Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht

Die Fahrzeugfabrik Ernst Platten und Söhne mit Sitz in Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald baute (1947 bis 1998) Fahrzeuge in kleiner Stückzahl als Drei- und Vierradmodelle.

Die Firma Huber & Wössner GbRB, ab 1964 MULAG baute in den 1950er Jahren ähnliche Fahrzeuge auch in Bad Peterstal.

Geschichte

  • Nach dem 2ten WK baute Platten aus Restbeständen von Teilen der Fahrzeugindustrie erst motorisierte 2 rädrige Lastkarren. Die Achse stammte von einem Opel Olympia und als Antrieb kamen 2 Takt Kleinmotoren aus der Motorradproduktion zum Einsatz. Anfangs gab es nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang.
  • Dann fragten Kunden ob nicht ein drittes Rad die Fahrbarkeit des Lastkarren verbessern könnte. Platten erfüllte diesen Kundenwunsch und baute vorn ein kleines Rad mit Lenker an. Bald wurde auch noch ein Fahrersitz aufgebaut und 1958 war die erste kleine Zugmaschine mit Ladefläche einsatzbereit.
  • Als Namen wählte man Ponny, da es in der Landwirtschaft ein Pferd teilweise ersetzen konnte.
  • Etwa 1956 bis 1958 wurde der Ponny P1 entwickelt.


Typen

Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:

Platten Ponny

Ponny

von den Ponny P4 gab es mehrere Varianten mit unterschiedlichen Motoren und Getrieben.

  • Ponny P4 L (anlegen) Schmalspur 1000 bis 1350 mm, Benzin oder Diesel-Motoren von VW


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht
  1. https://www.landtreff.de/resources/file/34504
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.