Dieses Buch steht im Regal Biologie. Zielgruppe: Alle Leser Lehrbuch

„Pflanzen Mitteleuropas (Bildband)“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 10% fertig

Zusammenfassung des Projekts

  • Zielgruppe:

Naturbeobachter, -schützer, Sammler, Sekundarschüler und andere.

  • Lernziele:

Es ist "nur" ein Nachschlagewerk.

  • Buchpatenschaft/Ansprechperson:
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?

Die Verwendung von wissenschaftliche Zeichnungen aus Commons:Category:Bilder ur Nordens Flora, Commons:Category:Atlas des plantes de France, Commons:Category:Atlas der Alpenflora, und Commons:Category:Thomé, Flora von Deutschland ist zeitintensiv aber mechanisch. Am Schluss, braucht die Botanik und das Deutsch schon ein fein Schliff.

  • Richtlinien für Co-Autoren:
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:

Nachbarschaft: Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas, Deutschlands Flora in Abbildungen (1796)

Die Bücher und ihre ca. 2000 Illustrationen sollten sich gegenseitig ergänzen. Deutschlands Flora in Abbildungen hat Illustrationen mit zwei oder drei Pflanzenarten, die kann man eigentlich nur dort brauchen.

  • Themenbeschreibung:

Es ist "nur" ein Bildband, nur Zeichnungen, keine Fotos (Konsistenz; ok, Fotos nur ausnahmsweise). Fotos können stellenweise unscharf, überbelichtet und unterbelichtet sein. Basis ist Commons:Category:Botany books und Commons:Category:Botanical illustrations by illustrator.

Zuerst Commons:Category:Bilder ur Nordens Flora, dann Commons:Category:Atlas der Alpenflora, Commons:Category:Atlas des plantes de France, und Commons:Category:Thomé, Flora von Deutschland. Ergänzt durch: Commons:Category:Köhler's Medizinal-Pflanzen; Commons:Category:Naturgeschichte des Pflanzenreichs; Commons:Category:Flora batava.

Nicht nur die wilde Pflanzen, sondern auch der eingetopfte Olivenbaum im Biergarten und die Kulturpflanzen Mitteleuropas, wenn möglich. Mitteleuropas hat wärmere Gegend, zum Beispiel: Weggis SZ, Gersau SZ, Oberwil ZG, Walchwil ZG, Isole di Brissago TI, Camargue (Frankreich), Zwillbrocker Venn (Grenze Nordrhein-Westfalen zu Niederlanden), die Lagune von Venedig und die Pannonische Biogeographische Region (Österreich). Auch didaktisch ist es besser, wenn die Pflanzenfamilien durch bekanntere Pflanzenarten aus den Mittelmeerraum ergänzt werden.

Die Idee ist, dass ein Bildband ein Kunstwerk ist. Die alten wissenschaftlichen Zeichnungen sind auch ein Kunstwerk. Mehr als 1000 bis 2000 Pflanzen kann das Buch nicht enthalten. Eine wissenschaftliche Zeichnung ist ein Mittelwert, alles Wichtige ist dabei, der Einzelfall nicht, der überlange Stängel ist nicht dabei, die Blume und die Frucht werden auch gezeigt, manchmal sogar die Wurzeln, und die Pflanze ist ganz alleine da.

Inhalt

Vorwort
Teil 1 Einleitung
Einleitung
Teil 2 Klade Einkeimblättrigen (monocots)
Einleitung Einkeimblättrigen (monocots)
Klade Commeliniden (commenilids)
Ordnung Süßgrasartigen (Poales)
Familie Süßgräser (Poaceae)
Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Andere Süßgrasartigen
Ordnung Froschlöffelartige (Alismatales)
Ordnung Lilienartige (Liliales)
Ordnung Spargelartige (Asparagales)
Familie Orchideen (Orchidaceae)
Andere Einkeimblättrigen
Teil 3 Klade Rosiden
Einleitung Rosiden
Familie Weinrebengewächse (Vitaceae)
Klade Eurosiden I
Ordnung Malpighienartige (Malpighiales)
Ordnung Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Ordnung Rosenartige (Rosales)
Familie Rosengewächse (Rosaceae)
Andere Rosenartige
Ordnung Buchenartige (Fagales)
Klade Eurosiden II
Ordnung Storchschnabelartige (Geraniales)
Ordnung Myrtenartige (Myrtales)
Ordnung Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Ordnung Malvenartige (Malvales)
Ordnung Seifenbaumartige (Sapindales)
Andere Rosiden
Teil 4 Klade Asteriden
Einleitung Asteriden
Ordnung Hartriegelartige (Cornales)
Ordnung Heidekrautartige (Ericales)
Familie Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Familie Primelgewächse (Primulaceae)
Andere Heidekrautartige
Klade Euasteriden I
Familie Raublattgewächse (Boraginaceae)
Ordnung Enzianartige (Gentianales)
Ordnung Nachtschattenartige (Solanales)
Ordnung Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie Lippenblütler (Lamiaceae)
Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Familie Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Andere Lippenblütlerartige
Klade Euasteriden II
Ordnung Asternartige (Asterales)
Familie Korbblütler (Asteraceae)
Andere Asternartige
Ordnung Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie Doldenblütler (Apiaceae)
Andere Doldenblütlerartige
Ordnung Kardenartige (Dipsacales)
Teil 5 Andere Bedecktsamer
Einleitung Bedecktsamer
Ordnung Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Andere Hahnenfußartige
Ordnung Steinbrechartige (Saxifragales)
Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Andere Nelkenartige
Andere Bedecktsamer
Teil 6 Andere Pflanzen
Einleitung Pflanzen
Ordnung Koniferen (Pinales)
Farnpflanzen
Klasse Farne (Polypodiopsida)
Klasse Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
Andere Farnpflanzen
Anhang
Literaturverzeichnis


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.