< Wikibooks:Löschkandidaten
Januar 2009 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Februar 2009]] >> März 2009

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Einführung in das Quäkertum und D-Programmierung bleibt (zumindest vorerst), der Rest wird gelöscht --mjchael 17:37, 29. Jul. 2011 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Kaizen

Im Grunde ist dies nichts weiter als eine Liste. Wirklich dran gearbeitet wurde auch nie: In etwa 3,75 Jahren wurden gerade mal knapp 7,5 kB zusammengetragen. -- heuler06 14:49, 5. Feb. 2009 (CET)

  • Der eine oder andere Satz ist etwas ausführlicher als bei der Wikipedia. Benutzer:Romy2002, der Initiator von diesem Buch, hat vor 9 Monaten das letzte mal hier geschrieben. Ihn sollte man vielleicht trotzdem von dem LA informieren. Ansonsten ist der Inhalt sehr mager. Leider zieht dieses Buch auch keine Leute an, die im Vorbeigehen Verbesserungen vornehmen. Wenn das Buch gelöscht wird, ist nicht damit zu rechnen, dass das Lemma wieder eingestellt wird. löschen, aber vorher Autor informieren Tandar 16:50, 5. Feb. 2009 (CET)
    Initiator wurde informiert, wobei ich nicht allzu große Hoffnungen hege, da er/sie auch auf andere Ansprachen seit längerem nicht mehr reagiert. E-Mail-Adresse ist nicht hinterlegt. -- heuler06 17:42, 5. Feb. 2009 (CET)
Nach Lektüre des Artikels, lautet mein Votum löschen. Es ist im Prinzip ein kleines Sammelsurium von Stichpunkten, aus denen wie mir scheint kein Buch mit rotem Faden ableitbar ist. Was die einzelnen Paradigmen/ Vorgehensweisen miteinander zu tun haben bleibt völlig im Dunkeln. Hier stellt sich nur die eine Frage, was wollte uns der Autor damit sagen? - Auch dieses Buch verdient einen sauberen Neuanfang. -- ThePacker 21:28, 5. Feb. 2009 (CET)

Hallihallo Mein erster Eintrag bei Wikipedia

Ich finde das Kaizen Wikibook ist in der aktuellen Form eine gute Basis, die Ausbaufähig ist. Sollte man nicht Löschen, sondern weiter ausbauen. Kann nur der Autor weiter schreiben? Oder kann man auch selbst den Beitrag weiterführen? --TVstore 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)

Hallo TVstore,
Nein, der ursprüngliche Autor muss nicht weiter schreiben. Wenn du möchtest, kannst du daran weiter arbeiten. :) Wenn du das tust, wird das Buch (zunächst einmal) nicht gelöscht werden.
Viele Grüße
heuler06 20:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Kein weiterer Beitrag von TVStore, seit dem er meinte, dass er an dem Buch weiterarbeiten möchte: Verschiebung in Abstellraum oder Löschung? --enomil 13:26, 28. Feb. 2009 (CET)

Zitat aus der Projektdefinition: Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, kurz und bündig zu erklären, worum es bei Kaizen geht. Kurz und bündig erklären - dafür ist die Wikipedia da. Der dortige Artikel ist umfangreicher und übersichtlicher. -- Klaus 23:21, 1. Apr. 2009 (CEST)

gelöscht. Für ein Buch reicht das Thema nicht, WP ist informativer. -- Klaus 23:21, 1. Apr. 2009 (CEST)

D-Programmierung

Das Inhalt wurde im Juni 2007 geschrieben, danach kam es nicht mehr zu substanziellen Veränderungen. Der original Autor hat seit über einem Jahr keine Zeit mehr, sich um das Buch zu kümmern, der neue Autor hat nach 2 Edits aufgegeben. 2008 sind keine Überarbeitungen, die den Inhalt vergrößern oder dem Leser die Programmiersprache näher bringen, erfolgt. Der Inhalt der drei formulierten Kapitel ist etwa 25 KB. Da das Buch nicht fortgeführt wird, und der vorhandene Inhalt zu gering ist, als dass man damit jemandem die Programmiersprache D beibringen kann, stelle ich diesen Löschantrag. Tandar 17:20, 5. Feb. 2009 (CET)

Hinweis: Verwaisung stellt nie einen Löschgrund dar, vgl. Hilfe:Löschregeln#Kriterien. -- heuler06 17:42, 5. Feb. 2009 (CET)
Es ist nicht alleine nur verwaist, sondern eine Wochenarbeit. Soll ich den Löschantrag besser zurückziehen? Tandar 18:02, 5. Feb. 2009 (CET)
Nein, könnte durchaus sein, dass der LA berechtigt ist. Andere (und ich) werden es sich noch genauer ansehen und dann ihr Urteil fällen. -- heuler06 18:13, 5. Feb. 2009 (CET)
Ich stimme für behalten. Das Buch ist eines der wenigen Programmiersprachlehrbücher, das einem Anfänger weiterhelfen kann, weil es grundlegende Sprachelemente in logischer Weise und in der richtigen Reihenfolge vorstellt. Schade ist, dass sich aktuell niemand drum kümmert. Dieses Buch ist im Gegensatz zu vielen anderen problemlos ausbaufähig. Die Sprache des Autors ist zwar optimierbar, aber das kann zu einem deutlich späteren Zeitpunkt durch einen oder mehrere Lektoren erfolgen. Mir gefällt der Beginn des Buches. Ich halte den LA für nicht gerechtfertigt. -- ThePacker 13:54, 8. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Löschantrag entfernt und einen Hinweis gesetzt, dass das Buch verwaist ist und einen neuen Autor benötigt. Matthias 11:17, 7. Mär. 2009 (CET)

Wieso ist das Buch verwaist? Im Nov. wurde die Inhaltsangabe deutlich erweitert und im Feb. wurde das Kapitel "Kontrollstrukturen" ergänzt (wenn es auch ziemlich schlecht geraten ist) --84.131.152.16 11:33, 7. Mär. 2009 (CET)
erl., bleibt: (1) Verwaisung ist kein Löschgrund. (2) Der Anfang erscheint vielversprechend.

@Matthias: Administratoren entscheiden über Löschanträge. Dein Handeln erscheint in diesem Fall jedoch korrekt.

Als verwaist gilt ein Buch, an dem seit mehreren Monaten nicht mehr gearbeitet wurde. Hier wurden zwar im Februar Inhalte hinzugefügt. Aber die sind im Vergleich zum Rest des Buches gering und weisen, wie du selbst schreibst, Schwächen auf, was ebenfalls zur Verwaisung führen kann, vgl. Hilfe:Verwaist. Deshalb erscheint die Einstufung als "verwaist" korrekt. -- heuler06 17:44, 14. Mär. 2009 (CET)

Entdeckung der Kernspaltung

Ich hatte den Artikel einmal importieren lassen, weil ich dachte, dass er in der Wikipedia gelöscht wird. Dem ist aber nicht so, jetzt ist er nur ein ungepflegtes Duplikat des Originalartikels und kann eigentlich wieder weg. Matthias 23:33, 12. Feb. 2009 (CET)

Da keine inhaltlichen Veränderungen seit dem Import vorgenommen wurden, habe ich diesen Import schnellgelöscht. -- ThePacker 11:14, 13. Feb. 2009 (CET)

Einführung in das Quäkertum

Ich habe mein eigenes Buch zur Löschung vorgeschlagen. Grund:

Ich habe jetzt für die Portierung von dem "Quäkereinführungskurs" von dieser Seite schon ziemlich viel Zeit investiert. Bevor ich mir jetzt weitere Mühe mache und die "Quelle-Baustelle" lösche, möchte ich so was wie eine "Feststellungsklage" machen. Sprich: feststellen lassen, das das Buch kein offensichtlicher Löschkandiat ist. Ich möchte vermeiden, das es erst in ein paar Wochen heißt "...tut uns Leid, müssen wir löschen"! (So schon oft bei Wikipedia erlebt.) Ich denke der kritischste Punkt ist der NPOV. Das ist aber immer das Risiko bei der Beschreibung pietistischer Gruppierungen. Da die Theologie der Quäker nicht akademisch geprägt ist, würde ich ich da eine gewisse parallele zum Pietismus sehen. Also konkrete Frage: Seht ihr in der jetzigen Form den NPOV gewahrt? Was ist mit der Ausdrucksweise? Ist die Okay?

P.S. Ich hatte etwas Probleme bei der verwendung des Löschbausteins (den Kommentar einzubetten). Sie Versionsgeschichte der Seite...


--OlafRadicke 16:18, 23. Feb. 2009 (CET)

  • Ich persönlich finde die Ausdrucksweise in dem Buch nicht so toll. Es kommen Sätze wie: Nein, tut mir Leide die gleichnamige Band New Model Army hat nichts mit den Quäkern zu tun. vor, das macht das Buch etwas laienhaft und unglaubwürdig. Es sind noch viele Rechtschreibfehler in dem Buch, diese kann man ausmerzen. Quellenangaben finde ich gut, gerne ausbauen. Das Buch ist meiner Meinung nach recht persönlich geschrieben, eine Rechtfertigung für eine Löschung sehe ich darin aber nicht. Lange Rede - kurzer Sinn: behalten und ausbauen. --Tandar 16:58, 23. Feb. 2009 (CET)
  • Die Ausdrucksweise sehe ich ebenfalls etwas kritisch. Ein Großteil des Textes ließe sich wahrscheinlich auch weniger persönlich formulieren und eher auf Quellen (zitablen Meinungen anderer) aufbauen, hab allerdings nur mal reingeschaut. Hab aber den Eindruck, das Problem ist eher in den Formulierungen zu sehen, der Text scheint nicht wirklich wertend, lediglich etwas "flapsig". An Inhalt scheint schon einiges zusammen gekommen zu sein. Die Rechtschreibung (z.T. Satzbau) ist m.E. keinesfalls als Löschkriterium zu sehen, zumal der Autor ausdrücklich auf dieses Problem hinweist und um Mithilfe bittet. Resumee: behalten. OlafRadicke sollte allerdings vor dem weiteren Ausbau nochmals die Ausdrucksweise überdenken. -- Turnvater Jahn 00:01, 24. Feb. 2009 (CET)
  • Vollkommen ACK. Behalten. --enomil 00:16, 24. Feb. 2009 (CET)
Diese Löschdiskussion wird abgebrochen.

Begründung:

Eine Löschdiskussion zur Feststellung, dass ein Buch kein offensichtlicher Löschkandidat ist, widerspricht dem Sinn und Zweck der Löschdiskussion und ist damit unzulässig.

Diese Löschdiskussion hat, wie der Initiator selbst schreibt, den Sinn und Zweck, feststellen zu lassen, dass das Buch kein offensichtlicher Löschkandidat ist. Solch eine "positive Feststellungsklage" jedoch widerspricht dem Konzept und dem Aufbau der Qualitätssicherung. Sie wäre dann nicht mehr notwendig. Bei Wikibooks bekommt nach der Erstellung jeder Buchanfang den Status des Buchkandidaten. Dadurch wird es mindestens drei Monate vor Löschanträgen jeglicher Art geschützt. Abgesehen davon, dass schon damit dieser Löschantrag unzulässig ist, wird der Sinn und Zweck durch eine solche Überprüfung entzogen: Der BK-Status soll den Autoren dazu anhalten, das Buch den hiesigen Konventionen anzupassen. Dabei kann er sich der Hilfe anderer bedienen, indem er Fragen stellt. Teilweise kann er sich sogar gewiss sein, ohne Anfrage Hilfe zu bekommen.

Eine Löschdiskussion indes zeichnet sich dadurch aus, festzustellen, ob ein Buch den hiesigen Konventionen entspricht, ob ein Buch dementsprechend verbessert werden kann oder ob es besser für das Projekt ist, das Buch zu löschen. Dem Autoren wird, wenn das Buch als verbesserungsfähig angesehen wird, jedoch weniger Zeit eingeräumt, die Fehler auszumerzen, was deshalb einen Widerspruch zu der Frist des BK-Status darstellt.

Des Weiteren ist in Betracht zu ziehen, dass der Autor durch diese Art der Löschdiskussion freiwillig auf den Buchkandidatenstatus verzichtet. Das ist möglich, jedoch auf Grund der geringen Erfahrung des Autors bei Wikibooks abzulehnen. Der Autor ist von den Erfahrungen bei der Wikipedia geprägt und hat deshalb Angst darum, zu viel Zeit zu verschwenden. Diese Sorge ist allerdings unbegründet, da dem Autoren geholfen werden wird, wenn es aus schwerwiegenden Gründen nicht aussichtslos ist, das Buch fortzuführen, vgl. dazu frühere Löschdiskussionen.

Im Übrigen kann nicht zugelassen werden, dass diese Löschdiskussion eventuell bei einer späteren Löschdiskussion als Referenz herangezogen wird, um die Löschdiskussion unter Umständen als unzulässig erklären zu lassen. Dies mag vielleicht eine Taktik in der Wikipedia sein, um seinen Artikel zu schützen. Solche taktischen Spielchen verschlechtern aber das Klima in der Community und sind deshalb unzulässig, weil sie das Projekt schädigen.

-- heuler06 08:43, 24. Feb. 2009 (CET)

Cocktails/ KillerImp

Der Cocktail scheint (unter diesem Namen) nicht zu existieren. Interwikis (W V V) und Google ( ) erbrachten auch keine Belege für die Relevanz dieses Kapitels. LA wird gesetzt, anstatt SLA, weil es bei dem Wikibook noch keine wirkliche Konvention gibt, ob selbstkreierte Cocktails eine Darseinsberechtigung haben. Auf WB:WWNI steht "Ziel von Wikibooks ist es, bekanntes Wissen darzustellen". Das sollte auch für ein Thema wie Cocktails gelten.

Folgend noch ein Auszug aus der Disk:

Weil bei Wikibooks fundiertes Wissen, welches man immer mit Referenzen belegen kann, im Vordergrund steht. Fürs Kreieren von Cocktails wäre Wikiversity der richtige Platz. Jedenfalls meine Meinung dazu. --enomil 23:58, 23. Feb. 2009 (CET)
Wenn du ihn selbst gemixt und ausprobiert hast, wäre es möglicherweise keine Theoriefindung mehr. Aber dadurch wäre es noch längst kein gesichertes Wissen. Um hier einen Platz zu finden, muss der Cocktail entweder allgemein bekannt sein oder durch Quellen belegbar sein. Ich würde auch eine Rezept-Neuentwicklung akzeptieren, wenn sie nachweisbar von einem professionellen renommierten Barkeeper stammt. So aber - Löschen. -- Klaus 00:35, 24. Feb. 2009 (CET), präzisiert 22:03, 24. Feb. 2009 (CET)

Das Ergebnis der Löschdiskussion wird dann auch als Kriterium für das Setzen von SLAs im Wikibook Cocktails sein. --enomil 15:15, 24. Feb. 2009 (CET)

Hallo alle zusammen, also im Grunde genommen ist es so, dass ich dieses Jahr in Sterzing/Italien in einer Bar war, dort fragte ich den Bar-Keeper, welcher mir sehr nett erschien, ob er mir den Drink machen könne, den er am Besten kann. Nun ja und das war nun dieser. Und da er sehr lecker war (im Übrigen habe ich Curacao vergessen) entschloss ich mich hier einen Artikel aufzumachen und das Wissen des Keepers weiterzugeben. -- MichaDerAlde 27.02.2009 Signatur nachgetragen

Hallo auch, ich sehe keinen Grund, dass ein Cocktail der der Erfahrung nach schmeckt, hier nicht auftauchen sollte. Bitte lasst uns nicht über einzelne Cocktails debattieren. So müssten wir sonst auch im Kochbuch dutzende Rezepte löschen. Ich bitte euch, kurz zu überlegen, ob der Cocktail hier schadet - das tut er in meinen Augen nicht - behalten. -- ThePacker 22:35, 27. Feb. 2009 (CET)
Was aber ebenfalls nicht schadet: Eine Formatierung des Textes, so dass er wie die anderen Cocktails aussieht. -- ThePacker 22:37, 27. Feb. 2009 (CET)
Diese Löschdiskussion gibt es genau deswegen: Damit wir nicht über einzelne Cocktails debatieren müssen, sondern dass wir geklärt haben, wann wir einen Cocktail ohne Relevanz haben bzw. der bestimmte Relevanzkriterien nicht erfüllt, dass dieser zur Schnellöschung freigegeben wird. Es ist wichtig dass diese Relevanz sich an bestimmten Kriterien ausrichtet und nicht der persönlichen Meinung unterliegt. Also ist schon mal sowas wie "sehr nett", "am Besten", "sehr lecker" und "der Erfahrung nach schmeckt" hinfällig. Das Kernproblem ist hierbei, dass der Beruf des Bartenders kein Ausbildungsberuf ist. Jeder kann sich als Bartender bezeichnen. Und genau deshalb braucht man für einen Cocktail eine nachprüfbare Relevanz.
Klaus hat dies gut dargestellt: solch ein Cocktail muss, wenn es ein Neuer ist, von einem renommierten Bartender kommen. Es gibt auch in diesem Berufszweig viele Veranstaltungen, Wettbewerbe, Contests und so weiter, so dass man hier auch renommierte Bartender finden kann. Der hier vorgestellte hat nun einmal das Problem, dass er im Internet nicht auffindbar ist, der Schöpfer keinen Namen hat und ich ihn auch in keinem mir vorliegenden Buch finden konnte. Daher bin ich weiterhin der Meinung: löschen. --enomil 13:23, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich stimme für behalten. Offensichtlich gibt es diesen Cocktail, sonst stünde er nicht hier. Er schadet niemandem, ausser, wenn man zu viele davon trinkt :-). Es ist bei Cocktails wie mit Joghurt: Jeder Hersteller hat seinen eigenen Namen für das mehr oder weniger gleiche Rezept. Auch, wenn "KillerImp" im Internet nicht zu finden ist, heisst das nicht, dass er in Italien nicht täglich über die Bars geht. Wie der gleiche Cocktail in Düsseldorf heisst, weiss vielleicht ein Berufsverband der Barmixer. Enomil, könntest du dort mal nachfragen? Cola mit Curacao ist übrigens auch eine Basis von "Long Island Ice Tea". So, und nun diskutiere ich hier nie wieder über einen einzelnen Cocktail. -- Tandar 14:18, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten. Wenn es die Berufsausbildung nicht gibt, genügt wohl der Umstand, dass der Mann sich den Lebensunterhalt mit Mixen verdient. Außerdem - wie würdest du den Beruf des Barkeepers ermitteln wollen, wenn er einen hätte? Ihn fragen? Wie zuverlässig wäre seine Antwort auf eine solche Frage? Die Möglichkeit einer Nachfrage beim Berufsverband der Barmixer ist nicht der Kern des Problems. Der Kern ist: Wie wollen wir zukünftig mit praktischen Erfahrungen umgehen? Ein Beispiel: Das Heimwerkerhandbuch ist wesentlich von Alf1958 geschrieben worden. Dort hat er unter anderem erklärt, wie man eine Dachisolierung ausführt. Wie können wir das nachprüfen? Ist Alf1958 qualifiziert genug für solche Behauptungen? Muss er nun seine Qualifikation glaubhaft nachweisen, und regelmäßige Weiterbildung noch dazu? Müssen wir jetzt anhand seines Berufsschulzeugnisses ermitteln, welche Abschlussnoten er hatte?
Ich setze bei jedem Autor den guten Willen voraus, zuverlässiges, geprüftes Wissen zu veröffentlichen. Die letztlich entscheidende Prüfung für die Richtigkeit jeder, auch einer wissenschaftlichen Theorie ist deren praktische Anwendung. Außerdem glaube ich an das ominöse Wiki-Prinzip: Durch die Beiträge vieler Gutwilliger und deren stetige Verbesserungen werden Fehler ausgemerzt. Genau das ist mir übrigens beim Heimwerkerhandbuch passiert. Als ich gutwillig versuchte, meine eigenen Erfahrungen beim Dachdecken aufzuschreiben, setzte ich sicherheitshalber den Text "Dies ist der Text eines Autodidakten, der unbedingt von einem Profi überprüft werden sollte!" an den Anfang der Seite. Ich wurde pauschal kritisiert und stellte entnervt eigenhändig einen SLA. Da könnt ihr sehen: Auch wenn keiner der drei kritischen Profis bereit war, den Text zu verbessern, war zumindest die Kritik hervorragend. Als ich letzte Woche auf dem Dach meines Sohnes mithalf, wusste ich zwar immer noch nicht, was ich falsch mache. Trotzdem glaube ich, das durch die Weisheit von Vielen grobe Fehler verhindert werden. P.S. das Dach ist dicht, alle Beteiligten sind unverletzt
Mit praktischen erfahrungen ist das so eine sache. Würde hier jemand von praktischen coolen erfahrungen mit einem schüßchen heroin zum 18. geburtstag erzählen, wäre der aufschrei sicher groß. Wer zahlt dein dach im versicherungsfall? Ist aber bei cocktails sicher nicht so schlimm. --Bento 01:03, 3. Mär. 2009 (CET)
erl., gelöscht

Begründung:

Wikibooks’ Grundsätze sind gesichertes Wissen/keine Theoriefindung und der neutrale Standpunkt. Außerdem wird für ein gutes Miteinander ein gewisses Maß Respekt von allen Benutzern erwartet. Dieser besteht unter anderem auch darin, grundsätzlich von guten Absichten auszugehen.

In diesem Fall möchte der Einsteller das Wissen eines Barkeepers einer italienischen Bar weitergeben. Er habe ihn dort getrunken. Legt man gute Absichten des Einstellers zu Grunde, ist eine Löschung unbegründet. Denn schlechte Absichten konnten und können dem Einsteller nicht nachgewiesen werden.

Wichtiger aber noch als die Annahme guter Absichten wiegt der Grundsatz des gesicherten Wissens. Hier stellt sich die Frage, wann Wissen als „gesichert“ gilt. Recht haben die Benutzer, die sagen, dass nicht jedes Wissen, insbesondere handwerkliches Wissen, niedergeschrieben und damit auf Papier oder in anderer Form gesichert ist. Trotzdem muss es hier dargestellt werden können und dürfen. Deshalb soll für Cocktails die Regel gelten, dass ein Cocktail, der von einem renommierten Barkeeper stammt, eingestellt werden darf. Er habe genug Erfahrung, praktisches Wissen zu erarbeiten und darzubieten, sodass es als gesichertes Wissen gelten kann, auch wenn es nicht in materieller, veröffentlichter Form gesichert ist. Dieser Argumentation kann insoweit gefolgt werden.

Eingeschränkt wird sie jedoch durch zwei Fakten:

  1. entgegenstehendes materiell gesichertes, veröffentlichtes Wissen
  2. Logik

Hier steht dem Cocktail die Logik entgegen. Es ist logisch nicht unbedingt ausgeschlossen, Whiskey und Wodka zu mischen. Allerdings gibt es keinen veröffentlichten Cocktail, bei dem Whiskey und Wodka gemischt werden. Wäre die Kombination geläufig und logisch sinnvoll, würde sie Verwendung finden.

Deshalb ist davon auszugehen, dass der Cocktail kein gesichertes Wissen in der oben dargelegten Form darstellt. Mithin ist der Löschantrag begründet.

Hinweise zu dem Verfahren:

Der Antragsteller möchte diesem Fall Präzedenzwirkung für das Stellen von Löschanträgen im Wikibooks Cocktails und deren Entscheidung zusprechen. Dies wird abgelehnt. Entscheidungen bei Wikibooks gelten nur für den Einzelfall. Sie können nur insoweit Berücksichtigung finden, als sie Auslegungen von Grundsätzen und deren Ableitungen darstellen.

-- heuler06 18:27, 14. Mär. 2009 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.