Dieses Buch steht im Regal Biologie sowie im Regal Natur.

„Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 20% fertig

Inhalt  -  Einführung  -  Hauptschlüssel  -  Artenliste  -  Glossar  -  Kladogramme

Projektseite  -  Diskussion

XN Meadow wet 02.jpgBinseKuckucks-LichtnelkeHahnenfußHahnenfuß
Über dieses Bild

Feuchtwiese mit Hahnenfuß, Kuckucks-Lichtnelke, Binsen und Süßgräsern (beweg die Maus über das Bild)

Wir sind umgeben von ihnen, aber kennen ihre Namen nicht. Sie ernähren und heilen, freuen und ärgern uns. Das gesamte Leben der Erde wäre nicht ohne Pflanzen. Aber wie viele von ihnen kennt der gemeine Mitteleuropäer noch beim Namen, geschweige denn weiß von ihren Fähigkeiten? Täglich gehen wir an wohlschmeckenden, vitaminreichen, heilenden oder auch die Boden- und Witterungsbedingungen anzeigenden Pflanzen vorbei.

Dieses Buch ist ein Einstieg in die Bestimmung heimischer Pflanzen. Der Laie kann hier die häufigsten einheimischen Pflanzen bestimmen und wiedererkennen lernen. Zudem sollen Kapitel über den Bau der Pflanze, die Gliederung des Systems der Arten (Taxonomie) und das Sammeln und konservieren von Pflanzen weiteres Grundwissen zum Vertiefen der eigenen Artenkenntnisse vermitteln. Diese theoretischen Kapitel sind auch, wo nötig, von den Bestimmungstabellen aus erreichbar und können so direkt bei der Bestimmungsarbeit erkundet werden. Einen klärenden Blick bieten Zeichnungen in Nachbarprojekten: Pflanzen Mitteleuropas (Bildband) und Deutschlands Flora in Abbildungen (1796).

Für schnelle Hilfe bei unbekannten Pflanzen sei die Redaktion Biologie der Wikipedia empfohlen.


Inhalt

Teil 1 - Einführung
Der Bau der Pflanze
Der Lebensraum der Pflanze
Pflanzen als Zeiger
Pflanzen konservieren
Teil 2 - Bestimmungsschlüssel
Benutzung des Schlüssels
Hauptgruppen
Gehölze
Laubgehölze
Ahorne
Eschen
Nadelgehölze
Kieferngewächse
Wasserpflanzen
Wasserlinsengewächse
Schwimmblattpflanzen
Kletterpflanzen
Kräuter
Schmetterlingsblütler
Korbblütler
Doldenblütler
Anhang
Artenliste
Glossar
Kladogramme
Literaturverzeichnis
Planungsseite: Bestimmungsbaum

Projekt

Mitmachen

Wenn du dich am Aufbau dieses Bestimmungsschlüssels beteiligen möchtest oder Ideen dazu hast, lies bitte die Projektseite

Status

Gegenwärtig wird der Schlüssel zur Unterscheidung von häufigen, leicht erkennbaren Arten sowie von Familien aufgebaut.

Die Statusleisten zeigen den Fortschritt der Kapitel, nicht der zugehörigen Unterkapitel an.

  • Seite leer / nicht vorhanden
  • Lediglich Links zu Wikipedia, Commons
  • Schlüssel begonnen
  • Schlüssel noch mit vielen Sackgassen / unvollständig
  • Schlüssel noch mit einigen Sackgassen
  • Schlüssel komplett, Text, Abbildungen, typische Vertreter ergänzen.
  • Kapitel (fast) fertig

Ansprechpartner

  • Turnvater Jahn

Stand des Projektes

Evtl. Unterteilung großer Gattungen/Familien nach morphologischen Merkmalen (wie Rispengräser).

Fertige Kapitel

Begonnene Kapitel

Gewünschte Kapitel

  • Geraniaceae
  • Birkengewächse einschl. Haselgewächse
    • Pappeln
  • Buchengewächse
    • Eichen
  • Gänsefußgewächse
  • Hahnenfußgewächse
  • Knöterichgewächse
  • Kreuzblütler
  • Linden (zu Malvengew.)
  • Lippenblütler
  • Primelgewächse
  • Orchideen (Knabenkrautgew.)
  • Enziane (Gentinae)
  • Rosengewächse
    • Rosengewächse (Gehölze)
    • Rosengewächse (Kräuter)
      • Fingerkräuter
  • Seerosengewächse
  • Süßgräser
  • Windengewächse
  • Gift- und Heilpflanzen

Gewünschte Arten

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.