Hauptseite - Einleitung - Anatomie und Physiologie der Haut - Diagnostik von Hauterkrankungen - Therapeutische Möglichkeiten - Symptome der Haut - Effloreszenzenlehre - Fehlbildungen der Haut - Allergologie - Urtikaria - Psoriasis - Ekzeme - Kollagenosen - Blasenbildende Autoimmunerkrankungen - Akne vulgaris - Rosazea - Erkrankungen der Haare - Venerologie - Bakterielle Hauterkrankungen - Virale Hauterkrankungen - Pilzerkrankungen der Haut - Tropische Hauterkrankungen - Phlebologie - Proktologie - Sonnenlicht und Hautalterung - Tumoren der Haut - Regal Medizin


Allgemeines

Der Begriff Ekzem bezeichnet eine entzündliche, nicht-infektiöse Reaktion der Haut auf meist exogene Noxen im Sinne einer epidermalen Intoleranzreaktion. Das klinische Bild wird dabei nicht von dem auslösenden Reiz, sondern der immunologischen Reaktion des Körpers bestimmt.

Es handelt sich um eine ätiologisch, pathogenetisch und morphologisch sehr heterogene Gruppe von Dermatitiden (wobei nicht jede Dermatitis ein Ekzem ist). Die Bezeichnung Ekzem ohne weitere Erläuterung stellt also keine adäquate Diagnose, sondern lediglich einen Überbegriff dar.

Man unterscheidet folgene Ekzemformen (offene Aufzählung):

  • Kontaktekzeme
    • akutes toxisches Kontaktekzem
    • toxisch-degeneratives Ekzem
    • allergisches Kontaktekzem
    • hyperkeratotisch-rhagadiformes Ekzem
  • seborrhoisches Ekzem
  • dyshidrotisches Ekzem
  • asteatotisches Ekzem
  • intertriginöses Ekzem
  • Stasisekzem (Stauungsekzem)
  • nummuläres Ekzem
  • atopisches Ekzem (Neurodermitis)

Kontaktekzeme

akutes toxisches Kontaktekzem

toxisch-degeneratives Ekzem

allergisches Kontaktekzem

hyperkeratotisch-rhagadiformes Ekzem

seborrhoisches Ekzem

dyshidrotisches Ekzem

asteatotisches Ekzem

intertriginöses Ekzem

Stasisekzem (Stauungsekzem)

nummuläres Ekzem

atopisches Ekzem (Neurodermitis)

Quellen

    Hauptseite - Einleitung - Anatomie und Physiologie der Haut - Diagnostik von Hauterkrankungen - Therapeutische Möglichkeiten - Symptome der Haut - Effloreszenzenlehre - Fehlbildungen der Haut - Allergologie - Urtikaria - Psoriasis - Ekzeme - Kollagenosen - Blasenbildende Autoimmunerkrankungen - Akne vulgaris - Rosazea - Erkrankungen der Haare - Venerologie - Bakterielle Hauterkrankungen - Virale Hauterkrankungen - Pilzerkrankungen der Haut - Tropische Hauterkrankungen - Phlebologie - Proktologie - Sonnenlicht und Hautalterung - Tumoren der Haut - Regal Medizin

    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.