Dreidimensionales Modell eines Spektrographen[1]


Schritte einer forensischen Gesichtsrekonstruktion von einer Mumie erzeugt mit Blender von dem brasilianischen 3D-Designer Cícero Moraes.


Geschichte der Lernressource

Die Lernressourcen folgt dem Open Community Approach und daher ist die verwendete Software auch Open Source und der Kurs ist in Wikiversity eingerichtet, so dass die Lerngemeinschaft mit der Ressource lernen kann und zugleich die Möglichkeit besitzt, diese zu modifizieren und zu erweitern. Alle in diesem Kurs vorgestellten Software-Pakete sind Open-Source-Tools, die für Lernende frei zugänglich sind. Dieses Lernmodul wurde zunächst in englischer Sprache als Prototype erstellt[2].

Lernziel

Der Kurs basiert auf zwei Hauptschritten: Betrachen und analysieren Sie webbasierte Modelle und erstellen dann Sie Ihre eigenen dreidimensionalen Modelle, wenn Sie sich entschieden haben, welche dreidimensionalen Objekte für Ihre eigenen Lernmodul in Wikiversity nützlich sind.

Unterthemen

  • 3D-Scanner - Verwenden Sie Scan-Geräte, um 3D-Modelle eines Objekts zu erstellen
  • Photogrammetrie[3] - Machen Sie einen Schnappschuss eines Objekts aus verschiedenen Blickwinkeln und erstellen Sie ein 3D-Modell mit Software (z. B. OpenSource Regard3D)

Lernaufgabe

Siehe auch

Literatur

  1. ERIS Project Starts - http://www.eso.org/public/announcements/ann13054/ - (accessed 2013/06/14) newspaper ESO Announcement
  2. 3D Modelling. (2017, November 20). Wikiversity. Retrieved 16:11, November 20, 2017 from https://en.wikiversity.org/w/index.php?title=3D_Modelling&oldid=1783432.
  3. Micheil, E. M., Bethel, J. S. & McGlone, J. C. (2001). Einführung in die moderne Photogrammetrie. New York.
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.