Kabinett Thatcher II

Das Kabinett Thatcher II wurde im Vereinigten Königreich am 10. Juni 1983 von Premierminister Margaret Thatcher von der Conservative Party gebildet und löste das Kabinett Thatcher I ab. Das Kabinett blieb bis zum 11. Juni 1987 im Amt und wurde dann durch das Kabinett Thatcher III abgelöst.

Regierungszeit 1983 bis 1987

Aus den Unterhauswahlen vom 9. Juni 1983 ging Thatchers Conservative Party gestärkt hervor. Von 650 Sitzen entfielen auf die Tories 397 Mandate und auf die oppositionelle Labour Party 209 Sitze, während 44 Mandate an sonstige Parteien gingen. Eigentlicher Verlierer der Wahl ist aber die SDP-Liberal Alliance aus Social Democratic Party (SDP) und Liberal Party die trotz fast gleicher Stimmenzahl von 7.780.949 (25,4 Prozent) zur Labour Party (8.456.934 Wähler, 27,6 Prozent) aufgrund des Mehrheitswahlrechts nur 23 von den 44 sonstigen Mandaten erhielt.

Demonstrationszug in London während des Bergarbeiterstreiks (1984)

Im März 1984 begann der Bergarbeiterstreik unter Führung des Vorsitzenden der Bergbaugewerkschaft NUM (National Union of Mineworkers) unter Führung von Arthur Scargill, der diesen Streik als Fundamentalopposition gegen die Politik der Regierung Thatcher verstand. Die zum Teil erbitterten Auseinandersetzungen sowie Ausschreitungen mit massiven Polizeieinsätzen dauerten ein Jahr und waren der längste Arbeitskampf im 20. Jahrhundert in Großbritannien. Die letztendliche Kapitulation der Streikenden war zugleich das Symbol für den nachhaltigen Machtverlust der Gewerkschaften.

Nach harten Verhandlungen erzielte Thatchers Regierung am 26. Juni 1984 eine Reduzierung des Beitrags zur Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften (EG). Mit der Unterzeichnung des Nordirland-Abkommens vom 15. November 1984 zwischen der Republik Irland und Großbritannien wurde Irland ein grundsätzliches Mitspracherecht in Angelegenheiten, die Nordirland betreffen, gewährt. In den folgenden Wochen gab es jedoch große Protestkundgebungen der protestantischen Bevölkerungsmehrheit in Nordirland. Am 24. August 1986 erfolgte die Privatisierung des staatlichen Energieunternehmens British Gas.

Bei den Unterhauswahlen vom 11. Juni 1987 wurde die Conservative Party als stärkste Partei bestätigt. Von 650 Sitzen im House of Commons entfielen auf die konservativen Tories 376 Mandate, während die Labour Party 229 und die sonstigen Parteien 45 Abgeordnete stellte. Margareth Thatcher bildete daraufhin ihre dritte Regierung.

Minister

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Zugehörigkeit Konservative
Amt Bild Person Partei Amtszeit
Premierministerin
Erster Lord des Schatzamtes
Ministerin für den öffentlichen Dienst
Margaret Thatcher Margaret Thatcher Conservative Party 11. Juni 1983 13. Juni 1987
Lordpräsident des Rates William Whitelaw, 1. Viscount Whitelaw Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Lordkanzler Quintin HoggQuintin Hogg, 2. Viscount Hailsham Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Lordsiegelbewahrer John Biffen Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Schatzkanzler Nigel LawsonNigel Lawson Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Außenminister Geoffrey HoweGeoffrey Howe Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Innenminister Leon BrittanLeon Brittan Conservative Party11. Juni 19832. September 1985
Douglas Hurd Douglas Hurd Conservative Party2. September 198513. Juni 1987
Bildungsminister Keith Joseph Conservative Party11. Juni 198321. Mai 1986
Kenneth Baker Kenneth Baker Conservative Party21. Mai 198613. Juni 1987
Minister für Nordirland James Prior Conservative Party11. Juni 198310. September 1984
Douglas Hurd Douglas Hurd Conservative Party10. September 19843. September 1985
Tom King Tom King Conservative Party3. September 198513. Juni 1987
Energieminister Peter Walker Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Verteidigungsminister Michael HeseltineMichael Heseltine Conservative Party11. Juni 19839. Januar 1986
George Younger George Younger Conservative Party9. Januar 198613. Juni 1987
Minister für Schottland George YoungerGeorge Younger Conservative Party11. Juni 19839. Januar 1986
Malcolm Rifkind Malcolm Rifkind Conservative Party9. Januar 198613. Juni 1987
Minister für Wales Nicholas Edwards Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Umweltminister Patrick Jenkin Conservative Party11. Juni 19832. September 1985
Kenneth Baker Kenneth Baker Conservative Party2. September 198521. Mai 1986
Nicholas Ridley Conservative Party21. Mai 198613. Juni 1987
Minister für soziale Dienste Norman FowlerNorman Fowler Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Minister für Beschäftigung Norman TebbitNorman Tebbit Conservative Party11. Juni 198316. Oktober 1983
Tom King Tom King Conservative Party16. Oktober 19833. September 1985
David Young David Young, Baron Young of Graffham Conservative Party3. September 198513. Juni 1987
Minister für Handel und Industrie Cecil Parkinson Conservative Party11. Juni 198316. Oktober 1983
Norman Tebbit Norman Tebbit Conservative Party16. Oktober 19832. Mai 1985
Leon Brittan Leon Brittan Conservative Party2. Mai 198524. Januar 1986
Paul Channon Conservative Party24. Januar 198613. Juni 1987
Kanzler des Herzogtums Lancaster Arthur Cockfield, Baron Cockfield Conservative Party11. Juni 198310. September 1984
Grey Ruthven, 2. Earl of Gowrie Conservative Party10. September 19843. September 1985
Norman Tebbit Norman Tebbit Conservative Party3. September 198513. Juni 1987
Transportminister Tom KingTom King Conservative Party11. Juni 198316. Oktober 1983
Nicholas Ridley Conservative Party16. Oktober 198321. Mai 1986
John Moore John Moore Conservative Party21. Mai 198613. Juni 1987
Minister für Landwirtschaft und Ernährung Michael Jopling Conservative Party11. Juni 198313. Juni 1987
Chefsekretär des Schatzamtes Peter Rees Conservative Party11. Juni 19832. September 1985
John MacGregor John MacGregor Conservative Party2. September 198513. Juni 1987
Minister ohne Geschäftsbereich David YoungDavid Young, Baron Young of Graffham Conservative Party11. September 19843. September 1985
Generalzahlmeister John Gummer John Gummer Conservative Party 11. September 1984 2. September 1985
Kenneth Clarke Conservative Party 2. September 1985 13. Juni 1987

Hintergrundliteratur

  • Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35. Auflage. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, ISBN 978-3-525-32008-2, S. 1513 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.