< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
September 2004 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Oktober 2004]] >> November 2004

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:47, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

4. Oktober

Mathematik:Stochastik:Zufallsvariablen:Gemeinsam verteilte Zufallsvariablen:Gemeinsame Wahrscheinlichkeit

Mathematik:Stochastik:Zufallsvariablen:Mehrdimensionale Zufallsvariablen:Wahrscheinlichkeiten mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Alle durch Umstrukturierung obsolet geworden --Philipendula 09:44, 4. Okt 2004 (UTC)

gelöscht -- Daniel B 14:15, 25. Okt 2004 (UTC)

Bilder ohne Lizenz

Die nachfolgende Liste von Bildern ist unzureichend lizensiert:

Bild:1o5dots.png -- Bild:2o5dots.png -- Bild:3o5dots.png -- Bild:4o5dots.png -- Bild:5o5dots.png -- Bild:1von5.png -- Bild:2von5.png -- Bild:3von5.png -- Bild:4von5.png -- Bild:5von5.png -- Bild:Ag-flag.png -- Bild:Andorra_flag_medium.png -- Bild:Angola_flag_medium.png -- Bild:Balearen.gif -- Bild:Belgium_flag.PNG -- Bild:Bn-flag.png -- Bild:Brazil_flag_medium.png -- Bild:By-flag.png -- Bild:Canada_flag.png -- Bild:Cape_verde_flag_medium.png -- Bild:Catalan_flag.gif -- Bild:Cd-flag.png -- Bild:Cf-flag.png -- Bild:Cg-flag.png -- Bild:Cm-flag.png -- Bild:CPP-Builder_01.gif -- Bild:Ct-flag.png -- Bild:Dj-flag.png -- Bild:East_timor_flag_medium.png -- Bild:France_flag.png -- Bild:Gb-flag.png -- Bild:Guinea_bissau_flag_medium.png -- Bild:Gv-flag.png -- Bild:Ha-flag.png -- Bild:Iv-flag.png -- Bild:Klettern_bandschlingenknoten.jpg -- Bild:Klettern_karabiner_belastungswerte.jpg -- Bild:KompZ1.png -- Bild:Ma-flag.png -- Bild:Meatball2.jpg -- Bild:Meatball.jpg -- Bild:Menge_aller_teilmengen.png -- Bild:Mengenbilder.png -- Bild:Ml-flag.png -- Bild:Mo-flag.png -- Bild:Mozambique_flag_medium.png -- Bild:Mp-flag.png -- Bild:Ng-flag.png -- Bild:Portugal_flag_medium.png -- Bild:Risikomatrix.png -- Bild:Rw-flag.png -- Bild:Se-flag.png -- Bild:Sg-flag.png -- Bild:Switzerland_flag.png -- Bild:Teilmenge.png -- Bild:To-flag.png -- Bild:Turkeyflag.png -- Bild:Uv-flag.png -- Bild:Vc_01.gif -- Bild:Vereinigungsmenge.png -- Bild:Wiki-kleiner.png -- Bild:Xmms-skin.png -- Bild:ZahlBer1.png

--Berni 12:42, 4. Okt 2004 (UTC)

Das Wikipedia Logo steht unter der GNU FDL und dürfte deshalb eigentlich keine URV sein. Siehe dazu Bildbeschreibung. -- Daniel B 13:48, 4. Okt 2004 (UTC)

Ich habe in Erinnerung irgendwo eine Diskussion gesehen zu haben, ob das Logo unter GDFL gestellt werden soll, oder nicht. Kann aber sein, dass die Diskussion inzwischen zu Ende ist.--Berni 22:41, 4. Okt 2004 (UTC)

Bild:Klettern_bandschlingenknoten.jpg und Bild:Klettern karabiner belastungswerte.jpg werden derzeit nicht mehr verwendet. Es existiert jeweils ein äquivalentes Ersatzbild, das ich selbst erstellt habe. Bei weiterem berechtigten Zweifel an der Bildlizenz können beide wohl gelöscht werden, wenn keine Einwände bestehen. Wollte dies bislang aber ein wenig herauszögern, falls der Urheber selbst noch aktiv wird. Gruß --Oliver Merkel 21:16, 4. Okt 2004 (UTC)

Bild:Turkeyflag.png wird nicht mehr benutzt (ich hab's im Artikel durch ein Bild mit Lizenz ersetzt.)--Berni 18:51, 12. Okt 2004 (UTC)
Ich habe soeben die Bilder nochmal durchgesehen, ob sich was bei den Lizenzen getan hat. Die, die jetzt eine brauchbare Lizenz haben, habe ich aus der Liste entfernt. Bei den folgenden Bildern sollte man noch mal nachhaken: Benutzer:Zeus hat die Bilder Bild:CPP-Builder 01.gif und Bild:Vc 01.gif selbst erstellt und bei Lizenz "???" eingetragen. Er hat das vermutlich nicht verstanden. Von den Wikipedia-Logos wird nur Bild:Wiki-kleiner.png benutzt. --Berni 09:25, 15. Okt 2004 (UTC)

Setze hier mal :Bild:GoTo.png dazu, sollte auf jedenfall gelöscht werden, kannte den upload Mechamissmus noch nicht, bin noch neu, bild ist jetzt doppelt vorhanden --Just-Ben 13:43, 22. Okt 2004 (UTC)

gelöscht -- Daniel B 14:15, 25. Okt 2004 (UTC)

5. Oktober

Mathematik:Stochastik:

Ist mir völlig rätselhaft, wie das entstanden ist. --Philipendula 23:02, 4. Okt 2004 (UTC)

gelöscht -- Daniel B 14:15, 25. Okt 2004 (UTC)

8. Oktober

Verwaiste Seiten, die nichts brauchbares enthalten

  • FreeDOS-Kompendium: Befehle: ? heißt jetzt wohl FreeDOS-Kompendium: Befehle: ask
von mir aus löschen. es gab gröbere probleme mit der verlinkung --Pythagoras1 22:08, 8. Okt 2004 (UTC)
gelöscht -- Daniel B 21:28, 28. Okt 2004 (UTC)
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Bowling
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Browser
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Call center
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Cluster
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Computer-Supported Cooperative Learning
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Extreme programming
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Firmware
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Hangover
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Helloween
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Homepage
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Inhoud
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Junkmail
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Nordic walking
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Patchwork-Familie
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Personal computer
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Promotional postcard
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: Thread
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: googeln
  • Fruchtbringendes Wörterbuch: tough
  • Physik-Zusammenfassung: Hydromechanik und Elektromgnetismus

--Berni 22:06, 8. Okt 2004 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 21:28, 28. Okt 2004 (UTC)  

0. Einleitung

Redirect auf Einführung in die Theoretische Physik. Macht keinen Sinn.--Berni 22:33, 8. Okt 2004 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 21:28, 28. Okt 2004 (UTC)

第一課 und 第二課

Nach Chinesisch:... verschoben. Die Redirects werden nicht mehr gebraucht.--Berni 22:33, 8. Okt 2004 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 21:28, 28. Okt 2004 (UTC)

Cranachan

Verschoben ins Kochbuch.--Berni 22:33, 8. Okt 2004 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 21:28, 28. Okt 2004 (UTC)

Gegenwart (Slowenisch)

Redirect --Berni 22:40, 8. Okt 2004 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 21:28, 28. Okt 2004 (UTC)

9. Oktober

Bild:Klettern_abseilachter_klein.jpg wird nicht mehr genutzt. --Oliver Merkel 22:46, 8. Okt 2004 (UTC)

Die_Japanische_Schrift

Gibt's nochmal unter Japanisch:Schrift. Einmal reicht.--Berni 22:49, 8. Okt 2004 (UTC)

Hiragana

Verschoben nach Japanisch:Hiragana --Berni 10:27, 9. Okt 2004 (UTC)

Kanji

Verschoben nach Japanisch:Kanji --Berni 10:31, 9. Okt 2004 (UTC)

Katakana

Verschoben nach Japanisch:Katakana --Berni 10:31, 9. Okt 2004 (UTC)

Männliche Deklination (Slowenisch)

Verschoben nach Slowenisch: Männliche Deklination --Berni 10:41, 9. Okt 2004 (UTC)

Schwedische Küche

Der Redirect ist jetzt überflüssig. --Berni 14:28, 9. Okt 2004 (UTC)

Scottish Crumpets

Der Redirect ist überflüssig. --Berni 14:30, 9. Okt 2004 (UTC)

Zweite Weibliche Deklination (Slowenisch)

Verschoben nach Slowenisch: Zweite Weibliche Deklination --Berni 15:04, 9. Okt 2004 (UTC)

Slowenische Verweise

Auf diese Seite gibt es keine Links und inhaltlich gleicht sie Slowenisch --Berni 15:06, 9. Okt 2004 (UTC)

Japanisch:Einleitung

Veraltete und verwaiste Version von Japanisch - Einleitung --Berni 15:15, 9. Okt 2004 (UTC)

Esperanto:Esperanto-Esperanto

Die Seite ist verwaist, enthält eine Vokabelsammlung die besser ins Wiktionary passen würde und wurde seit über einem Monat nicht mehr bearbeitet.--Berni 15:17, 9. Okt 2004 (UTC)

Kann weg, ist ein beim aufräumen übersehenes relict--Yerodin 10:01, 16. Okt 2004 (UTC)

Bauhandwerkstraditionen und Bauhandwerkstraditionen: Vorwort

Das sind Redirects, auf die keine Seite zeigt.--Berni 21:03, 9. Okt 2004 (UTC)

Fruchtbringendes Wörterbuch:, Fruchtbringendes Wörterbuch: A: abgespaced, Fruchtbringendes Wörterbuch: A: After shave, Fruchtbringendes Wörterbuch: M: Motherboard, Fruchtbringendes_Wörterbuch:_P:_Pick-up

Weiterleitungsseiten, auf die keine Seite zeigt. --Berni 21:03, 9. Okt 2004 (UTC)

Können alle gelöscht werden, außer Fruchtbringendes Woerterbuch und Historisches Woerterbuch. Die Umleitungen werden benötigt, um die Bücher von außen verlinken zu können. Mit den direkten Adressen gibt es Probleme mit den Umlauten. Die erstgenannte Seite habe ich bereits zur Aufnahme in http://dmoz.de angemeldet. Wenn die Seite zwischenzeitlich gelöscht würde, wäre das nicht sehr hilfreich. – 217.246.187.184 21:49, 9. Okt 2004 (UTC)

Ok, gutes Argument, habe die beiden aus der Liste entfernt und die Löschwarnung aus den Seiten rausgenommen.--Berni 21:57, 9. Okt 2004 (UTC)

Klettern Glossar

Ebenfalls inzwischen überflüssige Weiterleitungsseite --Berni 21:06, 9. Okt 2004 (UTC)

Kochbuch:Schinken-Sahne-Sauce (mit Pilzen) und Kochbuch:Schwedischer Kartoffelauflauf - Janssons Frestelse

Noch mehr Weiterleitungsseiten, die weg können.--Berni 21:09, 9. Okt 2004 (UTC)

Russischer Zupfkuchen

Und noch eine... --Berni 21:13, 9. Okt 2004 (UTC)

9. Oktober

A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper. Kommentiert und erläutert. Teil I u. II

Ich habe diesen Artikel in A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper. Kommentiert und erläutert. umbenannt. Der Redirect sollte aber wohl noch eine Weile bestehen bleiben, da es hier sicher externe Links drauf gibt. Zudem war ich zu faul, die ganzen Links auf den Bild-Seiten anzupassen. Ich möchte den Redirect trotzdem hier mal listen, damit er nicht in Vergessenheit gerät.--Berni 10:56, 9. Okt 2004 (UTC)

Kannst Du schon ein etwaigen Zeitpunkt nennen, wann man den Löschantrag 'wieder ernst' nehmen soll, bzw. wann darüber diskutiert werden soll? Wünsche oder Vorlieben hierzu? --Oliver Merkel 03:19, 18. Nov 2004 (UTC)
Ist jemand in der Lage wenigstens ein PING zu geben? *schmacht* --Oliver Merkel 03:31, 24. Nov 2004 (UTC)
Erhalten, da viele Links auf den Redirect (siehe "was zeigt hierhin"). -- Daniel B 20:37, 25. Nov 2004 (UTC)

Programmierkurs: C-Plusplus

Die Seite ist von nirgends aus verlinkt und enthält nahezu keinen Inhalt.--Berni 15:10, 9. Okt 2004 (UTC)

Seite ist jetzt verlinkt. Solle ursprünglich die Hauptseite werden. Durch einen Fehler ist es aber eine andere Seite geworden. Fehler jetzt behoben. Zeus 19:10, 13. Okt 2004 (UTC)
Allgemein ist das etwas komisch, es sind bereits 3 Bücher zu c++ vorhanden, und keines fertig. Nichts gegen Fleisige hände, aber würde nicht 1 (vielleicht aus 2) reichen? --Just-Ben 18:53, 22. Okt 2004 (UTC)
(auch wenn das nicht hierher gehört:) Naja, vielleicht haben die Bücher ja andere Ansprüche an den Stoff, bzw. an das Zielpublikum. Ich finde es gut, dass es mehrere Bücher zu ein und dem selben Thema gibt.--Berni 20:02, 24. Okt 2004 (UTC)
Naja ich hab mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt, sollte nicht erstmal ein c plus plus buch eine Basis schaffen, sicher sind mehrere Bücher sinnvoll (z.B. C++ für fortgeschrittene c++ für java umsteiger), aber so wie sich die 3 bücher im moment entwickeln, sollte man die Kräfte im moment eher bündeln imho.--Just-Ben 10:26, 3. Nov 2004 (UTC)

Genau: Die Inhalte von C-PlusPlus_Programmierung könnten besser in die bestehende C-PlusPlus-Programmierung-Seite eingebaut werden! Im übrigen hab ich die [[Kategorie:C-Sprachen]] erstellt. Genrich 09:02, 5. Nov 2004 (UTC)

Ich hab den Inhalt jetzt des Buches jetzt (hoffentlich) vollständig in C++-Programmierung übernommen. Ich denke man kann das Buch jetzt löschen.
Programmierkurs C-Plusplus: Informationen zu verschiedenen Compilern ist auch nochmals unter C++-Programmierung: Kompilierung vorhangen. -- Daniel B 10:51, 14. Nov 2004 (UTC)

Welche Seite(n) sollen hier jetzt konkret gelöscht werden? Oder soll der Löschantrag entfernt werden? Der Stand der Dinge ist mir hier nicht klar. Bitte sinnvolle Rückmeldungen hierzu! Danke! --Oliver Merkel 03:15, 18. Nov 2004 (UTC)

Hallo? --Oliver Merkel 03:32, 24. Nov 2004 (UTC)
* C-PlusPlus Programmierung gelöscht (Inhalte wurden in C++-Programmierung übernommen).
* Programmierkurs: C-Plusplus in Redirect auf C++-Programmierung umgewandelt 
 -- Daniel B 20:37, 25. Nov 2004 (UTC)

12. Oktober

Fruchtbringendes Wörterbuch: Sitemap Das Übliche... In Haupartikel übernommen.--Oliver Merkel 10:14, 12. Okt 2004 (UTC)

17. Oktober

Was ist eigentlich Zufall

Urheberrechtlich unklar, pseudowissenschaftlich und niemand will es verbessern (HZ, 17. Okt. 2004)

Bitte schreibt hier Argumente gegen diesen Löschantrag rein und löscht nicht einfach nur diesen Eintrag. --Berni 09:16, 25. Okt 2004 (UTC)
Argumente hierzu finden sich auf der zugehörigen Diskussionsseite: Diskussion:Was_ist_eigentlich_Zufall. AUch Verbesserungsvorschläge sind dort zu finden, die wegen der problematischen pseudowissenschaftlichen Zusammenstellung nicht in den Text übernommen wurden. Stichworte: 'echter Zufall', den es beispielsweise in der Statistik / Mathematik nicht gibt, aber vermutlich die 'Gleichverteilung' gemeint war. Auch die unsinnige Formulierung Zufall habe kein Gedächtnis, wobei hier statistische Unabhängigkeit, statistische Abhängigkeit und Gedächtnis bei Zufallsprozessen ala Markov oder Modellierung durch Markovketten nicht nur verwechselt, sondern auch teils nicht erwähnt und auch im wissenschaftlichen Sinne falsch dargestellt wurden. Wenn das Thema interessiert, so sollte ein wissenschaftlicher Text (Referenzen zu Grundlagenliteratur etc.) entstehen und evtl. der bestehende Text als fraglich gekennzeichnet und mitgeschliffen werden. Ideen des jetzigen Textes müssten dann identifiziert und korrigiert in den neuen eingebaut werden. Rest danach gelöscht! Das wäre etwas von dem ich mir vorstellen könnte, dass es hilft. Ein 'kleiner Exkurs in die Grundlagen der Statistik am Beispiel des Zufalls' könnte dabei schon entstehen. Frage: Wenn Wikibooks Lehrbücher ergeben sollen, fehlt dann ein deutlicherer Hinweis oder Text wie man wissenschaftlich schreibt, Quellen zitiert / referenziert und korrekt mit Zitierschlüssel einbaut? Inklusive: was ist erlaubt? Die bisherigen rechtlichen Hinweise sind zwar ein guter Anfang, aber helfen den Autoren offenbar noch nicht genug, oder? Nur als Gedanke. Bitte nicht hier diskutieren, da hier ja Argumente zu Was ist Zufall stehen sollen. Jedoch ist das 'Buch' hier ein gutes noch existierendes Beispiel, bzw. Aufhänger für diese Frage.--Oliver Merkel 10:58, 25. Okt 2004 (UTC)

Laut w:Wikipedia:Urheberrechte beachten muss der Text unter die GNU FDL gestellt werden. Da dies fehlt können wir den Text hier nicht nutzen. -- Daniel B 18:08, 26. Okt 2004 (UTC)

Alternativ kann der Text auch als Public Domain angegeben werden. Der Autor des Textes schreibt, dass der Text copyrightfrei ist. Ich vermute, er meint damit Public Domain.--Berni 18:37, 26. Okt 2004 (UTC)
Steht so im Vertrag beim Upload: Bitte beachten Sie, dass alle Wikibooks-Beiträge automatisch unter der "GNU Freie Dokumentationslizenz" stehen. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern". Das Public Domain vorher legalisiert nur den Übergang zur GNU FDL. Demnach hat Daniel schon Recht: der Text muss unter die GNU FDL gestellt werden. Ist das der Fall? --Oliver Merkel 23:24, 26. Okt 2004 (UTC)
Auf der Hauptseite www.madeasy.de steht allerdings, dass die Texte Freeware sind (hab ich erste gerade gesehen). Wenn das gleichbedeutend mit Public Domain bzw. gemeinfrei ist dürfte die Nutzung kein Problem sein. Die Frage lautet also: Ist Freeware, wie der Autor schreibt und Publick Domain gleichzusetzen? -- Daniel B 10:02, 27. Okt 2004 (UTC)
Mehr allgemeiner Natur: Mich wundert, wie mit Texten die ein Urheber unter Public Domain gestellt hat, selbstverständlich umgegangen wird. Wer sagt, dass ein Dritter bei dem Lizenzmodell des Public Domain eigenmächtig die Lizenz beliebig verändern darf? Wer übernimmt die Pflichten, die an die Urheberschaft gebunden sind? Also nicht nur die Urheberrechte. Dass eine beliebige Person außer dem bekannten Urheber ein Public Domain Lizenzmodell in ein GNU FDL Lizenzmodell ändern darf, finde ich fraglich. Public Domain heißt die freie Benutzung eines Textes (Vervielfältigung, Distribution, Lesen, Modifikation...) Ich denke weiterhin, dass nur der Urheber auch im Falle des Public Domain das Recht hat, das Lizenzmodell zu bestimmen, kein Dritter. Auch bei Mehrfachlizenzmodellen. Übernimmt der Dritte (bei Wikibooks der Uplaoder) auch die Pflichten, die an einem Text gebunden sein können? Oder ist dann die Wikimedia Foundation dafür verantwortlich? Oder die betreuenden Admins? Public Domain ist Verzicht auf Urhebrrechte, nicht auf Urheberschaft! Wer hat dann die Verantwortung für den Text? Wie seht ihr das mit dem Public Domain zu GNU FDL-Übertritt durch Dritte? Geht das?--80.140.92.183 21:26, 30. Okt 2004 (UTC)
Nach längerem Nachdenken bin ich dagegen, das Buch zu löschen, falls es copyrighttechnisch in Ordung geht, mehr zu letzterem weiter unten. Meine Begründung: Das Buch enthält etliche interessante Thesen und Ansatzpunkte, und ich fände es schade, wenn die verloren gingen. Zudem: Das Motto der Wikibooks lautet "Think free. Learn free." Ich denke, dass wir uns einen Bärendienst erweisen, wenn wir versuchen alle Bücher zu löschen, die nicht unsere Meinung wiederspiegeln, das hat mit Freiheit nichts zu tun. Stattdessen sollte man über das Buch diskutieren (was auf der Diskussionsseite getan wird) und das Buch mit einem entsprechenden Textbaustein markieren (etwa: "In diesem Buch werden Thesen vertreten, die nicht der gängigen Meinung entsprechen. Mehr dazu findet sich auf der Diskussionsseite" oder so was in der Richtung).
Zum Copyright-Probem: So wie ich das verstanden habe, bedeutet "Public Domain", dass der Autor auf jegliche Rechte verzichtet, wärend dies bei der "GFDL" nicht der Fall ist. Es ist somit problemlos möglich Texte, die "Public Domain" sind unter der "GFDL" zu veröffentlichen. Damit nimmt man keine Rechte, sondern schränkt diese nur ein, was durchaus möglich ist. (Die Texte der Originalquelle bleiben weiterhin Public Domain.) Der Autor schreibt, dass die Texte "copyrightfrei" seien, was meiner Meinung nach das gleiche wie Public Domain ist, ich kann das aber nicht abschließend beurteilen. Der Autor schreibt weiter: "Andere Teile stammen aus Wikipedia." Hier sind wir an einem Punkt angelangt, wo wir selbst aufpassen müssen. Wenn wir hier Teile aus der Wikipedia einbauen, müssen wir uns nämlich an die GFDL halten und damit die Autoren zitieren. Das wird nach meiner Beobachtung allerdings bisher in vielen Büchern (und auch innerhalb der WP selbst) recht lasch gehandhabt. --Berni 16:23, 5. Nov 2004 (UTC)
Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, dieses Buch zu lesen. Es hat aber schon ziemlich an Umfang gewonnen und man könnte es wohl als Unikum durchgehen lassen. Es müssen vermutlich noch andere Bücher in ihrer Eignung für ein Lehrbuch überprüft werden, wenn es akut wird. Dann kann man ja ein Kräutergärtchen anlegen, in dem auch solche verirrten Seelen Platz finden ;-). --Philipendula 11:07, 10. Nov 2004 (UTC)
Ich kann den Inhalt des Buches selbst nicht beurteilen, da mir dazu das entsprechende Hintergrundwissen fehlt. So wie ich es momentan sehen, gibt es momentan aber eher eine Mehrheit für behalten (bitte melden, wenn ich mich irre).
Das weit größere Problem ist aber die Lizenzfrage. Vielleicht währe es die beste Möglichkeit Erstellter Reiner Hoffmann per Mail zu kontaktieren ob er das ganze nicht ausdrücklich unter die GNU FDL stellt wie er es mit dem Buch Gambas gemacht hat (wobei ich jetzt einfach mal davon ausgehe, dass es genügt, wenn der Besitzer des Urheberrechts Das ganze Buch steht unter GNU FDL hinzuschreibt) und ihn zu Fragen aus welchen Wikipediaartikel er hier Inhalte übernommen hat. -- Daniel B 12:04, 10. Nov 2004 (UTC)
Also ähnliches Problem besteht ja auch beim Programmierkurs Gambas. Die Bilder sind von der selben Seite. Der Editierer scheint selbst der Urheber zu sein, nur reagiert er leider nicht auf Kommentare, antwort auf Email kam auch nicht. Du kannst es ja mal hier Probieren w:Benutzer:Rho. Wegen dem Buch will ich mich da Persönlich raushalten, mir fehlt 1. Fachwissen 2. Einfach meine Eigene Meinung (vielleicht bilde ich mir die noch) lg --Just-Ben 21:23, 10. Nov 2004 (UTC)
Mal blöd gefragt: Wenn wenn es sich in der Wikipedia um GNU FDL handelt, müsste es doch vollig egal sein, was mit diesen Inhalten gemacht wird. Dann müsste ich doch eigenlich auch nicht Wikipedia als Quelle angeben. Ich versichere doch bei meinen Wikipedia-Artikeln auch nicht ausdrücklich, dass sie Gnu sind. Wieso soll ich das bei den Wikibooks? --Philipendula 12:17, 12. Nov 2004 (UTC)
Alles was bei der Wikipedia steht ist unter Gnu-FDL das versicherst du beim hochladen/abschicken die kleine "Ausnahme" ist "Public Domain"! Und vollig egal ist es nicht, die Gnu-FDL verlangt einiges beim "Kopieren" nämlich Quellenangabe sowie Angabe der bisherigen Autoren, ansonsten darfst du damit machen was du willst. Wie kommst du darauf das die Einträge bei der Wikipedia nicht unter Gnu-FDL stehen würden? lg --Just-Ben 13:09, 12. Nov 2004 (UTC)
Uiui, habe mich unpräzise ausgedrückt. Kommt davon, wenn man die Leute verbal nicht zumüllen will ;). Ich meinte: Es wird in der Wikipedia bei Lizenzangaben immer darauf geachtet, dass möglichst keine Einschränkungen bei der Lizenz vorkommen dürfen, z.B. nur für private Zwecke, für Lehre, Nennung der Quelle bei Angabe erforderlich usw., weil die Inhalte aus der Wikipedia frei kopierbar sind und wir nicht kontrollieren können, was weiter mit den Daten passiert, wenn jemand anders sie übernimmt. Von daher müsste es doch eigentlich auch nicht notwendig sein, dass die Herkunft der Inhalte aus der Wikipedia in Wikibooks erwähnt werden müssen, weil die Inhalte ja frei sind. Natürlich ist es höflicher, auf die Quellen hinzuweisen, aber ist es zwingend notwendig? --Philipendula 14:26, 12. Nov 2004 (UTC)
Les dir mal die inoffizelle Übersetzung der Gnu-FDL hier durch: http://www.giese-online.de/gnufdl-de.html vorallem Punkt 4 B und I, da hier die Beiträge ja editiert werden können, sowie das häufige erwähnen das Kopien von Gnu-FDL texten sowie bearbeitete Gnu-FDL Texte wieder unter die Gnu-FDL fallen müssen. D.h. die Texte sind an sich nicht frei im sinne von jeder kann machen was er damit will, sondern jeder kann machen damit was er will solange er es immer unter der Gnu-fdl belässt und sich daran hält. Dazu zählt u.A. das erwähnen von mindestens 5 vorherigen Autoren sofern das Werk verändert wurde. Die quellenangabenpflicht kann ich allerdings grad auf die schnelle nicht finden, dachte aber sie steht drin. Es gehört auf jedenfall zum guten Ton ;) lg --Just-Ben 14:40, 12. Nov 2004 (UTC)

Ich habe folgenden Eintrag auf meiner Userseite bekommen:

Hallo !
Könnten Sie bitte den Löschantrag vom Wikibook Was ist Zufall wieder entfernen ? Ich glaube, es ist zumindest ein ganz guter Anfang für ein Wikibook und die Argumente für den Löschantrag sind nicht mehr so ganz zutreffend.
MfG http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rho

Ich würde eigentlich jetzt wirklich auch den Löschantrag überdenken, denn

  • offensichtlich gibt es einen Personenkreis, der sich um eine Qualitätsveränderung des Textes engagiert und
  • es ist wohl eher stark meinungsabhängig, ob man den Text mag oder nicht. Eine Diskrepanz der Meinungen und der Inhalt der Meinungen lässt aber IMHO eine brgründete Löschung nicht zu.

Wenn in der nächsten Zeit daher keine Einwände kommen, würde ich gerne den Löschantrag einvernehmlich mit euch hier entfernen. Ich schlage daher vor: Abwarten bis 15. November, ob jemand nicht anonym auf Löschung des Textes insistiert. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird der Löschantrag zurückgezogen. Einverstanden? --Oliver Merkel 16:15, 12. Nov 2004 (UTC)

nicht gelöscht! Löschantrag entfernt, siehe Diskussion --Oliver Merkel 13:10, 15. Nov 2004 (UTC)

Drogen: Cannabis Chemie und Drogen: Was sind Drogen?

Nur Unsinn -- Daniel B 13:21, 17. Okt 2004 (UTC)

gelöscht, da kein Widerspruch und Begründung nachvollziehbar. --Oliver Merkel 13:10, 15. Nov 2004 (UTC)

21. Oktober

Bild:Mathematik.zahlentheorie.fundamentalsatz.ueberblick.png

Wird nicht mehr benutzt.--Berni 20:44, 21. Okt 2004 (UTC)

gelöscht, da kein Widerspruch und Begründung nachvollziehbar. --Oliver Merkel 23:55, 24. Nov 2004 (UTC)

26. Oktober

Kochbuch/Brokolli Suppe

Redirect, der nach Verschieben des Kapitels nach Kochbuch/Brokkoli Suppe entstanden ist. -- Daniel B 07:06, 26. Okt 2004 (UTC)

gelöscht, da kein Widerspruch und Begründung nachvollziehbar. --Oliver Merkel 23:52, 15. Nov 2004 (UTC)

28. Oktober

Bild:Salvia divinorum.jpg

Bereits in der Wikipedia fehlte die Lizenz. Ich habe das Bild dort ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen. -- Daniel B 20:58, 28. Okt 2004 (UTC)

gelöscht, da kein Widerspruch und Begründung nachvollziehbar. --Oliver Merkel 23:55, 24. Nov 2004 (UTC)

30. Oktober

Hausarbeit: Handwäsche

Das ist ein Dreizeiler und kein Buch. Ich glaube auch nicht, dass sich da mal ein Buch draus entwickeln wird und bin deswegen dafür das zu löschen.--Berni 22:43, 8. Okt 2004 (UTC)

Das ist auch kein eigenständiges Buch, sondern nur ein Kapitel des Buchs Hausarbeit. Trotzdem löschen? -- Daniel B 21:30, 28. Okt 2004 (UTC)
Ich bin auch für Löschen. Hier dreht es sich ja nun auch nicht wirklich um ein Lehrbuch. Zwar schon um eine Art Anleitung, allerdings ist das ganze doch sehr dürftig und so nicht wirklich zu gebrauchen. Gleiches gilt für Hausarbeit: Möbelpflege und Hausarbeit.
--Moolsan 15:00, 30. Okt 2004 (UTC)
Ich Spreche mich hier mal für behalten aus. Warum nicht auch Sachbücher über Hausarbeit in Wikibooks. Zugegeben, der Artikel so ist mehr schlecht als Recht, aber hey, ein Stub ist es doch ;) Wenn sich dann ein/e fleißiger Hausman/frau findet der das Buch ausarbeitet und mit Bilder versieht macht es sicher wat her --Just-Ben 20:45, 2. Nov 2004 (UTC)

Also ich mach jetzt mal etwas:

  1. Die Einzelseiten werden auf der Seite Hausarbeit zusammengezogen. Dadurch bleibt der Inhalt erst mal erhalten.
  2. Die Unterseiten schlage ich hier ala ursprünglicher Idee jetzt zur Löschung vor: Hausarbeit: Möbelpflege, Hausarbeit: Handwäsche.

Durch das Zusammenziehen der kleinen Texte, durch die man sich wirklich nicht gerade sinnvoll durchklicken muss, um weiter eine Übersicht zu erhalten, verspreche ich mir, dass die etwas vollere Seite Hausarbeit dann eher motiviert, neue Inhalte einzutippern. Ok?

Quasi 2 löschen, eine vollere Seite behalten... --Oliver Merkel 03:29, 18. Nov 2004 (UTC)

 2 Seiten gelöscht, da kein Widerspruch und Begründung nachvollziehbar. Rest bleibt erhalten.--Oliver Merkel 23:55, 24. Nov 2004 (UTC)
Auch der Buch "Hausarbeit" wird jetzt per Löschankündigung gelöscht. -- Jürgen 20:24, 19. Apr. 2015 (CEST)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.