Hauptseite - Einleitung - Anatomie und Physiologie der Haut - Diagnostik von Hauterkrankungen - Therapeutische Möglichkeiten - Symptome der Haut - Effloreszenzenlehre - Fehlbildungen der Haut - Allergologie - Urtikaria - Psoriasis - Ekzeme - Kollagenosen - Blasenbildende Autoimmunerkrankungen - Akne vulgaris - Rosazea - Erkrankungen der Haare - Venerologie - Bakterielle Hauterkrankungen - Virale Hauterkrankungen - Pilzerkrankungen der Haut - Tropische Hauterkrankungen - Phlebologie - Proktologie - Sonnenlicht und Hautalterung - Tumoren der Haut - Regal Medizin

Die wichtigsten Methoden zu Untersuchung der Haut sind.

  • Anamneseerhebung Welche Beschwerden schildert der Patient?
  • Inspektion der Haut
  • Laborwerte
  • Ultraschall der Haut
  • Probebiopsie

Vorgeschichte

- Beruf
- Kontakt mit Tieren
- Allergien
- familiäre Erkrankungen
- Einnahme von Arzneimitteln


- Beginn der Erkrankung
- Entwicklung der Symptome
- akutelle Symptome


-

Haut untersuchen

Hilfsmittel:

- Lupe
- Holz- oder Kunststoffspatel

- scharfer Löffel zum Abschaben von Hautschuppen

- Glasspatel

- Wood - Lampe

- Wattestäbchen zum Erstellen von Abstrichen

Laborwerte

Ultraschall Haut

Hautbiopsie

Ablauf

Wann macht man eine Hautbiopsie?

Mögliche Komplikationen

Quellen

    Hauptseite - Einleitung - Anatomie und Physiologie der Haut - Diagnostik von Hauterkrankungen - Therapeutische Möglichkeiten - Symptome der Haut - Effloreszenzenlehre - Fehlbildungen der Haut - Allergologie - Urtikaria - Psoriasis - Ekzeme - Kollagenosen - Blasenbildende Autoimmunerkrankungen - Akne vulgaris - Rosazea - Erkrankungen der Haare - Venerologie - Bakterielle Hauterkrankungen - Virale Hauterkrankungen - Pilzerkrankungen der Haut - Tropische Hauterkrankungen - Phlebologie - Proktologie - Sonnenlicht und Hautalterung - Tumoren der Haut - Regal Medizin

    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.