Dezember 2008 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Januar 2009]] | >> | Februar 2009 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt:
Lernskript: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS08/09
vergleiche diesen Löschantrag --MichaelFrey 11:29, 3. Jan. 2009 (CET)
- Sieht auch nach dem klassischen Tagesprojekt aus. löschen. -- ThePacker 14:37, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das gleiche in grün: löschen. -- heuler06 14:58, 4. Jan. 2009 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 18:59, 21. Jan. 2009 (CET)
Langzeitarchivierung
Dieses Buch ist nicht für Wikibooks geeignet, da es fast ausschließlich aus Annahmen und Ideen besteht. Fundiertes Wissen habe ich nicht entdecken können.--Svon 15:36, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich schon (gründlicher Lesen!), daher klar behalten! Stammt von 89.52.172.42
- Könntest du dich anmelden und deinen Kommentar unterschreiben? Dann könnte man eine Diskussion führen. --Svon 14:46, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe keinen Grund für eine Löschung. Natürlich ist das Buch voller Annahmen, was mögliche Geschehnisse in der Zukunft betrifft. Kann ja nicht anders sein. In den Abschnitten, die ich beurteilen kann (digitale Informationen), ist der Inhalt korrekt. Das Buch regt hoffentlich viele Leser zum Nachdenken an. -- Klaus 17:28, 25. Jan. 2009 (CET)
- Klaus, wie viele Kulturgutabzeichen hast du an deinem Haus angebracht und hast du im Garten schon ein Loch gebuddelt, um deine DVD's zu vergraben? Ich denke das Buch ist ziemlicher Mumpitz und ein besonders schlechtes Beispiel für ein Wikibuch. Es ist doch offensichtlich, das ein Schüler sich den Inhalt aus den Fingern gesogen hat und im guten Glauben ein Buch schreiben wollte, wovon er vielleicht denkt, das es Anderen nützen könnte. Ich dachte bisher, das wir hier nur gesichertes Wissen verbreiten wollen. Ausserdem denke ich, das solche "Versuche" dem Ansehen von Wikibook schaden, wenn wir sie hier zulassen. Ich verstehe nicht, wie du als Admin auch noch für das Buch Partei ergreifen kannst. --Svon 01:07, 26. Jan. 2009 (CET)
- Vor Jahren habe ich die Broschüre Für den Notfall vorgesorgt beim Bund bestellt (die gab es sogar umsonst) und darüber nachgedacht. Katastrophen gab es ja auch in Mitteleuropa genug. Seit langem habe ich Kopien meiner wichtigsten privaten und geschäftlichen Daten und Dokumente außer Haus eingelagert (wenn auch nicht im Garten), und zwar katalogisiert, auf sicheren Medien in zukunftsträchtigen Dateiformaten und ordentlich verpackt. Ein Kulturgutabzeichen habe ich nicht am Lagerort, denn mein Archiv ist für die Zukunft der Menschheit nicht von Bedeutung. -- Klaus 15:52, 28. Jan. 2009 (CET)
- Klaus, wie viele Kulturgutabzeichen hast du an deinem Haus angebracht und hast du im Garten schon ein Loch gebuddelt, um deine DVD's zu vergraben? Ich denke das Buch ist ziemlicher Mumpitz und ein besonders schlechtes Beispiel für ein Wikibuch. Es ist doch offensichtlich, das ein Schüler sich den Inhalt aus den Fingern gesogen hat und im guten Glauben ein Buch schreiben wollte, wovon er vielleicht denkt, das es Anderen nützen könnte. Ich dachte bisher, das wir hier nur gesichertes Wissen verbreiten wollen. Ausserdem denke ich, das solche "Versuche" dem Ansehen von Wikibook schaden, wenn wir sie hier zulassen. Ich verstehe nicht, wie du als Admin auch noch für das Buch Partei ergreifen kannst. --Svon 01:07, 26. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. Es gibt wesentlich schlechtere Bücher oder Buchanfänge. Der Autor hat sich eigene Gedanken gemacht und recherchiert. Daran ist nichts schlecht. Tandar 10:35, 26. Jan. 2009 (CET)
- Wo? Schlechtere Bücher bitte auf dieser Seite auflisten. Ich glaube der Autor hat nicht genügend recherchiert. Einfach nur die ersten Ideen niedergeschrieben. Sorry, aber das ist in meinen Augen kein Buch. --Svon 15:10, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nichts lieber als das: Mambo, Web-Application-Server, Typo3, Frontier, Texttools (kein BK? Wäre schade um die Buchidee), Einführung in die Informatik (lachhaft, vielleicht wirds besser mit neuem Autor?), Die meisten Basic-Bücher im Regal:Programmierung, C++-Referenz (War ne Wochenarbeit), D-Programmierung (ist schade drum, würde mich interessieren), Spieleprogrammierung (Oh Gott!!! Da macht keiner freiwillig weiter) sind nur einige, die ich aus dem Stand nennen würde. Das sind alles keine Bücher, bleiben hier aber scheinbar trotzdem. Die Admins könnten durchaus mal einen Frühjahresputz machen. Tandar 15:30, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die Admins sind nicht dafür da, Löschanträge zu stellen, sondern Löschanträge auszuwerten. Und trotzdem stellen die Admins die meisten Löschanträge. Klick dich mal durch das Löschkandidaten-Archiv durch. ;) Wenn die Sachen deiner Meinung nach löschreif sind, stelle einen Löschantrag, mitunter ist bestimmt auch ein Schnelllöschantrag möglich. Die Voraussetzungen dafür, findest du hier. Zum Regal:Programmierung: Es zieht nunmal die meisten Leute an – warum, kannst du dir sicher denken ;) –, weshalb dort auch das meiste Löschfähige zu finden sein wird. -- heuler06 16:12, 28. Jan. 2009 (CET)
- Nichts lieber als das: Mambo, Web-Application-Server, Typo3, Frontier, Texttools (kein BK? Wäre schade um die Buchidee), Einführung in die Informatik (lachhaft, vielleicht wirds besser mit neuem Autor?), Die meisten Basic-Bücher im Regal:Programmierung, C++-Referenz (War ne Wochenarbeit), D-Programmierung (ist schade drum, würde mich interessieren), Spieleprogrammierung (Oh Gott!!! Da macht keiner freiwillig weiter) sind nur einige, die ich aus dem Stand nennen würde. Das sind alles keine Bücher, bleiben hier aber scheinbar trotzdem. Die Admins könnten durchaus mal einen Frühjahresputz machen. Tandar 15:30, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wo? Schlechtere Bücher bitte auf dieser Seite auflisten. Ich glaube der Autor hat nicht genügend recherchiert. Einfach nur die ersten Ideen niedergeschrieben. Sorry, aber das ist in meinen Augen kein Buch. --Svon 15:10, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hallo. Schön, dass ich als Autor auch mal von der Löschung hier erfahre. Ich habe viel Arbeit und Recherche in das Buch gesteckt und zahlreiche Fotos zusammengetragen, die allesamt von mir selbst stammen. Im Vergleich zu manch anderen Werken ist es sehr ausführlich und gut aufgebaut. Wieso denn immer löschen, wie wärs mal mit Mitmachen und Verbessern? Achja, ich vergaß, die Löschung ist ein Klick und man ist fertig, eine aktive Mitarbeit wäre den meisten ja schon wieder viel viel zu aufwendig. Leute, wenn Wikibooks und die Wikipedia so vorgehen, sehe ich pechschwarz für das Projekt. -Mike aus dem Bayerwald 12:41, 31. Jan. 2009 (CET)
- Behalten - Dieses Votum bedeutet, nicht, dass das Buch besonders herausragend ist, es bedeutet lediglich, dass man an diesem Buch weiterarbeiten muss. Eine Löschung wäre in diesem Fall m.E. ungerechtfertigt. Einen Mangel hat dieses Buch ebenso, wie das Datenvernichtungsbuch, dass vor nicht allzulanger Zeit gelöscht wurde - Es mangelt an Quellenangaben. Ohne gute/ordentliche/gewissenhafte Quellenangaben sieht ein Buch immer wie Theoriefindung aus. Im Gegensatz zu dem gelöschten Buch, halte ich es hier für möglich Quellenangaben zu finden, die die in dem Buch gezeigten Techniken beschreiben. Jedoch sollten wir uns Eines klar machen, dass wir Bücher ohne geeignete Quellen und Literaturangaben nicht wollen. Einerseits dienen Quellenangaben der Untermauerung der Thesen und Theorien, Andererseits dienen Literaturangaben dem geneigten Leser sich auf vertiefende Weise mit der Thematik weiter zu beschäftigen. Wikibooks-Bücher werden nicht allumfassend sein/werden — Zumindest nicht Viele. Das sollte auch dem Autor klar sein, dass er 1. seine Thesen untermauert (damit für Korrektheit steht) und 2. Bücher zur weiteren Lektüre empfiehlt. Beides sehe ich hier nicht - beides erwarte ich jedoch von einem guten Buch. -- ThePacker 13:54, 1. Feb. 2009 (CET)
- In diesem Falle kann ich immer nur wieder auf die Quellen hinweisen, die der Wikipedia Artikel zum Thema "Langzeitarchivierung" bietet. Soll ich diese einfach kopieren und dann einfügen? Das Thema ist eben nicht allzu bekannt und es gibt nicht die Massen an Lesestoff wie zu anderen Büchern, vielleicht hilft das Buch ja, das Thema ein wenig bekannter zu machen oder Menschen zu motivieren. Bis jetzt hatte ich hier noch keinen einzigen Mithelfer. -Mike aus dem Bayerwald 13:57, 1. Feb. 2009 (CET)
- (BK) Wie wäre es, wenn du weiter an der Thematik dran bleibst und außer Web-Recherche auch mal in Bibliotheken stöberst ob sich nicht etwas finden lässt. Der Wunsch Kulturgut zu erhalten ist so alt wie die Menschheit selbst - Es sollten sich neben der Wikipedia oder Google noch genügend Anknüpfungspunkte ergeben, anhand derer Du das Buch erweitern kannst. Beispielsweise Führungen durch Lagerstätten - Gespräche mit Archivaren - Gespräche mit Bibliothekaren: so findest du die Gelegenheit, durch solche Gespräche an Informationen zu kommen, die du im Web nicht findest, sondern nur offline. Diese Leute können Dir sagen, ob es Bücher o.Ä. gibt, die sie empfehlen können. An Dir ist es diese Empfehlungen zu bewerten die Bücher zu lesen und wenn sie dem Verständnis der Thematik förderlich sind oder wichtige Gedanken enthalten als Referenzangabe im Buch unterzubringen. Lese Deinen Text doch mal unter folgender Maßgabe. Bewerte dabei jeden Satz: Woher weiss ich das so genau? Stimmt denn das überhaupt? Woher habe ich die Information? Sollte ich diese Quelle nicht anderen mitteilen? War das meine Idee, oder habe ich sie anderswo schon mal gelesen? Mit "gesundem Menschenverstand" und "das weiss man doch" kann man eben kein Buch schreiben, das reicht nicht um Ernst genommen zu werden. Deswegen hier und Dringend die Bitte an Dich Das Buch unter diesen Maßgaben zu überarbeiten - Es hilft Dir und den Lesern. -- ThePacker 14:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- Zum Thema Wikipedia als Quelle: Würdest du tatsächlich deinen Ruf aufs Spiel setzen - indem du auf einen Text verweist, der jederzeit durch "FI**EN" "FI**EN" ersetzt werden kann? Ich würds nicht tun. -- ThePacker 14:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- Was ist eigentlich, wenn ich meine Box mit Daten vergrabe und die Amerikaner oder die Russen schießen eine Atomrakete darauf. Sind meine Daten dann kaputt? --Svon 14:29, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ja die Russen ... Werden wir dann noch leben? Nach einem Tausendfachen Overkill und vielen Megadeathes später? Ganz ehrlich Svon, der letzte Kommentar war nicht sehr geistreich. Aber es ist ja noch gefühlt Freitag. -- ThePacker 14:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- Langsam kann ich eure "Ausführungen" nicht mehr ertragen. Mir ist es inzwischen absolut gleichgültig, ob ihr alles löscht oder nicht. Wieso soll ich denn so bescheuert sein und meine Zeit opfern um hier was zu schreiben, nur, damit es von allen zerissen wird und am Ende im Müll landet. Mir völlig gleich, ob auch nur ein Mensch jemals das Buch gelesen hat, Entschuldigung, dass man denn was weitergibt. Ich mache sowieso alles alleine, privat, und vielleicht stellt ihr ja Leute ein, die nichts anderes tun, als von Bücherei zu Uniprof zu rennen und Quellen und Informationen zu besorgen. Ich habe echt keinen Funken Lust mehr, mich an Wikibooks zu beteiligen, diese Haarspalterei zeigt doch am deutlichsten, dass das Projekt gescheitert ist. -Mike aus dem Bayerwald 16:14, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe für behalten gestimmt, weil ich dich für reif genug gehalten habe, Dinge besser machen zu wollen und in meinen Augen sinnvolle Verbesserungen vorzunehmen. Ich opfere genauso meine Zeit, deine Bücher zu lesen und sie inhaltlich zu bewerten, bevor ich mich für ein Votum entscheide. Wenn Du von mir und anderen erwartest, dass ich nur so mit Lob um mich werfe, nachdem ich Dein Buch neben hunderten anderen gelesen habe, dann musst du an deiner Erwartungshaltung, die Du Anderen gegenüber in diesem Projekt hast, arbeiten. Wenn Du dich der öffentlichen Kritik nicht stellen möchtest und dich auch nicht an anderen Autoren messen lassen willst, dann ist das Internet (noch) nicht die richtige Plattform für Dich. Quellen sind notwendig - das wirst du spätestens dann feststellen, wenn du mal studierst. Wenn es dir aber zu mühsam ist, die notwendige Recherche durchzuführen, dann werde bitte nicht Lehrbuchautor - schreib Romane, schreib Essays, schreib Krimis also Fiction aber keine Sach- oder Lehrbücher. Meine 2 cents dazu. -- ThePacker 17:24, 2. Feb. 2009 (CET)
erl., bleibt:
Es fehlen wohl lediglich Nachweise und Quellen für die dargestellten Sachverhalte. Auch wenn grundsätzlich Quellen und Nachweise zu fordern sind, konnte dem Autoren Theoriefindung nicht nachgewiesen. Deshalb ist eine Löschung aus diesem Grunde unbegründet.
Der Autor hat sich auf Grund der hiesigen Diskussion, in der er aufgefordert wurde, Nachweise zu bringen, darüber echauffiert und meinte, das Projekt verlassen zu müssen. Dies ist ebenfalls kein Grund, das Buch zu löschen.
Somit ist der Antrag nicht begründet. Das Buch bleibt.
Quellen und Nachweise sind trotzdem erbeten und erwünscht.
-- heuler06 17:09, 14. Mär. 2009 (CET)
Es ist durchaus zu begrüßen, wenn sich Leute Gedanken zur Langzeitarchivierung digitaler Daten machen. Die Äußerungen sind jedoch für die Zielsetzung von Wikibooks denkbar ungeeignet und wären an irgendeiner anderen Stelle besser aufgehoben. Auf der Hauptseite von Wikibooks heißt es ja "Wikibooks ist eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern... Unsere Lehrbücher spiegeln bereits gesichertes Wissen wider, das heißt die hier vermittelten Kenntnisse sind in ähnlicher Form in anderen tatsächlich publizierten Werken des jeweiligen Fachs bereits dargestellt." Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema und bin in Praxis und Forschung hierfür tätig. Die Darstellung in diesem Wikibook spiegelt in keiner Weise die Lehrmeinung wider und sie sind auch in keinem anderen publizierten Werken zu finden. Daß hier Nachweise fehlen ist nicht "lediglich", sondern nach den Ansprüchen von Wikibooks elementar. Das Thema digitale Langzeitarchivierung beschäftigt die verschiedenen Wissenschaften in Deutschland, allen voran die Informationswissenschaften. Insbesondere die Archivare haben Methoden entwickelt, digitale Unterlagen nicht nur für einen kurzen Zeitraum, sondern dauerhaft aufzubewahren. Es hat sich herausgestellt, dass die Aufbewahrung von Speichermedien - Vorschlag des Autors dieses Wikibooks - denkbar ungeeignet ist. Selbst wenn wir diese Speichermedien bewahren würden: welches Gerät existiert in nur 10 Jahren noch, um sie zu lesen? Welche Formate und Betriebssysteme unterstützen noch die Lesbarkeit der Dokumente? Es gibt also andere, bessere Verfahren. Es wäre an dieser Stelle günstiger auf aktuelle Literatur zu verweisen, denn das Wissen über Langzeitarchivierung ist dermaßen immens und ständigen Neuerungen unterworfen, dass es sich nur schwer in einem Lehrbuch zusammenfassen lässt. Einen ersten, aber auch gewollt nicht vollständigen Ansatz, stellt das nestor-Handbuch zur Langzeitarchivierung dar, welches vor kurzem in einer Print-Ausgabe, aber auch online auf der Seite von nestor (www.langzeitarchivierung.de) veröffentlicht wurde. Ich plädiere dafür, das Buch an dieser Stelle zu löschen und die durchaus interessante Diskussion an einem anderen Ort weiterzuführen. Corona 19. Juni 2009, 10:28 Uhr
- Danke für deinen Beitrag. Allerdings wurde die Löschdiskussion vor einem Vierteljahr abgeschlossen. Die Diskussion an einem anderen Ort weiterführen - welchem denn?
- Natürlich wäre es schön, ein Buch über Langzeitarchivierung für die Ausbildung von Bibliothekaren zu haben. Dass sich das Wissen schnell entwickelt, ist kein Argument gegen ein solches Buch, im Gegenteil. Ein Wiki-Buch könnte aktueller sein als jedes Druckwerk. Auch im EDV-Bereich ist die Entwicklung schnell.
Das vorliegende Buch hat eine andere Zielsetzung: Es soll Laien in die Problematik einführen, und zumindest Teile des Buches sind IMHO dafür geeignet. [www.langzeitarchivierung.de] habe ich mir angesehen - aber ich konnte dort keine Lösung finden, wie ich meine Daten sicher archivieren kann. Es wäre schön, wenn du etwas Zeit findest und wenigstens die "falschen" Teile aus dem Buch herausstreichen würdest. Gruß -- Klaus 21:55, 19. Jun. 2009 (CEST)
Spieleprogrammierung
Das angefangene Buch besteht seit 2006. Bisher wurde etwa eine Seite geschafft, der vorhandene Inhalt passt jedoch nicht zum selbst gewählten Thema. Über "Spieleprogrammierung" erfährt man hier nichts. Von einem 3D-Spiel ist hier nichts zu sehen. Es kommen so lustige Sätze vor wie: Natürlich könnte man auch einen vorhandenen Editor nehmen, aber dann müsste es die Überschrift "3D-Editor" hier ja auch nicht geben ;)., was schon andeutet, dass hier nur Leute geschrieben haben, die nicht vorhatten, ein Buch zu schreiben.
Autoren wurde angeschrieben, siehe z. B. Benutzer Diskussion:DrumsInVitro und Benutzer Diskussion:Jadephantom, Teile der Seite wurden allerdings von IPs bearbeitet.
Die Seite zieht gelegentlich Diskussionsbeiträge an, die recht gut sind. Allerdings kommt niemand über eine Planungsphase hinaus. Von der Löschung dieses Buchanfangs erhoffe ich mir, dass ein anderer Autor das Thema erneut aufgreift, ohne auf die Ruine seiner Vorgänger aufbauen zu müssen. Tandar 10:24, 28. Jan. 2009 (CET)
- PS: Es gibt einen alten Löschantrag unter Löschankündigung 2007
- Weg damit! -- Klaus 15:52, 28. Jan. 2009 (CET)
- Löschen Ich sehe keine Entwicklungsfähigkeit. --Svon 16:30, 28. Jan. 2009 (CET)
- Das mit der einen Seite stimmt nicht ganz. ;) Gedruckt sind das ungefähr 10 bis 14 Seiten je nach Einstellung. Meines Erachtens passt das vorhandene auch zum Thema, wenn man die Projektzusammenfassung zu Grunde legt. Allerdings ist das, was an Inhalt vorhanden ist, nicht gerade viel; es könnte mehr sein. Um anderen unter dem Lemma aber eine Chance zu geben, bin ich für Löschen. -- heuler06 16:33, 28. Jan. 2009 (CET)
- Löschen - Das Gesamtkonzept des Buches ist so nicht ausbaufähig - ich hatte bereits in der Disk angekündigt, ein neues Buch (2D-Spieleprogrammierung) zu schreiben. Ich denke, dass ich als Gamedesigner- und Programmierer was anständiges hinkriegen sollte - brauche dafür allerdings noch etwas Zeit ;) --Mullinger 10:27, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das mit der einen Seite stimmt nicht ganz. ;) Gedruckt sind das ungefähr 10 bis 14 Seiten je nach Einstellung. Meines Erachtens passt das vorhandene auch zum Thema, wenn man die Projektzusammenfassung zu Grunde legt. Allerdings ist das, was an Inhalt vorhanden ist, nicht gerade viel; es könnte mehr sein. Um anderen unter dem Lemma aber eine Chance zu geben, bin ich für Löschen. -- heuler06 16:33, 28. Jan. 2009 (CET)
- Löschen Ich sehe keine Entwicklungsfähigkeit. --Svon 16:30, 28. Jan. 2009 (CET)
- Weg damit! -- Klaus 15:52, 28. Jan. 2009 (CET)
Ein klares Votum von mir löschen. Der Buchanfang ist derart unausgegoren, dass es besser am Stück gelöscht wird. Ein paar interessante Aspekte befinden sich jedoch auf der Diskussionsseite, so dass es besser ist diese statt zu löschen, partiell zu leeren. -- ThePacker 14:09, 1. Feb. 2009 (CET)
erl., gelöscht: Auf Grund der vorgenannten Argumente ist keine Weiterentwicklung des Buches in Sicht. -- heuler06 16:55, 14. Mär. 2009 (CET)