Eine OpenCommunity bevorzugt offene wissenschaftliche, pädagogische und technologische Ressourcen, um die Ziele der Community zu erreichen:
- OpenSource-Software (siehe z. B. Liste der OpenSource-Software von EFG-SGH)
- Open Educational Resources: OpenContent (z. B. Creative Commons License und Open Educational Resources OER)
- Open Proposal Management Besonders hilfreich für humanitäre Aktivitäten,
- Offene Projekte, z.B. Verweis auf hilfreiche bestehende Projekte
- Green Open Access und Green Open Access Publishing: Green Open Access ist ein wissenschaftliches Veröffentlichungskonzept, bei dem weder Autoren noch Leser finanziell belastet werden.
- Open Certification Management: (z. B. Mozialla Open Badges & Badge Alliance) und digitale Signatur für z. Unterzeichnung eines klassischen physischen Zertifikats mit Public-Key-Infrastucture.
Ein Open Community Approach weist die Ziele den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu (siehe z. B. die Community of Practice in der Expertengruppe für Weltraum und globale Gesundheit).
Bemerkung
Ein Open Community Approach verlangt niemals Geld für eine Dienstleistung, ein Produkt oder Lehrmaterial. Die Umsetzung wird durch Spenden, Arbeitsspenden zur Erreichung von Open Community Goals vorangetrieben.
Arbeitsablauf
- Analysiere existierend
- Software (Open Source),
- Wissenschaftliche Inhalte (Green Open Access),
- Bildungsressourcen (OER)
wenn sie hilfreich für die Durchführung von z.B. technische, wissenschaftliche oder pädagogische Ziele.
- fehlende Lücken identifizieren und den zusätzlichen Entwicklungsaufwand quantifizieren.
- Integration der Implementierung von
- zusätzliche Funktionen in einer OpenSource-Infrastruktur, auf die die Community zugreifen kann (z. B. GitHub, ...),
- Hinzufügen zusätzlicher Lernressourcen zu einem offenen Repository von Lernmaterialien (z. B. Wikiversity),
- liefern wissenschaftliche Ergebnisse an ein (Green Open Access Journal) und stellen Open Quality Assurance mit Ihrem Fachwissen auf Diskussionsseiten bereit.
- Teile Vorschläge von Projekten für die Gemeinschaft (Open Proposal Management)
Lernaufgabe
- '(Fallback) Erfahren Sie mehr über die Fallback-Methode im Risikomanagement und erklären Sie, wie ein Open-Source-, Open-Content- und Open-Data-Ansatz eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen ermöglicht, auch wenn die personellen und finanziellen Ressourcen in einem Projekt nicht verfügbar sind Initiative. Andere Projekte und Initiativen können die gestoppte Entwicklung aufgreifen oder in neue Entwicklungsstämme einmünden.
- '(Theoretischer Hintergrund des OCA)' Erkunden Sie das Konzept von [Swarm_intelligence | Swarm Intelligence]] und erklären Sie, warum eine Tauchergruppe in der Lage ist, Probleme zu lösen, die niemand aus der Gruppe allein lösen kann. Kollaborative Bemühungen erzeugen mehr Arbeitsbelastung, als wenn Sie Ihre eigene Agenda ohne Community Intelligence vorantreiben. Was sind deine Implikationen für Schwarmintelligenz und OCA?
- (Open Proposal Management) Analysiere das Konzept von Swarm Intelligence (SI)] und erkläre es
- Warum es für Wissenschaftler so schwierig ist, Vorschläge für wissenschaftliche Zuschüsse an die wissenschaftliche Gemeinschaft weiterzugeben, basiert auch die Wissenschaft auf dem Arbeitsablauf, der den Stand der Technik analysiert und neue Ergebnisse daraus erstellt.
- (Vom Wiki-Leser zum Wiki-Autor) Beschreibe die Pro und Contra einer offenen Infrastruktur (siehe Vom Wiki-Leser zum Wiki-Autor).
Geschichte
Der Begriff wurde im Kontext von Public Health and Space Technology in der Expertengruppe für Weltraum und globale Gesundheit intensiver betrachtet, um risikoexponierten Personen einen freien Zugang zu Bildungsinhalten in Wikiversity und frei OpenSource-Tools zu Kartierung von Risiken zu ermöglichen. Die Inhalte werden auf der englischen Seite gepflegt, eine Nutzung der Abbildungen vom englischen Wikiversity in der deutschen Wikiversität ist, wegen der eigen Lizenzdefinition der Abbildungen nicht erlaubt (CC4.0) und (CC3.0 in Wikiversity).