Kabinett Wilson II

Die Regierung Wilson II wurde im Vereinigten Königreich am 31. März 1966 von Premierminister Harold Wilson (Labour Party) gebildet. Sie löste das Kabinett Wilson I ab.

Zuvor konnte Wilsons Labour Party bei der vorgezogenen Unterhauswahl vom 31. März 1966 ihre Mehrheit vergrößern und hatte mit 364 der 630 Abgeordneten eine komfortable Mehrheit im Unterhaus. Die Conservative Party hatte nur noch 250 Sitze; 16 Mandate gingen an kleine Parteien. Anschließend bildete Wilson sein Kabinett um. Bei der Unterhauswahl am 18. Juni 1970 erlitt die Labour Party eine empfindliche Niederlage und stellte nur noch 288 der 630 Mitglieder des House of Commons. Die Conservative Party gewann 330 Mandate, woraufhin am 19. Juni 1970 die konservative Regierung Heath unter Premierminister Edward Heath gebildet wurde.

Regierungszeit

Nach einer kurzen, aber erfolgreichen Amtsperiode gewann Labour die Unterhauswahlen am 31. März 1966 mit einer komfortablen Mehrheit von 99 Sitzen (Wilson hatte vorgezogene Wahlen herbeigeführt; ein im politischen System des Vereinigten Königreichs übliches Procedere). Die zweite Amtszeit war wirtschaftlich gesehen weniger erfolgreich als die erste. Er stemmte sich zwar jahrelang gegen die Abwertung des Pfunds (damals gab es das Bretton-Woods-System, ein System mit Wechselkursbandbreiten). Als er dann schließlich gezwungen war, diese Maßnahme zu treffen, präsentierte er dies in den Medien als Erfolg.

Die Regierung Wilson gründete 1969 die Open University, eine zulassungsfreie Fernuniversität. Im Sekundarschulwesen trieb Wilson die Comprehensive School (Gesamtschule) voran. Der Anteil der Kinder, die diesen Schultypus besuchten, stieg zwischen 1966 und 1970 von 10 auf 30 Prozent. Allerdings wollte Wilson nach eigener Aussage die gehobenen Grammar Schools nicht abschaffen, sondern bewarb die Comprehensive Schools als „Grammar Schools für alle“.[1]

Ein weiteres wichtiges Thema in Wilsons erster Amtszeit war der Wohnungsbau. Von 1965 bis 1970 wurden 1,3 Millionen neue Wohnungen gebaut, der Anteil an Gemeindebauten (council housing) stieg von 42 auf 50 Prozent. 1968 führte Wilsons Regierung das Option Mortgage Scheme ein, eine Subvention auf Hypothekenzinsen, um Geringverdienern den Erwerb eines Eigenheims zu ermöglichen. Zudem legte die Regierung Wilson ganze neue Städte auf der „grünen Wiese“ an, die New towns. Die größte darunter, Milton Keynes, hat inzwischen über 200.000 Einwohner.

Die Außenpolitik wurde weiterhin durch Krisen in zahlreichen ehemaligen britischen Kolonien geprägt, besonders in Rhodesien und Südafrika. Wilson widersetzte sich dem Druck, zur Unterstützung der USA Truppen nach Vietnam zu schicken. Als Großbritannien mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatte, sank die Zustimmung der Wähler.

Minister

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Zugehörigkeit Labour
Amt Bild Person Partei Amtszeit
Premierminister
Erster Lord des Schatzamtes
Minister für den öffentlichen Dienst
Harold Wilson Harold Wilson Labour Party 6. April 1966 19. Juni 1970
First Secretary of State George BrownGeorge Brown Labour Party6. April 196611. August 1966
Michael Stewart Michael Stewart Labour Party11. August 196618. März 1968
Barbara Castle Barbara Castle Labour Party6. April 196819. Juni 1970
Lordpräsident des Rates
Leader of the House of Commons
Herbert Bowden Labour Party6. April 196611. August 1966
Dick Crossman Richard Crossman Labour Party11. August 196618. Oktober 1968
Fred Peart Labour Party18. Oktober 196819. Juni 1970
Lordkanzler Gerald Gardiner, Baron Gardiner Labour Party6. April 196619. Juni 1970
Lordsiegelbewahrer Frank PakenhanFrank Pakenham, 7. Earl of Longford Labour Party6. April 196616. Januar 1968
Edward Shackleton, Baron Shackleton Labour Party16. Januar 19686. April 1968
Fred Peart Labour Party6. April 196818. Oktober 1968
Edward Shackleton, Baron Shackleton Labour Party18. Oktober 196819. Juni 1970
Schatzkanzler James CallaghanJames Callaghan Labour Party6. April 196630. November 1967
Roy Jenkins Roy Jenkins Labour Party30. November 196719. Juni 1970
Chefsekretär des Schatzamtes John Diamond Labour Party1. November 196819. Juni 1970
Wirtschaftsminister George BrownGeorge Brown Labour Party6. April 196611. August 1966
Michael Stewart Michael Stewart Labour Party11. August 196629. August 1967
Peter Shore Labour Party29. August 19676. Oktober 1969
Außenminister Michael StewartMichael Stewart Labour Party6. April 196611. August 1966
George Brown George Brown Labour Party11. August 196616. März 1968
Michael Stewart Michael Stewart Labour Party16. März 196819. Juni 1970
Innenminister Roy JenkinsRoy Jenkins Labour Party6. April 196630. November 1967
James Callaghan James Callaghan Labour Party30. November 196719. Juni 1970
Minister für Landwirtschaft und Ernährung Fred Peart Labour Party6. April 19666. April 1968
Cledwyn Hughes Labour Party6. April 196819. Juni 1970
Minister für die Kolonien Frederick Lee Labour Party6. April 19661. August 1966[2]
Minister für Beziehungen zum Commonwealth Arthur BottomleyArthur Bottomley Labour Party6. April 196611. August 1966
Herbert Bowden Labour Party11. August 196629. August 1967
George Thomson George Thomson Labour Party29. August 196717. Oktober 1968
Verteidigungsminister Denis HealeyDenis Healey Labour Party6. April 196619. Juni 1970
Minister für Bildung und Wissenschaft Tony CroslandAnthony Crosland Labour Party6. April 196629. August 1967
Patrick Gordon Walker Patrick Gordon Walker Labour Party29. August 19676. April 1968
Edward Short Labour Party6. April 196819. Juni 1970
Minister für Wohnungsbau und Kommunalverwaltung Dick CrossmanRichard Crossman Labour Party6. April 196611. August 1966
Tony Greenwood Anthony Greenwood Labour Party11. August 196631. Mai 1970
Bob Mellish Labour Party31. Mai 197019. Juni 1970
Arbeitsminister/in Ray Gunter Labour Party6. April 19666. April 1968
Barbara Castle Barbara Castle Labour Party6. April 196819. Juni 1970
Kanzler des Herzogtums Lancaster Douglas Houghton Labour Party6. April 19667. Januar 1967
Frederick Lee Labour Party7. Januar 19676. Oktober 1969
George Thomson George Thomson Labour Party6. Oktober 196919. Juni 1970
Minister für Überseeentwicklung Tony GreenwoodAnthony Greenwood Labour Party6. April 196611. August 1966
Arthur Bottomley Arthur Bottomley Labour Party11. August 196629. August 1967
Reg Prentice Labour Party29. August 19676. Oktober 1969
Judith Hart Labour Party6. Oktober 196919. Juni 1970
Generalzahlmeister Edward Shackleton, Baron Shackleton Labour Party6. Mai 19681. November 1968
Judith Hart Labour Party1. November 19686. Oktober 1969
Harold Lever Labour Party6. Oktober 196919. Juni 1970
Minister ohne Geschäftsbereich Douglas Houghton Labour Party6. April 19667. Januar 1967
Patrick Gordon Walker Patrick Gordon Walker Labour Party7. Januar 196721. August 1967
George Thomson George Thomson Labour Party17. Oktober 19686. Oktober 1969
Edward Short Labour Party6. Oktober 196919. Juni 1970
Energieminister Richard Marsh Labour Party6. April 19666. April 1968
Ray Gunter Labour Party6l . April 19681. Juli 1968
Roy Mason Labour Party1. Juli 19686. Oktober 1969
Minister für Schottland William Ross Labour Party6. April 196619. Juni 1970
Minister für soziale Dienste Dick CrossmanRichard Crossman Labour Party1. November 196819. Juni 1970
Technologieminister Frank Cousins Labour Party6. April 19664. Juli 1966
Tony Benn Tony Benn Labour Party4. Juli 196619. Juni 1970
Handelsminister Douglas Jay Labour Party6. April 196629. August 1967
Tony Crosland Anthony Crosland Labour Party29. August 19676. Oktober 1969
Roy Mason Labour Party6. Oktober 196919. Juni 1970
Transportminister/in Barbara CastleBarbara Castle Labour Party6. April 19666. April 1968
Richard Marsh Labour Party6. April 19686. Oktober 1969
Fred Mulley Frederick Mulley Labour Party6. Oktober 196919. Juni 1970
Minister für Wales Cledwyn Hughes Labour Party6. April 19666. April 1968
George Thomas Labour Party6. April 196819. Juni 1970

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jane Martin: Education Policy. In: Andrew S. Crines, Kevin Hickson: Harold Wilson. The Unprincipled Prime Minister? Biteback Publishing, London 2016, S. 131–148.
  2. Auflösung des Kolonialministeriums (Colonial Office) am 1. August 1966 und Zusammenlegung mit dem Ministerium für Commonwealth Beziehungen zum Ministerium für Commonwealth-Angelegenheiten am 11. August 1966
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.