< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

तत्परं पुरुषख्यातेः गुणवैतृष्ण्यम्

tatparaṃ puruṣakhyāteḥ guṇavaitṛṣṇyam

tat param puruṣa-khyāteḥ guṇa-vaitṛṣṇyam (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
BRMWSPMD ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.
परं BRMWSPMD para adj weiter hinaus, höchstes, vergangen, früher, fremd, ein anderer
पुरुष BRMWSPMD puruṣa m Bewohner, Mensch Das beseelende im Menschen, Seele,
ख्या BRMWSPMD khyāschauenüberschauen, bekannt sein/machen
ख्याति BRMWSPMD khyāti f Bekanntsein, Ruf Begriff, Vorstellung, Meinung, Idee, Ruhm (m), Pracht (m), Ansehn(m), Erkenntnis, Einsicht
गुण BRMWSPMD guṇa m Faden Teil, -fach, Grundeigenschaft (raja, sattva, tamas)
वि BRMWSPMD viundekl.getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
तृष् BRMWSPMD tṛṣ√ fDurstVerlangen, Begier
वितृष्न BRMWSPMD vitṛṣṇaadjgetrennt von Durst, durstlosbegierdelos
वैतृष्ण्य BRMWSPMD vaitṛṣṇya n Befreiung von Durst siehe vitṛṣṇa

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
tat

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:undekl. Attributives Adverb (dann, so)

param

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

puruṣa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

khyāteḥ

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)
m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

guṇa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vaitṛṣṇyam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Das höchste der Seelenerkenntnis ist die Guna-Durstlosigkeit.

Inhaltliche Übersetzung

Die höchste Stufe der Erkenntnis der Seele ist erreicht, wenn völlige Begierdelosigkeit (nach beliebigen Eigenschaften) herrscht.

Kommentar Inhalt

Dies ist noch einmal eine Steigerung zum vorherigen Sutra, bei dem es noch um konkrete Dinge, die man sieht oder von denen man hört, ging. Damit ist auch erläutert wohin vairāgya führen soll, so dass man nicht zu früh sagen kann, dass man es gemeistert hat.

Kommentar Struktur

Hiermit endet der in Sutra 12 begonnen Abschnitt über 'abhyāsa' und 'vairāgya'.


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.