< Linux-Praxisbuch

Allgemeines

Unix-Systeme müssen nicht unbedingt über eine grafische Benutzerschnittstelle (Graphical User Interface, GUI) bedient werden. Auch unter einer GUI kann man mittels einer Terminalemulation (z.B. xterm) an einer Textkonsole arbeiten.

Sehr praktisch ist die Befehlszeilenergänzung, auch Tabcompletion genannt. Sie erleichtert und beschleunigt den Umgang mit einem Kommandozeileninterpreter.

Oft sind Programme für das Terminal schnell und nicht funktionsüberladen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Ein- und Ausgabe über ein Netzwerk zu leiten (ssh, telnet). Dies funktioniert sogar, wenn die Übertragungsrate der Leitung sehr gering ist.

Weil man sich auf der Suche nach einer Funktion nicht durch Menüs hangeln kann, ist man gezwungen viele Tastenkombinationen zu benutzen. Was auf den ersten Blick abschreckend wirkt, führt mittelfristig zu einer Produktivitätssteigerung.

Falls in einer Ausnahmesituation keine grafische Schnittstelle verfügbar ist, ist es von Vorteil, mit einer Textkonsole auszukommen.

Die für die Konsole verfügbare Software deckt viele Anwendungsbereiche ab, oft verfolgen sie ein anderes Konzept als GUI-Software und sind darum nicht direkt vergleichbar:

Konsolensoftware

  • Texteditoren: vi, vim, elvis, vile, nvi, emacs, nano, pico, joe
  • Textverarbeitung: LaTeX (+ispell), doc-book
  • Adressbuch: abook
  • Aufgabenverwaltung: taskwarrior, tudu
  • Bildverarbeitung: ImageMagick
  • Browser: lynx, w3m, links
  • Dateiverwaltung: bash, mc, ranger
  • Dateiübertragung im Netz: netcat, scp
  • E-Mail-Programme: mutt, pine
  • Usenet/RSS: olive, slrn, tin, rn, nn
  • IRC: BitchX, IrcII, irssi
  • Datenbank: mysql
  • Taschenrechner mit Programmiermöglichkeit: bc, dc, orpie

Konsolenbefehle

Je nach Befehl erhält man zusätzliche Informationen über

  • die Manualpage mit Hilfe des Aufrufs "man <befehl>",
  • den Aufruf von "info <befehl>",
  • den Aufruf von "apropros <befehl>",
  • und nicht zuletzt den Hilfeparameterer - meist "<befehl> --help".

Dateiverwaltung

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
catconcatenate (zusammenfügen)Gibt eine oder mehrere Dateien hintereinander auf der Konsole aus
cdchange directoryWechselt in ein anderes Verzeichnis
chksumchecksum"Print POSIX CRC checksum."
chmodchange modeZugriffrechte von Dateien und Verzeichnissen ändern
chownchange ownerÄndern des Eigentümers einer Datei
chgrpchange groupGruppenID einer Datei ändern
cpcopyDateien kopieren
csplitZerlegt den Text an vorgegebenen Stellen in Einzel-Dateien
ddDisk DumpKopiert Partitionen/Dateisysteme bytegenau
fileGibt den Dateityp einer Datei aus
headGibt die ersten Zeilen - den Kopf - einer Datei aus
lessDateien betrachten
lnlinkErstellt einen symbolischen oder harten Link
lslistAuflisten von Dateien und Verzeichnissen sowie deren Eigenschaften
merge
mkdirmake directoryErstellt ein neues Verzeichnis
moreGibt eine Datei stückweise auf dem Bildschirm aus
mvmoveDateien verschieben und umbenennen
pwdprint working directoryGibt das aktuelle Arbeitsverzeichnis aus
rcpremote copyAltes Programm zum Kopieren von Dateien auf einen anderen Computer, sollte nicht mehr verwendet werden, stattdessen scp verwenden
renameMehrere Dateien auf einmal umbenennen
rmremoveDateien und Verzeichnisse löschen
rmdirremove directoryEin leeres Verzeichnis löschen
statStatus einer Datei oder eines Dateisystems anzeigen.
tailGibt die letzten Zeilen - den Schwanz - einer Datei aus
wcword countZählt Zeichen und Zeilen in einer Datei

Benutzerverwaltung

Befehlengl. BedeutungBenötigt root-RechteKurze Erläuterung
adduserjaNeuen Benutzer anlegen
addgroupjaNeue Gruppe anlegen
chfnchange full nameErmöglicht die Änderung von Benutzerdaten wie dem vollständigen Namen, der Telefonnummer etc.
chshchange shellÄndern der Loginshell
groupmodgroup modifyjaGruppendaten verändern
newgrpnew groupIn der aktuellen Sitzung in eine neue Gruppe wechseln
usermoduser modifyjaBenutzerdaten verändern
lastneinLetzte Logins anzeigen

Vergleichen

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
cmpcompareDateien Bit für Bit vergleichen
commZwei sortierte Dateien zeilenweise vergleichen
diffdifferenceGibt die Unterschiede (Differenz) von zwei Dateien aus.
diff3difference (of 3 files)Gibt die Unterschiede zwischen drei Dateien aus.

Suchen

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
aproposSucht nach einem Begriff in den Manualdatenbank (man).
locateSucht Dateien mittels eines Indexes, der durch updatedb erstellt wird.
slocateAlternative zu locate. Durchsucht die Dateien auf die ein Benutzer Zugriff hat.
findSucht nach Dateien in einem Verzeichnis.
grepDurchsucht eine Datei nach einem bestimmten Ausdruck oder Muster (Regular Expression). Varianten davon sind egrep und fgrep.
stringsGibt die druckbaren Zeichen einer Datei aus (wird verwendet, um in Nicht-Textdateien nach Texten zu suchen.
whereisSucht die Binär-, Quell- und Manualdatei zu einem Befehl.

Speichern und Komprimieren

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
bzip2, bunzip2Komprimiert bzw. Dekomprimiert eine Datei (langsam, aber hoher Kompressionsgrad)
cpioKopiert Dateien in bzw. aus Archiven.
gzip, gunzipGNU zipKomprimiert bzw. Dekomprimiert eine Datei im Standardkomprimierungsverfahren (schneller als bzip2, aber nicht so effektiv)
sharErzeugt Shell-Archive.
tartape archiverFasst Dateien zu einem Archiv zusammen bzw. entpackt Dateien aus einem Archiv
zcatzip catGibt eine verschlüsselte Datei auf die Konsole aus
zip, unzipKomprimiert bzw. Dekomprimiert eine Datei (Format entspricht Winzip)

Textverarbeitung

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
colFilter fuer Escape-Sequenzen und Zeilenvorschueben.
cutSchneidet bestimmte Abschnitte in jeder Zeile eine Datei ab
pasteFügt Dateien spaltenweise aneinander (Gegenstück zu cut)
expand, unexpandWandelt Tabulatoren in einer Datei in Leerzeichen um (expand) bzw. umgekehrt (unexpand)
fmtformatFormatiert eine Datei neu (mit zusätzlichen Zeilenumbrüchen etc.)
awkMächtiges Programm bzw. Sprache zum Durchsuchen von Dateien nach Mustern (Regular Expressions) und zur automatisierten Textverarbeitung
sedStream EditorZeichenketten transformieren
ghostscript
groff
ispellinteractive spellcheckerInteraktive Rechtschreibprüfung
picoKleiner Editor mit Angabe aller Befehle
joeEditor mit Angabe der wichtigsten Befehle
sortSortiert die Zeilen einer Datei
taccat reversedGibt die Zeilen einer Datei in Umgekehrter Reihenfolge aus (tac ist die Umkehrung von cat)
uniquniqueGibt eine Datei ohne doppelte Zeilen aus, aber auch nur die doppelten Zeilen
viDer berühmteste Editor

Drucken

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
lpqline printer queueZeigt die Druckerwarteschlage
lprline printer printDruckt Dateien
lprmline printer removeDruckaufträge abbrechen
lpstatline printer statusGibt Informationen über das Drucksystem aus

Administrationsbefehle

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
cfdiskcurses format diskProgramm zum Formatieren und Partitionieren von Festplatten oder anderen Laufwerken (mit grafischer Oberfläche)
haltFährt den Computer herunter
fdiskformat diskProgramm zum Formatieren und Partitionieren von Festplatten oder anderen Laufwerken (ohne grafische Oberfläche)
initWechselt in einen anderen Runlevel
rebootStartet den Computer neu
shutdownFährt den Computer herunter oder startet ihn neu
susubstitute user identityWechsel des Benutzers und Umschalten auf den Rootnutzer
updatedbupdate databaseErstellt einen Suchindex ueber das gesamte Dateisystem fuer locate.

TCP/IP Protokollbefehle

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
hostAnzeigen und ändern der Host-ID.
ifconfiginterface configurationKonfiguriert Netzwerk-Schnittstellen, bzw gibt deren Konfiguration und Status aus.
ifupinterface upStartet ein Netzwerk-Interface.
ifdowninterface downBeendet ein Netzwerk-Interface
netstatnetwork statisticGibt Informationen über Netzwerkverbindungen, Routingtabellen u.a. aus.
hostnameZeigt den Namen des Rechners an.
netcatnetwork catLiest und schreibt Daten über eine Netzverbindung.
pingSendet Ping-Pakete an einen Zielrechner und meldet Rückantwort.
pppdpoint to point protocol daemonPoint to Point Protocol Daemon
rdate
routeManipuliert die Routen zu entfernten Rechnern. Normalerweise zum Erstellen einer statischen Route zu einem speziellen Rechner.
routedroute daemonRouting Dämon (unterstützt das RIP Protokoll)
telnetdtelnet daemonTelnet Server
tftpdtftp daemonTFTP (Trivial File Transfer Protocol) Server

Kommunikation

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
ftpfile transfer protocolÖffnet eine FTP-Session zum angegebenen Rechner (IP oder DNS). Per FTP (File Transfer Protocol) können verschiedene Datei- und Verzeichnisoperationen auf dem entfernten Rechner durchgeführt werden.
loginLogin Befehl zum Anmelden am System.
rloginRemote-Login.
rshremote shellShell auf entfernten Rechner starten.
sshsecure shellsichere Shell auf entfernten Rechner starten.
talkZum Austausch von Nachrichten zwischen Benutzern.
telnetÖffnet eine Telnet-Session zum angegebenen Rechner (IP oder DNS). Per Telnet kann ein anderer Rechner "ferngesteuert" werden.
uuencode, uudecodeWandelt eine Binärdatei in ASCII-Text um (bzw. dekodiert eine so umgewandelte Datei).
vacation

Netzwerk

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
ifconfigKonfiguriert Netwerk-Schnittstellen, bzw gibt deren Konfiguration und Status aus
ipchainsTool zur Konfiguration der Kernel-Firewall
iptablesFirewall des Kernels 2.4
isdnlogSchreibt eine Protokolldatei der ISDN Verbindung
namedDNS Server
netcatEin Netzwerkzeug um Dateien von einem Rechner auf den anderen zu übertragen.
netstatGibt Informationen über Netzwerkverbindungen, Routingtabellen ua aus
routeManipuliert die Routen zu entfernten Rechnern. Normalerweise zum Erstellen einer statischen Route zu einem speziellen Rechner.
rwhoServer fuer rwho
tracerouteVerbindungsverfolgung

Programmieren

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
imake
gccGNU Compiler Collection, wird auch für den C-Compiler verwendet
gdbGNU Debug, Debugger
gpcGNU Pascal Compiler
g++GNU C++ Compiler
makeFührt eine Reihe von in Makefiles definierte Aktionen durch, beispielsweise Programme aus Quelldateien erzeugen.

Verwaltung von Programmen

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
cvsConcurrent Versions SystemVersionsmanagement-System
patchSpielt eine Patch-Datei ein
rcsRevision Control SystemVersionsmanagement-System
sizeZeigt die Größe des text-, data-, und bss-Segmentes von Programmdateien.
straceSystem TraceDiagnose und Debugging Tool. Führt ein Programm aus und protokoliert

dabei alle Systemaufrufe.

svnSubversionVersionsmanagement-System
touchÄndert den Zeitstempel von Dateien. Wenn eine Datei nicht existiert, wird sie mit einer Grösse von 0 Byte angelegt.

Shell-Programmierung

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
echoGibt einen Text auf der Konsole aus
sleepEine Anzahl von Sekunden warten
testÜberprüfen von Bedingungen (interner Shell Befehl, in alten Unix Derivaten

ein externer Befehl)

exitAktuelle Session verlassen
exportExportieren von Variablen
idGibt den eigenen Login-Namen inklusive Gruppe aus
setVerwalten von Optionen und Parametern (interner Shell Befehl)
seqGibt eine Folge von Zahlen aus

Systemzustand

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
atAusführen von Kommandos zu einem bestimmten Zeitpunkt
atqAnzeige der mit at abgeschickten, und noch nicht ausgeführten Kommandos.
atrmWiderrufen von Kommandos, die mit at abgeschickt wurden
crontabRegelmäßige Befehlsausführung
dateGibt das aktuelle Datum aus
dfdisk freeAnzeigen des freien Speicherplatzes (Festplatten ...)
dudisk usageZeigt den Speicherverbrauch einzelner Verzeichnisse an
envGibt alle Umgebungsvariablen aus
fingerGibt den Login-Namen, Real-Namen, Terminal Namen, Schreibstatus, die Idle-Zeit (Zeit seit der letzten Nutzung des Accounts), die Login-Zeit, den Standort und die Büro-Telefon-Nummer des angegebene Useraccounts aus.
killBeendet den Prozess mit der übergebenen Prozess-ID (PID)
psZeigt alle Prozesse mit ihrer PID, der User-ID des ausführenden Users, die Terminal-ID etc. an
topZeigt Prozesse in einer sich ständig aktualisierenden Liste an. Die Prozesse, die die meiste CPU-Zeit brauchen, werden zu oberst angezeigt.
whoGibt die Login-Namen der momentan eingelogten User zusammen mit den Terminal-IDs und dem Login-Zeitpunkt aus
pidofGibt die Prozess-ID eines übergebenen Namen aus
freeZeigt die Speicherauslastung des Systems an. Geteilt in RAM und SWAP-Space.

Diverses

Befehlengl. BedeutungKurze Erläuterung
bannerGibt ein großes Banner aus
bcRechner mit beliebiger Genauigkeit
calcalendarZeigt einen Kalender an
clearLöscht die Konsole
dateGibt das aktuelle Datum aus
dcRechner für die umgekehrte polnische Notation
nohupIgnorieren von Signalen für eine Anweisung
passwdFestlegen bzw. ändern des Passwortes eines Useraccounts
teeVerdoppelt die Ausgabe eines Programmes (zum gleichzeitigen Anzeigen auf Bildschirm und mitloggen in Datei)
unameGibt einige Systeminformationen aus (Rechnername, Kernel etc.)
whichGibt den ersten gefunden Pfad eines Programmes im Pfad (echo $PATH) an
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.