Februar 2009 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|März 2009]] | >> | April 2009 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: ThePacker 17:03, 22. Mai 2010 (CEST)
Säuren und Basen
Habe das Buch nur über Spezial:Verwaiste Seiten gefunden. Es scheint als hätte der Autor es selbst zurückgezogen. Ich habe das einzige Kapitel "Säuren" in Allgemeine und Anorganische Chemie verschoben, damit nichts verloren geht. Matthias 15:25, 7. Mär. 2009 (CET)
Text und Historie wurden in anderes Buch eingebaut. Deshalb schnellgelöscht. -- Klaus 14:53, 11. Mär. 2009 (CET)
3ds max
Bei diesem Projekt gibt es zwei klassische Probleme, die das Projekt gewissermaßen undurchführbar machen. Das Erste Problem sind die Bildrechte an den Screenshots von 3DS Max. Es müsste zuvor eine Freigabe seitens Autodesk vorliegen, um dieses Buch mit Grafiken zu illustrieren. Das Zweite Problem ist - der Autor hat es nach knapp 24 Stunden wieder aufgegeben. Meines Erachtens nach, ist es Aufgrund 1 - Nicht illustrierbar. 2. Es ist ein Tagesprojekt. -- ThePacker 21:42, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde hier ausnahmsweise aus den genannten Gründen zustimmen. Freies Projekt und unfreie Screenshots geht leider nicht und ein Software-Handbuch ohne Screenshots macht keinen Sinn. --Michael Reschke 23:50, 14. Mär. 2009 (CET)
- Löschen. -- Klaus 22:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dem stimme ich auch zu. Löschen. --enomil 15:32, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde für behalten stimmmen. Wie der autor sein buch bebildert ist noch nicht raus. Zitat: Verwaisung stellt nie einen Löschgrund dar. autor wurde nicht informiert. --Bento 12:56, 25. Mär. 2009 (CET)
- Der vollständige Satz aus den Löschregeln lautet: Wenn „Verwaist“ der einzige „Mangel“ eines Buches ist, stellt das niemals einen Löschgrund dar. Es ist aber nicht der einzige Mangel. Lies auch den vorhergehenden Satz (... weniger als etwa vier Seiten) sowie den Abschnitt Schnelllöschen von Buchversuchen. -- Klaus 18:32, 26. Mär. 2009 (CET)
erl. gelöscht -- ThePacker 10:46, 29. Mär. 2009 (CEST)
Redox-und Elektrochemie für die Oberstufe
Das übliche Tagesprojekt mit dem allerwichtigsten zum Buch dem Willkommen-Vorwort - keine weiteren Edits an diesem Buch. Autor war für ganze 10 Tage aktiv. -- ThePacker 22:18, 17. Mär. 2009 (CET)
- Löschen. Auch eine Schnelllöschung wäre OK. -- Klaus 22:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dem ist nichts mehr weiter hinzuzufügen. Löschen. --enomil 15:35, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ist auch redundant zu Anorganische Chemie für Schüler: Elektrochemie. An dem Kapitel kann weitergearbeitet werden ohne separates Buchprojekt. Matthias 14:15, 21. Mär. 2009 (CET)
erl. gelöscht -- ThePacker 00:09, 2. Apr. 2009 (CEST)
Regal:Schulbücher
Wir haben uns immer von dem Grundsatz leiten lassen, dass ein neues Regal nur dann eröffnet werden darf, wenn ausreichend Inhalt dafür vorhanden ist. Gegenwärtig gibt es etwa 10 Bücher in diesem Regal. Die Struktur des Regals sieht Bücher für 16 Bundesländer, 15 Fächer und 6 Schulformen vor. Angenommen, ein Fach wird durchschnittlich vier Jahr lang unterrichtet, werden etwa 6000 Bücher benötigt, um jede Position des Regals mit je einem Buch zu füllen. Jeder Leser, der auf der Suche nach einem Schulbuch dieses Regal durchsucht, findet nichts. Welche Meinung über Wikibooks wird er sich wohl bilden und weitertragen? Unermesslich viel Luft und nichts dahinter? Welcher potentielle Autor ist bereit, ein Buch in diesem Vakuum zu versenken?
Es gibt noch zwei weitere Gründe, das Regal in der jetzigen Form zu leeren. Das Konzept, für jedes Bundesland eigene Schulbücher haben zu wollen, ist fragwürdig, und wird in den nächsten Jahren hoffentlich von der Politik reformiert. Zweitens ist es viel sinnvoller, Bücher nach Bedarf aus mehrfach verwendbaren Modulen zusammenzusetzen, beispielsweise in Form von Sammlungen.
Deshalb schlage ich vor, das Regal zu leeren (nicht zu löschen). Die vorhandenen Bücher werden in die Fachregale verschoben. Schulbücher sollten über die Fachregale gefunden werden können. Das zukünftige Regal:Schulbücher kann auf als zweites Regal eine zusammenfassende, übersichtliche Liste der tatsächlich vorhandenen Bücher sowie Sammlungen enthalten, ergänzt um eine Einschätzung oder Kurzrezension, für etwa welche Klasse das Buch geeignet ist und wie es benutzt werden kann (zur Stundenvorbereitung, im Unterricht, zum Üben/Festigen zu Hause oder als ergänzendes, weiterführendes Buch). -- Klaus 19:24, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hi, 6000 Bücher, das klingt nach einer netten Wochenendbeschäftigung... :)
- Wie wäre es wenn man aus dem Regal etwas nach dem Konzept von Wikijunior macht? Wikischule, Wikischüler, Wikipupil, Wikischool, oder wie auch immer... Und statt der aktuellen Sortierung würde ich dann pro Fach ein Buch machen. Wenn man neben den allgemein gängigen Fächern auch Profil-, Wahl- und Neigungsfächer berücksichtigt, kommt da auch noch ein ganzer Haufen zusammen. In diesen macht man dann nach Klasse oder Themen eine Zusammenfassung des Schulstoffes. Sinnvoll wäre glaube ab Klasse 5, das wären 7/8 Kapitel pro Buch, bei etwa 20 Büchern. --Borstel 20:29, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hoffentlich wird da nix reformiert bezüglich des Föderalismus. Der ist gut, wenn er richtig umgesetzt wird, was aber momentan leider nicht der Fall ist. Das heißt aber dennoch nicht, dass Bücher für jedes Bundesland erstellt werden müssten, weshalb ich allen Verbesserungsvorschlägen positiv gegenüber stehe, da ich das heillose Durcheinander für "suboptimal" halte. Ich finde jedoch, dass die Löschdiskussionsseite der falsche Ort dafür ist. Wie wäre es mit Wikibooks:Verbesserungsvorschläge? :) -- heuler06 22:40, 26. Mär. 2009 (CET)
- Es wäre ja tatsächlich viel zu löschen: Listen, leere Vorlagen usw. Es steckt viel Arbeit drin, vor allem von Benutzer:C.hahn. Verbesserungsvorschläge hat es diesbezüglich schon viele gegeben, nicht nur hier, und nichts ist passiert. Löschdiskussionen jedoch führen in einem Überschaubaren Zeitraum zu einer Entscheidung. :-))) -- Klaus 23:55, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hoffentlich wird da nix reformiert bezüglich des Föderalismus. Der ist gut, wenn er richtig umgesetzt wird, was aber momentan leider nicht der Fall ist. Das heißt aber dennoch nicht, dass Bücher für jedes Bundesland erstellt werden müssten, weshalb ich allen Verbesserungsvorschlägen positiv gegenüber stehe, da ich das heillose Durcheinander für "suboptimal" halte. Ich finde jedoch, dass die Löschdiskussionsseite der falsche Ort dafür ist. Wie wäre es mit Wikibooks:Verbesserungsvorschläge? :) -- heuler06 22:40, 26. Mär. 2009 (CET)
- Die vorherige Ordnung war Klickorgie pur und größtensteils leere Seiten voller toter Links. Ich habe mal den Bestand abgesucht und das Regal völlig neu geordnet und weniger hierarchisch gestaltet. Ich habe jedoch längst nicht alles aus dem alten Regal:Schulbücher/ Vorlage:Inhalt abgeklickt. Jetzt wird vielleicht auch sichtbar wo bereits durch die Unordnung starke Redundanzen entstanden sind. Ich schlage jetzt vor tatsächlich durch gezielte Löschung leerer Seiten Ordnung zu schaffen und verwaiste Bücher im neuen Portal zu verlinken. Matthias 19:30, 28. Mär. 2009 (CET)
Fangen wir mal vorne an: Es gibt einen Löschantrag, aber jemand gestaltet das komplette System praktisch zeitgleich um! Dieses Verhalten halte ich für unter aller Sau! Ich würde doch sehr bitten ersteinmal daraus einen Vorschlag zu machen bevor man jemand anderes Arbeit platt macht! Wir sind hier in einem Wiki, man kann doch beides: Auf der einen Seite die zugegebenermaßen komplexe Struktur aufrechtzuerhalten und gleichzeitig - auf einer anderen Seite oder auch durch Verbesserung - eine Übersicht über die begonnen/ umgesetzten Teile geben.
Das Argument mit den 6000 Büchern ist ja ein Kernproblem unseres deutschen Föderalismus! Schaut euch mal die Lehrpläne der einzelnen Bundesländer an! Das eine Land Hü das andere Hot! Z. B. Lateinische Ausgangsschrift/Vereinfachte Ausgangsschrift. Wo wird die neue und wo die alte Rechtschreibung unterrichtet? Oder auch unterschiedliche Lernziele/-schwerpunkte. Wenn wir hochwertige Schulbücher machen wollen, werden wir diese Unterscheidungen benötigen. Und darauf zu hoffen, dass unsere Beamten es schaffen dieses System zu konsolidieren halte ich für blauäugig. Das werden Sie nicht dieses Jahrtausend hinkriegen (ja ich meine das dritte).
Ich habe als Ingenieur oft damit zu tun, das Systeme kurzfristig zu groß erscheinen, auf Dauer diese Größe benötigt wird um die wachsende Komplexität wirklich abbilden zu können. Auch hier erscheint - wie auch schon meine Vorredner - leider etwas abfällig - anmerkten - die Struktur anfangs zu komplex und unübersichtlich. Das liegt daran, dass ich praktisch die Sichten auf die Bücher von allen Seiten ausleuchten will: Also Fach/Klasse/Bundesland/Schulform. Je nach Anwender kann der Zugriff dann von unterschiedliche Ausgangspunkten erfolgen. So wie in einer wirklichen Bibliothek ein Buch mehrfach im Schlagwortregister auftaucht will ich, dass je nach Schwerpunkt von unterschiedlichen Seiten auf ein und dasselbe Buch zugegriffen werden kann.
Auch wenn nach zwei Jahren noch nicht viel zusammengekommen ist wurde die Struktur so angelegt, dass sie wachsen kann. Für die Schulbücher werden wir einen etwas längeren Atem brauchen als die ca. 2 Jahre in denen die Struktur jetzt besteht. Dazu kommt natürlich auch, dass wir nicht einmal auf der Hauptseite von Wikibooks einen Link direkten Link zu den Schulbüchern anbieten. Wir werden also außer von Bekannten weder gefunden noch beachtet! Wo sollen dann also die Massen von Bearbeitern herkommen?
Wikibooks ist im deutschsprachigen Raum ja immer noch Liebhaberprojekt. Wir weder die Reichweite noch die Manpower der Wikipedia. Die Umsetzung des Schulbuchprojekts könnte man nach meiner Auffassung in ca. 1 Jahr durchführen, wenn man entsprechende menschliche Ressourcen hätte. Also gemach, gemach. Ich habe eigentlich mit ein Stolz gesehen wie sich langsam die Regale füllen! Und die Regale in dieser Form fressen doch kein Brot! Also lasst sie doch bitte wo sie sind. --C.hahn 23:07, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt den Gegenentwurf nun als neues Regal:Schule angelegt. Matthias 22:55, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Diesen Gegenentwurf finde ich bei der aktuellen Anzahl an Schulbüchern sehr gut. Haben wir wirklich mal 6000 Schulbücher hier, dann können wir immer noch über die Struktur sprechen. Vielleicht reicht auch, bei den vorhandenen Regalen eine kleine Ecke "Schulbücher" einzurichten oder gar eine Kategorie? Wie auch immer, ich begrüße den Vorschlag von Matthias. -- Tandar(D, B) 16:14, 8. Apr. 2009 (CEST)
Pro Löschen (zu Gunsten des Regal:Schule). --NeuerNutzer2009 13:01, 2. Mai 2010 (CEST) Pro Löschen finde ebenfalls Matthias Lösung besser -- mjchael 22:31, 3. Mai 2010 (CEST)
- Entscheidung
Um diese Diskussion einmal bis zum Abschluss zu bringen, möchte ich jetzt die genannten Argumente nochmal zusammenfassen. Die geplante Struktur sah vor, dass für jedes der 16 Bundesländer, jedes der 15 Fächer und alle sechs Schulformen mindestens ein Buch existiert das allein sind schon 1500 Bücher. Berücksichtigen wir nun dass wir es mit etwa 10 Klassen zu tun haben, werden 15.000 Bücher draus. Die jetzige Struktur schafft zwar Platz für Wachstum, kann aber nicht mit Inhalt gefüllt werden. Mein persönlicher Eindruck ist, dass wir diese 15.000 Bücher nicht innerhalb der nächsten 10 Jahren fertig stellen werden. Falls wir es dann doch schaffen sollten, so denke ich das eine geeignete Struktur noch einmal entwickelt werden könnte.
Im Verlauf der Löschdiskussion wurde ein Gegenentwurf entwickelt, der die aktuellen Bücher auf insgesamt eine Seite zusammenfasst. Insofern spricht nichts dafür, die alte Struktur beizubehalten. -- ThePacker 16:59, 22. Mai 2010 (CEST)
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
ThePacker 16:59, 22. Mai 2010 (CEST)
Regal:Lernmaterialien
Matthias, Du hast das Regal:Lernmaterialien eingefügt. Wie aber schon bei Benutzer Diskussion:Stefanostrian#Deine Vorschläge dargelegt, kann das Regal hier keinen Bestand haben. Die Materialien aus dem Regal müssen entweder zur Wikiversity verlagert oder gelöscht werden. Gibt der Autor nicht sein OK für ersteres, bleibt leider nur letztere Möglichkeit (wegen der Lizenz).
- Ich erweitere den LA deshalb auf das Regal:Lernmaterialien. -- heuler06 20:08, 28. Mär. 2009 (CET)
- (Gibt es eigentlich eine Faustregel wie oft man bei einer Diskussion maximal einrückt?) Also Regal:Lernmaterialien ist ja noch leerer als Regal:Schulbücher und liegt schon seit bald einem Jahr hier rum. Davon kann man sich doch trennen, denke ich. Regal:Schulbücher finde ich so auf jeden Fall besser! --Borstel 20:23, 28. Mär. 2009 (CET)
- <quetsch>Nein, es gibt keine Regel, wie oft man einrückt. Ab einer gewissen Tiefe wird es jedoch unhandlich. Ich sage jetzt einfach mal so, dass fünf, sechs Einrückungen vollkommen ok sind. Mehr gehen auch, aber nur dann, wenn man wenig Text zu schreiben hat. -- heuler06 11:31, 29. Mär. 2009 (CEST)</quetsch>
- (Gibt es eigentlich eine Faustregel wie oft man bei einer Diskussion maximal einrückt?) Also Regal:Lernmaterialien ist ja noch leerer als Regal:Schulbücher und liegt schon seit bald einem Jahr hier rum. Davon kann man sich doch trennen, denke ich. Regal:Schulbücher finde ich so auf jeden Fall besser! --Borstel 20:23, 28. Mär. 2009 (CET)
Hat das Regal nicht eigentlich die gleiche Aufgabe wie Wikiversity? Ich dachte hier werden die Lehrbücher geschrieben, Kurse und Lernmaterialien gibt es bei Wikiversity. Ich würde vorschlagen die Materialien in die Wikiversity zu verschieben und das Regal hier zu schließen. Es handelt sich auch nur um zwei Seiten: Lernmaterialien:Arbeitsblatt Das 4-Seiten-Modell der Wahrnehmung (Schulz von Thun) und Lernmaterialien:Arbeitsblatt Jugoslawien. Die restlichen Links sind offenbar nur zur Navigation da. Gruß Matthias 14:13, 15. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem ist, dass Stefanostrian, der Ersteller, sich nicht wieder gemeldet hat. Wir können die Sachen nicht einfach so auf die Wikiversity übertragen, da sie unter einer anderen Lizenz steht. Das geht nicht einmal dann, wenn Wikibooks im Laufe dieses Jahres unter die CC-BY-SA gestellt wird, da die WV unter einer anderen Version steht. Selbst wenn man wegen der PDFs davon ausgeht, dass Stefanostrian mit der CC-BY-SA einverstanden ist: Er hat die PDFs unter die 2.0 gestellt. Die WV steht unter der 2.5. -- heuler06 11:31, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Die PDFs kann man doch bei Commons hochladen und dann bei Wikiversity verlinken ohne in Lizenzschwierigkeiten zu gelangen. Matthias 22:59, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Für so ein Regal gibt es doch die Wikiversity, die mögen Links auf PDFs sehr gerne. Meine Meinung: löschen, und die vorhandenen Inhalte gleich mit. . -- Tandar(D, B) 16:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
- löschen -- Klaus 00:54, 16. Jun. 2009 (CEST)
- löschen Nachdem ich durch eine kleine Änderung aufmerksam wurde, dass solche Seiten hier "herumhängen", und diese überprüfte, kann ich auch keinen Sinn darin sehen. -- Jürgen 17:11, 15. Feb. 2010 (CET)
- löschen --NeuerNutzer2009 13:01, 2. Mai 2010 (CEST)
- löschen Es gibt zwei Arbeitsblätter, und ansonsten einige Links die auf sich selbst verweisen. (Im Namensraum Lehrmaterialien sind enthalten: Liste aller Schlagworte, Slagwort Kommunikation, Arbeitsblatt Jugoslawien Fach Gemeinschaftskunde, Liste aller Arbeitsblätter, Fach Praktische Philosophie, Schlagwort Schulz von Thun, Arbeitsblatt Das 4-Seiten-Modell der Wahrnehmung (Schulz von Thun)) Das ist mir ein wenig zu viel Aufwand für ein Arbeitsblatt über das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, und eines über Jugoslavien. Die Projektidee besteht seit nunmehr 2 Jahren, und wurde wie man sieht nicht angenommen und weitergeführt. Die Arbeitsblätter haben keinen besonderen Erhaltungswert. Löscht das nutzlose Projekt -- mjchael 22:33, 3. Mai 2010 (CEST)
- Fast alle Links führen auf ein Modell von Schulz von Thun. Sieht sehr nach Werbung aus. -- Klaus 23:39, 3. Mai 2010 (CEST)
gelöscht, weil keine Bücher im Sinne von "Was Wikibooks nicht ist". -- Klaus 23:39, 3. Mai 2010 (CEST)