< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

अभ्यासवैराग्याभ्यां तन्निरोधः

abhyāsavairāgyābhyāṃ tannirodhaḥ

abhyāsa-vairāgyābhyām tat-nirodhaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
अभि BRMWSPMD abhiundekl.herein, hin zu, oben, überÜberlegenheit
अस् BRMWSPMD assein, werfenjemand
अभ्यास BRMWSPMD abhyāsa m etwas hinzufügen Verdopplung, Wiederholung, Übung
वि BRMWSPMD viundekl.getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
रज् BRMWSPMD rajfärben, rötenerfreuen, freudige Aufregung
विराग BRMWSPMD virāgamVerlust der Röteentfärben
वैराग्य BRMWSPMD vairāgya n bleich werden Abneigung, Gleichmut, Indifferenz
तन् BRMWSPMD tandehnenerreichen, Nachfolge
तत् BRMWSPMD tat undekl. dann (then) Adverb von tan, (Auch möglich: Nom. oder Akk. Singular Neutrum von ta: dieses)
नि BRMWSPMD niundekl.hinein, hinunterohne, Verneinung
रुध् BRMWSPMD rudhzurückhalten, anhalten, hemmen, unterdrücken
रोध BRMWSPMD rodhamwachsen, zurückhalten, unterdrücken, Dammaufsteigen
निरोध BRMWSPMD nirodha m Beherrschung, Unterdrückung, Verdrängung, Kontrolle, Hemmung Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Einschließung, Belagerung; Vernichtung, Tod

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
abhyāsa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vairāgyābhyām

n:3. Instrumentalis Dual (Mittel)
n:4. Dativ Dual (indirektes Objekt)
n:5. Ablativ Dual (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

tat

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:undekl. Attributives Adverb (dann, so)

nirodhaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Durch Übung und Gleichmut, dann Nirodha.

Inhaltliche Übersetzung

Übung und Gleichmut bringt die Ruhe/Kontrolle der Gedanken.

Kommentar Inhalt

Es sind also nicht Übung und Ehrgeiz wie man vielleicht erwarten könnte. Statt Ehrgeiz ist die Gelassenheit wichtig. Der Begriff des Übens verweist aber darauf, dass eine gewisse Anstrengung und Intensität nötig sind.

Kommentar Struktur

Nachdem die 'vṛttis' behandelt wurden, geht es ab jetzt um den zweiten Begriff 'nirodha' aus Sutra 2. In den nächsten vier Sutras werden die neuen Ausdrücke 'abhyāsa' und 'vairāgya' in jeweils zwei Sutras erklärt.

Begriffe

Definierter Begriff: nirodha

Verwendet in Sutra 2

Verwendete Begriffe

BegriffErläuterung in Sutra
abhyāsaSutra 13f
vairāgyaSutra 15


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.