Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 7. und 8. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer26 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase7. August (Qualifikation)
8. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleSteve Backley (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilbermedailleSeppo Räty (Finnland FIN)
BronzemedailleJan Železný (Tschechien CZE)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde der britische Titelverteidiger und Olympiadritte von 1992 Steve Backley.
Der finnische Olympiazweite von 1992 und Vizeweltmeister von 1991 Seppo Räty errang die Silbermedaille.
Bronze ging an den tschechischen Weltrekordinhaber, Olympiasieger von 1992 und amtierende Weltmeister Jan Železný.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 95,66 m Tschechien Jan Železný Sheffield, Großbritannien 29. August 1993[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 87,30 m Vereinigtes Konigreich Steve Backley EM Split, Jugoslawien 28. August 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der britische Europameister Steve Backley im Finale in seinem zweiten Versuch mit 85,20 m, womit er 2,10 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 10,46 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
ausgelassen
xungültig

Qualifikation

7. August 1994

26 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Acht von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 81,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 78,98 m.

Gruppe A

Konstandínos Gatsioúdis erzielte 78,56 m und schied als Siebter der Qualifikationsgruppe A aus
PlatzNameNationWeite (m)
1Raymond HechtDeutschland Deutschland82,54
2Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien81,58
3Donald-Aik SildEstland Estland81,12
4Patrik BodénSchweden Schweden80,94
5Uladsimir SassimowitschBelarus 1991 Belarus78,98
6Harri HakkarainenFinnland Finnland78,82
7Konstandínos GatsioúdisGriechenland Griechenland78,56
8Andrei SchewtschukRussland Russland78,56
9Sigurður EinarssonIsland Island77,22
10Colin MackenzieVereinigtes Konigreich Großbritannien74,00
11Miloš SteigaufTschechien Tschechien73,82
12Ivan MustapićKroatien Kroatien72,50
13Håvard JohansenNorwegen Norwegen72,44

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Seppo RätyFinnland Finnland84,76
2Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien84,44
3Jan ŽeleznýTschechien Tschechien83,88
4Terry McHughIrland Irland82,14
5Andrei MorujewRussland Russland81,58
6Dag WennlundSchweden Schweden80,30
7Boris HenryDeutschland Deutschland77,22
8Juri RybinRussland Russland76,38
9Juha LaukkanenFinnland Finnland75,86
10Miroslaw WitekPolen Polen75,26
11Peter BlankDeutschland Deutschland74,88
12Marek KaletaEstland Estland74,46
NMMarcis ŠtrobindersLettland LettlandogV

Finale

Bronze­medaillen­ge­winner Jan Železný – bei Euro­pa­meister­schaften klappte es für den Weltrekordinhaber, mehrfachen Olym­pia­sieger und Welt­meister nie mit einem Titelgewinn

8. August 1994

PlatzNameNationWeite (m)Versuchsserie der Medaillengewinner
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien85,2081,0485,2081,74x79,70
2Seppo RätyFinnland Finnland82,9081,80x80,0682,1682,9080,78
3Jan ŽeleznýTschechien Tschechien82,5880,4082,5882,50xxx
4Patrik BodénSchweden Schweden81,34
5Raymond HechtDeutschland Deutschland81,18
6Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien80,66
7Terry McHughIrland Irland80,46
8Uladsimir SassimowitschBelarus 1991 Belarus78,88
9Andrei MorujewRussland Russland78,66
10Dag WennlundSchweden Schweden78,52
11Boris HenryDeutschland Deutschland76,88
12Donald-Aik SildEstland Estland75.35

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.