< Wikibooks:Löschkandidaten
Juni 2011 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Juli 2011]] >> August 2011

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Alle Löschungen durchgeführt --mjchael 09:10, 1. Mai 2012 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Hamburg-Fremdenführer

Begründung

Nach mehreren Jahren ist praktisch kaum Inhalt vorhanden. Anreise und Unterkunft ist recht allgemein und die Links findet man sicherlich auch bei der Touristeninfo. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich auch in der Wikipedia finden. Das Nachtleben besteht aus einem Absatz über die Reeperbahn, zu der Club-Linkliste siehe auch die dazugehörige Diskussionsseite. Insgesamt ist kaum genug Inhalt vorhanden, um eine Schnelllöschung nicht zu rechtfertigen.

Ich würde eher den Wikipedia-Artikel zu Hamburg empfehlen, als dieses "Buch". --NeuerNutzer2009 19:08, 5. Jul. 2011 (CEST)

Kontaktversuche

Spezial:Beiträge/Bjoern ist seit sechs Jahren nicht mehr aktiv. Ein aktiver Hauptautor ist nicht erkennbar. --NeuerNutzer2009 19:08, 5. Jul. 2011 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen --mjchael 04:41, 6. Jul. 2011 (CEST) Zu wenig Inhalt. Lohnt sich nicht zu behalten
  • Pro Löschen: Dieser "Fremdenführer" (letzte Änderungen 2008) wird Hamburg ganz und gar nicht gerecht. Für eine solche Darstellung muss man sich schämen. -- Jürgen 14:03, 9. Jul. 2011 (CEST)
  • Pro Löschen Die Struktur des Buches lässt zwar erkennen, dass der Versuch ernstgemeint gewesen ist. Jedoch sind die Seiten wenn nicht inhaltsarm, dann sogar inhaltsfrei. Da hat man vorher am Layout gebastelt und anschließend festgestellt, dass ein solches Buch einen Text benötigt. Schade, aber Löschen muss sein. -- ThePacker 12:56, 10. Jul. 2011 (CEST)
  • Pro löschen. Deutlich zu wenig Inhalt. --4tilden 14:44, 22. Jul. 2011 (CEST)
Entscheidung

Das Buch wurde mangels Beteiligung und Inhalt gelöscht. Sollte das Buch noch einmal von jemanden in Angriff genommen werden, so möge er dieses als ein Band im Buch [[Europäischer Reiseführer/ Deutschland]] starten. --mjchael 13:09, 23. Jul. 2011 (CEST)

Hinweis: Der "Europäische Reiseführer" mit allen Unterseiten (auch zu Deutschland) wird gelöscht; die Inhalte sind jetzt beim Portal:Deutschland zu finden. Siehe Löschdiskussion 2013-02. -- Jürgen 19:25, 18. Jun. 2013 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: mangels Beteiligung und Inhalt gelöscht

Deutsche Literatur

Begründung

Auch nach mehreren Jahren ist der Inhalt bestenfalls mager. Jedes der Stücke hat praktisch keine Interpretation, man vergleiche sie einfach mit dem dazu passenden Wikipedia-Artikel. Zumindest einer der Autorenartikel ist eine URV aus der Wikipedia. Für den geplanten Quiz liegt genau eine Frage vor, die angedachten Unterrichtsreihen sind nie realisiert worden. --NeuerNutzer2009 20:19, 5. Jul. 2011 (CEST)

Kontaktversuche
Kommentare, Diskussion
  • Contra behalten Es gibt zwar einige Seiten, die nur tote Links enthalten (wovon ich der Übersicht wegen ein paar gelöscht habe), dennoch gibt es einiges an Inhalt, was man wirklich nicht unbedingt in den Müll klopfen muss. Ich würde das Buch zuerst mal als verwaist kennzeichnen, aber ihm dennoch eine Chance geben.

Gruß --mjchael 04:56, 6. Jul. 2011 (CEST)

  • Pro Löschen: Es gibt gerade einmal 1 Kapitel über Autoren (Lessing) und 4 Kapitel über Werke (Emilia Galotti, Faust II, Sansibar, Das Amulett) mit nennenswertem Inhalt. Angesichts der gesamten deutschen Literatur ist das eher als dürftig anzusehen; auch das Inhaltsverzeichnis ist doch sehr lückenhaft und enthält aus (fast) jeder Epoche nur einen oder zwei Autoren. Noch nicht einmal die Namen von Arnim und Brentano, Grillparzer, Hauptmann, Thomas und Heinrich Mann, Böll, Grass (als Beispiele für Lücken) werden erwähnt. "Löschen" scheint mir die angemessene Maßnahme. -- Jürgen 12:34, 10. Jul. 2011 (CEST)
  • Contra behalten' - Es ist eines der Bücher, wie auch schon beim Kochbuch, oder den Soziologen, wo jedes Kapitel und jeder Abschnitt von vielen Autoren gefüllt werden kann. Was dieses Buch braucht, ist eine Struktur, eine Projektdefinition und einen Scope, der mit ein paar Templates definiert ist. Viele der Inhalte lassen sich durch Inhalte der Wikipedia ergänzen - es muss nur jemand tun. In diesem Fall wäre es geschickter, dem nächsten Maintainer des Buches zumindest eine Idee darüber zu geben, wie er an diesem Buch mitarbeiten kann. -- ThePacker 13:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
Prima Idee. Viele Autoren können daran mitarbeiten, aber ich habe keine gesehen. Willst du dieser "jemand" sein, der die Struktur vorbereitet? Und wo ist der nächste Hauptautor, der das Buch wenigstens ein Stück weiter bringt? -- Jürgen 13:21, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ich weiss meine Antwort ist da etwas schwafelig und etwas zu optimistisch - aber ohne Inhalte keine Autoren und ohne Autoren keine Inhalte. Probleme lösen sich von selbst, man muss ihnen nur genügend Zeit geben. ;-) -- ThePacker 13:25, 10. Jul. 2011 (CEST) PS: wenn es sein muss, sollten wir die gelöschten Links archivieren (rote Links behalten) damit eine "Wiederherstellung" einfacher möglich ist. Nein, leider kann ich nicht die Zeit aufbringen dieses Buch zu verbessern. -- ThePacker 13:29, 10. Jul. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so, und ich dürfte (wenn ich mich nicht irre) nur die leeren Seiten gelöscht haben, nicht aber die Links zu diesen, da dieses ja mit zu der Planung gehört. Gruß --mjchael 16:22, 16. Jul. 2011 (CEST)
  • Pro löschen, auch wenn ich eher TPs Ansatz verfolge. Allerdings können die bisher vorliegenden Inhalte genauso gut in der Wikipedia gefunden werden. Als zusammenhängendes Buch und damit als für Wikibooks erheblich können die vorliegenden Seiten noch nicht angesehen werden. -- heuler06 20:06, 28. Jul. 2011 (CEST)
  • Pro löschen. Stimme heuler06 zu. In der Wikipedia steht mehr Inhalt zu jedem Buch und jedem Autor. Außerdem ist das Thema derart gigantisch, dass es dutzende Autoren brauchte, um etwas mit akzeptablen Umfang zustande zu bringen. Wir haben nicht mal einen einzigen ständigen Autor. Übrigens war das Buch bereits im Dezember 2006 Löschkandidat, wurde damals in Hoffnung auf Mitstreiter noch nicht gelöscht. -- Klaus 12:14, 30. Apr. 2012 (CEST)
Entscheidung

Das Buch wurde mangels Beteiligung und Inhalt gelöscht. -- Klaus 12:14, 30. Apr. 2012 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buch gelöscht. -- Klaus 14:55, 30. Apr. 2012 (CEST)

Vorlage:Chord

redundante Vorlage

Begründung

Doppelte Vorlage für die gleicher Funktion. Diese Vorlage enthält keinen wesentlichen Vorteil gegenüber der Vorlage:Crd. Im Gegenteil, sie kann bei vergessenen Leerzeichen zu Darstellungsfehlern führen. Es werden keine zwei Vorlagen mit der selben Funktion gebraucht. Von daher sollte die weniger fehleranfällige Variante gewählt werden. Zudem war die Vorlage Chord eh nur temporär gedacht (siehe das erste "Merke" bei der Diskussionsseite. Ich bin nicht gewillt, die Formatierung zu übernehmen, da sie mehr Nachteile als Vorteile bringt. --mjchael 15:03, 28. Jul. 2011 (CEST)

Kontaktversuche

Benutzer Paniolo wurde auf seiner Diskussionsseite informiert. --mjchael 15:03, 28. Jul. 2011 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen -- als redundante, jetzt nicht mehr benutzte Vorlage SLA-fähig. Jürgen 15:24, 28. Jul. 2011 (CEST)
  • Pro löschen, wie Jürgen schon meinte: SLA-fähig. Deshalb: Lösche es bei Gelegenheit selbst. ;) -- heuler06 20:08, 28. Jul. 2011 (CEST)
Entscheidung


Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: redundante Vorlage wurde gelöscht


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.