Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 27. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.

15. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 16 Ländern
AustragungsortJugoslawien Split
WettkampfortStadion Poljud
Wettkampfphase27. August
Medaillengewinner
GoldmedailleSalvatore Antibo (Italien ITA)
SilbermedailleAre Nakkim (Norwegen NOR)
BronzemedailleStefano Mei (Italien ITA)
Das Stadion Poljud von Split im Jahr 2010

Mit Gold und Bronze errangen die italienischen Langstreckenläufer in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameister wurde der EM-Dritte von 1986 und Olympiazweite von 1988 Salvatore Antibo, der fünf Tage später auch über 5000 Meter siegte. Der Norweger Are Nakkim kam auf den zweiten Platz. Bronze ging an den Titelverteidiger Stefano Mei.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 27:08,23 min Mexiko Arturo Barrios Berlin, BR Deutschland 18. Juni 1989[1]
Europarekord 27:13,81 min Portugal Fernando Mamede Stockholm, Schweden 2. Juni 1984[2]
Meisterschaftsrekord 27:30,99 min Finnland Martti Vainio EM Prag, Tschechoslowakei 29. August 1978

Der seit 1978 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 27:41,27 min blieb der italienische Europameister Salvatore Antibo, 10,28 s über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihm 27,46 s, zum Weltrekord 33,04 s.

Durchführung

Wie auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle 25 Teilnehmer starteten in einem gemeinsamen Finale.

Finale

Marti ten Kate kam auf den achten Platz

27. August 1990

PlatzNameNationZeit (min)
1Salvatore AntiboItalien Italien27:41,27
2Are NakkimNorwegen Norwegen28:04,04
3Stefano MeiItalien Italien28:04,46
4Antonio PrietoSpanien Spanien28:05.36
5Richard NerurkarVereinigtes Konigreich Großbritannien28:07,81
6José Manuel AlbentosaSpanien Spanien28:11,00
7Ezequiel CanárioPortugal Portugal28:11,95
8Marti ten KateNiederlande Niederlande28:12,53
9Zoltán KáldyUngarn Ungarn28:13,71
10Alejandro GómezSpanien Spanien28:16,06
11Dietmar MillonigOsterreich Österreich28:16,95
12John HalvorsenNorwegen Norwegen28:17,40
13Jean-Louis PrianonFrankreich Frankreich28:21,71
14António PintoPortugal Portugal28:26,68
15Spyros AndriopoulosGriechenland Griechenland28:28,95
16Giuseppe MiccoliItalien Italien28:29,57
17Paul ArpinFrankreich Frankreich28:38,67
18Colin MooreVereinigtes Konigreich Großbritannien28:59,90
19Harri HänninenFinnland Finnland29:07,63
20Raf WijnsBelgien Belgien29:09,74
21Alexander BurzewSowjetunion Sowjetunion29:16.26
22Carsten EichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR30:21,03
DNFEwgeni IgnatowBulgarien 1971 Bulgarien
Thierry PantelFrankreich Frankreich
Sławomir MajusiakPolen Polen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 10000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.