674,17
10Rowan HamiltonKanada Kanada74,0273,5874,0272,26
11Ragnar CarlssonSchweden Schweden73,45x72,2673,45
12Thomas MardalNorwegen Norwegen72,9070,31x72,90
13Michalis AnastasakisGriechenland Griechenland72,4070,3570,0372,40
14Allan WolskiBrasilien Brasilien71,27x69,5671,27
15Aaron KangasFinnland Finnland69,6969,6969,6468,35

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hammerwerfer:

Finale

Fünfter WM-Titel in Folge für Pawel Fajdek

16. Juli 2022, 12:00 Uhr Ortszeit (21:00 Uhr MESZ)

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Paweł FajdekPolen Polen81,98 WL74,7180,5881,9879,13xx
2Wojciech NowickiPolen Polen81,0300077,4080,0781,03x79,4579,53
3Eivind HenriksenNorwegen Norwegen80,8700078,8980,87x75,5577,7478,19
4Quentin BigotFrankreich Frankreich80,2400079,5278,8680,2479,9479,8579,38
5Bence HalászUngarn Ungarn80,1500079,1279,4680,15x78,7779,07
6Rudy WinklerVereinigte Staaten USA78,9900078,9177,49x78,5178,9978,89
7Mychajlo KochanUkraine Ukraine78,8300078,0778,83x77,9478,1677,97
8Daniel HaughVereinigte Staaten USA78,1000076,8078,10x76,5277,71x
9Christos FrantzeskakisGriechenland Griechenland77,0400077,0474,3476,85nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Humberto MansillaChile Chile73,9100073,9171,7173,05
11Nick MillerVereinigtes Konigreich Großbritannien73,74000xx73,74
12Alex YoungVereinigte Staaten USA73,6000073,6073,53x

In der ersten Runde gab es noch keinen Wurf jenseits von achtzig Metern. Der Franzose Quentin Bigot führte mit 79,52 m vor dem Ungarn Bence Halász mit 79,12 m. In Durchgang zwei fiel dann die 80-Meter-Marke. Der Norweger Eivind Henriksen setzte sich mit 80,87 m an die Spitze. Es folgten die beiden Polen Paweł Fajdek (80,58 m) und Wojciech Nowicki (80,07 m). Fajdek hatte zuvor viermal in Folge den WM-Titel errungen und war Olympiadritter des Vorjahres. Nowicki war der aktuelle Olympiasieger und hatte zuvor dreimal Bronze bei Weltmeisterschaften (2015/2017/2019) gewonnen.

Die dritte Runde brachte weitere Steigerungen. Zunächst setzte sich Nowicki mit 81,03 m an die Spitze. Mit 80,24 m übernahm Bigot Rang vier. Auch Halász übertraf mit 80,15 m nun die 80-Meter-Marke, blieb allerdings Fünfter. Fajdek gelang anschließend ein Wurf auf 81,98 m, womit er Nowicki wieder von der führenden Position verdrängte.

In den drei folgenden Durchgängen war nur noch eine Steigerung zu verzeichnen. Der US-Amerikaner Rudy Winkler belegte am Ende mit 78,99 m aus seinem fünften Versuch den sechsten Rang. Ansonsten gab es keine Änderungen mehr und so wurde Paweł Fajdek zum fünften Mal in Folge Weltmeister. Silber ging an Wojciech Nowicki, Eivind Henriksen gewann Bronze. Die Plätze vier und fünf belegten in dieser Reihenfolge Quentin Bigot und Bence Halász.

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. August 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.