< Kurs:Diskrete Mathematik < 15


Aufgabe12345678910111213141516171819
Punkte 3 3 2 4 4 0 0 7 0 4 2 0 0 0 0 0 10 0 0 39



Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Die Kommutativität einer Verknüpfung
  2. Geordnete Menge/Kleinstes Element/Atom/Definition/Begriff
  3. Ein Ideal in einem kommutativen Ring .
  4. Ungerichteter Graph/Isomorph/Definition/Begriff
  5. Ungerichteter Graph/Äquivalenzrelation/Quotientengraph/Definition/Begriff
  6. Ungerichter Graph/Maximale Paarung/Definition/Begriff


Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über die atomare Darstellung in einem booleschen Verband.
  2. Der Satz über die Anzahl der surjektiven Abbildungen mit Binomialkoeffizienten.
  3. Der Satz über die Potenzen der Adjazenzmatrix.


Aufgabe * (2 Punkte)

Die Absetzmulde ist voll mit Schutt und soll durch eine leere Mulde ersetzt werden, die das Absetzkipperfahrzeug bringt, das auch die volle Mulde mitnehmen soll. Auf dem Fahrzeug und auf dem Garagenvorplatz, wo die volle Mulde steht, ist nur Platz für eine Mulde. Dafür kann die Straße als Zwischenablage genutzt werden. Wie viele Ladevorgänge sind vor Ort nötig, bis der Gesamtaustausch vollständig abgeschlossen ist?


Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei eine -elementige Menge. Zeige durch Induktion über , dass die Anzahl der -elementigen Teilmengen von gleich dem Binomialkoeffizienten

ist.


Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei eine beliebige Menge. Zeige, dass es keine surjektive Abbildung von in die Potenzmenge geben kann.


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe * (7 Punkte)

Beweise das allgemeine Distributivgesetz für einen kommutativen Halbring.


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe * (4 Punkte)

Zeige, dass es zu ganzen Zahlen mit eindeutig bestimmte ganze Zahlen mit

und mit

gibt.


Aufgabe * (2 Punkte)

Zeige, dass die Relation auf , die durch

festgelegt ist, eine Äquivalenzrelation ist.


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe * (10 Punkte)

Beweise den Charakterisierungssatz für eulersche Graphen.


Aufgabe (0 Punkte)


Aufgabe (0 Punkte)

This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.