Holz
Holz (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Holz | die Hölzer |
Genitiv | des Holzes | der Hölzer |
Dativ | dem Holz dem Holze |
den Hölzern |
Akkusativ | das Holz | die Hölzer |
Worttrennung:
- Holz, Plural: Höl·zer
Aussprache:
- IPA: [hɔlt͡s]
- Hörbeispiele: Holz (Info)
- Reime: -ɔlt͡s
Bedeutungen:
- [1] aus Zellulose und Lignin bestehende Masse eines Baumes
- [2] Geografie, Landschaftskunde: kleiner Wald
- [3] umgangssprachlich, metaphorisch: (Wesens)Art, Konstitution
- [4] Musik: Gesamtheit der Holzblasinstrumente im Orchester
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: Holzsorte, Holzlatte (siehe Duden); Streichholz (siehe PONS)
Herkunft:
- althochdeutsch und mittelhochdeutsch holz. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]. Ein Resultat der zweiten Lautverschiebung aus Germanisch *hultam-, und dies geht auf indoger. *kldo- zurück, aus *kel- mit der Bedeutung „schlagen“, „schneiden“[2]
Synonyme:
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Baum, Baustoff, Baumaterial, Biomasse, Brennstoff, Material, Nahrung, Werkstoff
- [2] Forst, Landschaft, Vegetation, Wald
Unterbegriffe:
- [1] Abfallholz, Abholz, Ahornholz, Altholz, Anbrennholz, Anbruchholz, Balkenholz, Balsaholz, Bandholz, Bauholz, Beleghölzer, Birkenholz, Birnbaumholz, Blauholz, Blindholz, Bongosiholz, Brandholz, Brasilholz/Brasilienholz, Brennholz, Bruchholz, Bruyèreholz, Buchenholz, Buchsbaumholz, Bugholz, Bündelholz, Buschholz, Campecheholz, Daubenholz, Deputatholz, Derbholz, Dielenholz, Dirndlholz, Dürrholz, Ebenholz, Echtholz, Edelholz, Eibenholz, Eichenholz, Einlegeholz, Eisenholz, Energieholz, Erlenholz, Eschenholz, Espenholz, Fallholz, Farbholz, Faserholz, Fernambukholz, Feuerholz, Fichtenholz, Fisettholz, Fladerholz, Floßholz, Flottholz, Freiholz, Fruchtholz, Frühholz, Furnierholz, Fustikholz, Gabholz, Ganzholz, Geigenholz, Gelbholz, Gerbholz, Grubenholz, Guajakholz, Hartholz, Heizholz, Hickoryholz, Hirnholz, Industrieholz, Jakarandaholz, Käferholz, Kalamitätsholz, Kaminholz, Kammholz, Kampescheholz, Kantholz, Kastanienholz, Keilholz, Kerbholz, Kernholz, Kiefernholz, Kienholz, Kirschbaumholz, Kirschholz, Kistenholz, Klafterholz, Klangholz, Klaubholz, Kleiderholz, Kleinholz, Klopfholz, Knebelholz, Knieholz, Knüppelholz, Korkholz, Koromandelholz, Kreuzholz, Krummholz, Krüppelholz, Lagenholz, Lagerholz, Langholz, Lärchenholz, Lattenholz, Laubholz, Leseholz, Lichtholz, Lindenholz, Löffelholz, Mahagoniholz, Mandelholz, Mangelholz, Marterholz, Maserholz, Massivholz, Mastenholz, Minierholz, Moaholz, Modelholz, Modellierholz, Mondholz, Nadelholz, Naturholz, Nudelholz, Nunchakuholz, Nussbaumholz, Nussholz, Nutzholz, Oberholz, Ofenholz, Olivenholz, Palisanderholz, Papierholz, Pappelholz, Pernambukholz, Pflanzholz, Pikierholz, Pinienholz, Pitchpineholz, Pockenholz, Pockholz, Pressholz, Profilholz, Querholz, Rebholz, Redgumholz, Reibholz, Reifelholz, Reisholz, Reisigholz, Reitelholz, Restholz, Rippholz, Rohholz, Rollholz, Rosenholz, Rotholz, Rührholz, Rundholz, Rüsterholz/Rüsternholz, Rüstholz, Sandelholz, Sappanholz, Satinholz, Schachtholz, Schalholz, Schattenholz, Scheitholz, Schichtholz, Schlagholz, Schneideholz, Schneidelholz, Schnittholz, Schnitzholz, Schwachholz, Schwefelholz, Schwellenholz, Schwemmholz, Schwirrholz, Setzholz, Spaltholz, Spanholz, Spätholz, Sperrholz, Spezialholz, Splintholz, Spreißelholz, Sprießholz, Staffelholz, Stammholz, Stangenholz, Stapelholz, Starkholz, Steckholz, Steinholz, Sternholz, Stockholz, Streichholz, Sturmholz, Stützholz, Süßholz, Sykomorenholz, Tannenholz, Teakholz, Thermoholz, Tischlerholz, Totholz, Trageholz/Tragholz, Treibholz, Tropenholz, Tupeloholz, Ulmenholz, Unholz, Veilchenholz, Vierkantholz, Vollholz, Vorderholz, Wälgerholz, Wallholz, Walnussholz, Weichholz, Weidenholz, Wimmerholz, Wurfholz, Würgeholz, Wurzelholz, Zebraholz, Zedernholz, Zedrelaholz, Zirbelholz, Zitronenholz, Zündholz, Zypressenholz
- [1] Spanplatte
- [2] Jungholz, Niederholz, Unterholz, Vorholz
Beispiele:
- [1] Das Holz ist morsch.
- [1] „Neue Wälder liefern mehr Holz.“[3]
- [1] „Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“[4]
- [1] „Es war mal ein Eierbecher,
- das war ein besonders fescher.
- Schön aus Holz und bunt bemalt,
- anders als die Andern halt“[5]
- [2] Das Haus im Holz liegt inmitten wunderschönster Natur.
- [3] Danas neuer Verlobter ist schon aus dem rechten Holz geschnitzt.
- [4] Der zweite Satz der Suite wird vom Holz dominiert.
Redewendungen:
- aus anderem Holz geschnitzt sein
- aus dem gleichen Holz geschnitzt sein / aus demselben Holz geschnitzt sein – die gleichen Eigenschaften besitzen
- aus hartem Holz geschnitzt – jemand ist unerbittlich
- auf Holz klopfen – Aberglaube damit etwas gut läuft, so bleibt oder nichts arges passiert
- Holz vor der Hütte haben/Holz vor der Hütten haben – bei Frauen: große Brüste haben
- nicht aus Holz sein
Sprichwörter:
- Dummheit und Stolz sind aus einem Holz
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: hölzern, holzig; holzarm, holzfrei, holzgerecht, holzgeschnitzt, holzgetäfelt, holzhaltig, holzverarbeitend, holzverkleidet
- Substantive: Abholzung, Gehölz; Holzabfuhr, Holzabsatz, Holzapfel, Holzarbeiter, Holzart, Holzasche, Holzauge, Holzausfuhr, Holzbalken, Holzbalkon, Holzbank, Holzbaracke, Holzbau, Holzbearbeitung, Holzbedarf, Holzbefeuerung, Holzbein, Holzbeize, Holzbeton, Holzbett, Holzbiene, Holzbildhauer, Holzbirne, Holzbläser/Holzbläserin, Holzblasinstrument, Holzblock, Holzbock, Holzboden, Holzbohle, Holzbohrer, Holzboot, Holzbottich, Holzbrandmalerei, Holzbrett, Holzbrettchen, Holzbringung, Holzbrücke, Holzbrüter, Holzbrunnen, Holzbude, Holzbündel, Hölzchen, Holzdach, Holzdarre, Holzdecke, Holzdestillation, Holzdieb, Holzdiebstahl, Holzdiele, Holzdose, Holzdraht, Holzdübel, Holzeimer, Holzeinfuhr, Holzeinschlag, Holzengel, veraltend Holzer/Holzerin, Holzerei, Holzersatzstoff, Holzessig, Holzexport, Holzfachschule, Holzfäller/Holzfällerin, Holzfarbe, Holzfaser, Holzfaserplatte, Holzfass, Holzfassade, Holzfäule, Holzfeile, Holzfelge, Holzfeuer, Holzfigur, Holzfloß, Holzflößerei, Holzfragment, Holzfuhre, Holzfuhrwerk, Holzfund, Holzfurnier, Holzfußboden, Holzgalerie, Holzgas, Holzgebäude, Holzgeist, Holzgeländer, Holzgeruch, Holzgeschmack, Holzgestell, Holzgerüst, Holzgewächs, Holzgewehr, Holzgewinde, Holzgitter, Holzgriff, Holzhacker/Holzhackerin, Holzhackschnitzel, Holzhammer, Holzhammermethode, Holzhammernarkose, Holzhandel, Holzhandlung, landschaftlich Holzhauer, Holzhaufen, Holzhaus, Holzhocker, Holzhütte, Holzimport, Holzindustrie, Holzjalousie, Holzkäfig, Holzkamm, Holzkarren, Holzkasten, Holzkeil, Holzkeller, Holzkirche, Holzkiste, Holzkitt, Holzklammer, Holzklasse, Holzkloben, Holzklotz, Holzknebel, Holzknecht, Holzkoffer, Holzkohle, Holzkonstruktion, Holzkopf, Holzkreuz, Holzkrücke, Holzkugel, Holzlack, Holzlager, Holzlagerplatz, Holzland, Holzleim, Holzleiste, Holzleiter, Holzlieferant, Holzlöffel, Holzmalerei, Holzmarkt, Holzmaserung, Holzmaske, Holzmaß, Holzmast, Holzmehl, Holzmöbel, Holznagel, Holzofen, Holzöl, Holzohr, Holzopal, Holzpaneel, Holzpantine, Holzpantoffel, Holzpapier, Holzpappe, Holzpellets, Holzperle, Holzpfeife, Holzpfeil, Holzpfeiler, Holzpferd, Holzpflanze, Holzpflaster, Holzpflicht, Holzpflock, Holzpfosten, Holzpfropfen, Holzpilz, Holzplanke, Holzplastik, Holzplatte, Holzplatz, Holzpreis, Holzpritsche, Holzprothese, Holzpuppe, Holzrahmen, Holzraspel, Holzrecht, Holzrechtler, Holzregal, Holzreichtum, Holzreifen, Holzriese, Holzring, Holzrost, Holzruß, Holzrutsche, Holzsäge, Holzsandale, Holzsarg, Holzschädling, Holzschaff, Holzschale, Holzscheit, Holzschemel, Holzschi/Holzski, Holzschicht, Holzschiff, Holzschimmel, Holzschindel, Holzschlag, Holzschläger, Holzschliff, Holzschneidekunst, Holzschneider/Holzschneiderin, Holzschnitt, Holzschnitzel, Holzschnitzer/Holzschnitzerin, Holzschnitzerei, Holzschober, Holzschopf, Holzschrank, Holzschraube, Holzschreibtisch, Holzschuh, Holzschuppen, Holzschutz, Holzschutzmittel, Holzschwamm, Holzsessel, Holzskulptur, Holzsohle, Holzspan, Holzspanplatte, Holzspielwaren, Holzspielzeug, Holzspieß, Holzspiritus, Holzsplitter, Holzstab, Holzstadel, Holzstange, Holzstapel, Holzstatue, Holzstatuette, Holzstaub, Holzsteg, Holzstempel, Holzstich, Holzstiege, Holzstiel, Holzstift, Holzstock, Holzstoff, Holzstoß, Holzstrahlen, Holzstück, Holzstuhl, Holztafel, Holztäfer, Holztäfelung, Holztapete, Holztaxe, Holztechniker/Holztechnikerin, Holzteer, Holzteller, Holztheke, Holztisch, Holztor, Holztransport, Holztreppe, Holztribüne, Holztrift, Holztrockenanlage, Holztrog, Holztür, Holzturm, Holzung, Holzungsrecht, Holzveranda, Holzverarbeitung, Holzverband, Holzverbindung, Holzverbrauch, Holzveredelung/Holzveredlung, Holzvergütung, Holzverkleidung, Holzverkohlung, Holzverschalung, Holzverschlag, Holzverzuckerung, Holzvorrat, Holzwand, Holzwanne, Holzwaren, Holzweg, Holzwelle, Holzwerkstoff, Holzwespe, Holzwirt/Holzwirtin, Holzwirtschaft, Holzwolle, Holzwurm, Holzzange, Holzzaun, Holzzelle, Holzzuber, Holzzucker, Holzzünder, Unterholz
- Verben: abholzen, holzen, verholzen
Übersetzungen
[1] aus Zellulose und Lignin bestehende Masse eines Baumes
[2] Geografie, Landschaftskunde: kleiner Wald
|
[3] umgangssprachlich, metaphorisch: (Wesens)Art, Konstitution
|
[4] Musik: Gesamtheit der Holzblasinstrumente im Orchester
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Holz“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Holz“
- [1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Holz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holz“
- [1, 2, (3)] The Free Dictionary „Holz“
- [1, 2, 4] Duden online „Holz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Holz“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Holz“
- [1, 2, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Holz“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Holz“, Seite 420.
- ↑ Online Etymology Dictionary
- ↑ Volker Mrasek: Abholzung – Lässt die Bioökonomie Europas Wälder schrumpfen?. In: Deutschlandradio. 3. Juli 2020 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und Audio zum Download, Dauer: 05:31 mm:ss, URL, abgerufen am 5. April 2024).
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 409 .
- ↑ Reinhard Lakomy: DER EIERBECHER. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
Substantiv, n
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Der Plural der Bedeutung 1 ist laut Duden „Holz“; die Bedeutung 2 evtl. in oberen Abschnitt integrieren, da die Herkunft offenbar gleich ist. |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Holz | die Hölzer |
Genitiv | des Holzes | der Hölzer |
Dativ | dem Holz dem Holze |
den Hölzern |
Akkusativ | das Holz | die Hölzer |
Worttrennung:
- Holz, Plural: Höl·zer
Aussprache:
- IPA: [hɔlt͡s]
- Hörbeispiele: Holz (Info)
- Reime: -ɔlt͡s
Bedeutungen:
- [1] Kegelsport: Bezeichnung für einen Kegel
- [2] Golfsport: Bezeichnung für einen früher aus Holz gefertigten Golfschläger
Herkunft:
- althochdeutsch und mittelhochdeutsch holz. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]. Ein Resultat der zweiten Lautverschiebung aus Germanisch *hultam-, und dies geht aus indoger. *kldo- zurück, aus *kel- mit der Bedeutung schlagen,schneiden[2]
Synonyme:
- [1] Kegel
- [2] Eisen, Golfschläger
Oberbegriffe:
- [1, 2] Sportgerät, Holzprodukt, Produkt
Unterbegriffe:
- [2] Driver, Fairwayholz
Beispiele:
- [1] „Damit der Spieler deshalb nicht mit Absicht einen Pudel (d.h. in die Rinne neben der Bahn) wirft, muss er solange werfen, bis er mindestens ein Holz getroffen hat.“[3]
- [2] Wir führen alle Hölzer, die Sie zum Golfspielen brauchen.
Redewendungen:
- [1] gut Holz!
Übersetzungen
[1] Kegelsport: Bezeichnung für einen Kegel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Holz“
- [2] Verzeichnis:Golf
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Holz“, Seite 420.
- ↑ Online Etymology Dictionary
- ↑ Kegeln. Abgerufen am 1. Dezember 2014.
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Holz (Holz) |
die Holz (Holz) |
die Holz die Holzes |
die Holzens | ||
Genitiv | des Holz Holz’ |
der Holz (Holz) |
der Holz die Holzes |
der Holzens | ||
Dativ | dem Holz (Holz) |
der Holz (Holz) |
den Holz die Holzes |
den Holzens | ||
Akkusativ | den Holz (Holz) |
die Holz (Holz) |
die Holz die Holzes |
die Holzens | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Holz“ – für männliche Einzelpersonen, die „Holz“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Holz“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Holz“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Holz, Plural: Hol·zes
Aussprache:
- IPA: [hɔlt͡s]
- Hörbeispiele: Holz (Info)
- Reime: -ɔlt͡s
Bedeutungen:
- [1] deutscher Familienname
Beispiele:
- [1] Jürgen Holz ist Apotheker.
Übersetzungen
[1] deutscher Familienname
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Holz_(Begriffsklärung)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Holz“
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Holz | — |
Genitiv | (des Holz) Holz’ |
— |
Dativ | (dem) Holz | — |
Akkusativ | (das) Holz | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Holz“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Holz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [hɔlt͡s]
- Hörbeispiele: Holz (Info)
- Reime: -ɔlt͡s
Bedeutungen:
- [1] Ortsname vieler Ortschaften in Deutschland, Österreich oder der Schweiz
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Holzer
Übersetzungen
[1] Ortsname vieler Ortschaften in Deutschland, Österreich oder der Schweiz
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Holz_(Begriffsklärung)“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.