Wir wollen verstehen, wie die Rechnerarchitektur von Computern funktioniert – mehr dazu lässt sich in unserer Kursbeschreibung nachlesen.

Hierzu werden wir einen Kurs für die Deutsche Schülerakademie erstellen. Dieses Wiki dient dabei zunächst als Linksammlung zur Organisation.

Im Laufe des Jahres werden wir einen Unterrichtsplan mit mehreren Themen für Referate sowie mit praktischen Inhalten erstellen. Der praktische Teil wird mit Hilfe des Raspberry Pi erlernt.

Vorbereitung

Dinge, die im Vorfeld des Kurses erledigt werden. Hierzu gehört ein Vorkurs (genannt „C Kurs“), um notwendige Fähigkeiten im Umgang mit Linux und C zu erlernen. Zudem kommen Kurzreferate (ca. 10 bis 15 min) mit Postern hinzu.

C Kurs

Lektion 1 | Lektion 2 | Lektion 3 | Lektion 4 | Lektion 5

Referate & Poster

Siehe: Referats-/Posterliste

Kursarbeit

siehe: Kurs Arbeit

Struktur

Struktureller Aufbau des Kurses

Lernziele & Themen

Beschreibung der Lernziele und behandelten Themen

  • Primäre Lernziele
    • Praktische Erfahrung in Assemblerprogrammierung
    • Theoretisches Wissen über Aufbau und Funktionsweise eine Computers
  • Sekundäre Ziele
    • Umgang mit Linux
    • Erstellen einer Dokumentation des Kurses

Zeitplan & Kursverlaufsplan

Der Kurs ist als Intensivkurs (2 Wochen à 6 Tage à 5 Stunden) ausgelegt.

Sonstiges

Weiterführende Informationen unter Sonstiges

This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.