Watten (Nord)

Watten [wat][1] (ndl.: Waden) ist eine französische Gemeinde mit 2577 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Kanton Wormhout. Die Einwohner werden Wattenais(es) genannt.

Watten
Watten (Frankreich)
Watten (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Kanton Wormhout
Gemeindeverband Hauts de Flandre
Koordinaten 50° 50′ N,  13′ O
Höhe 1–72 m
Fläche 7,32 km²
Einwohner 2.577 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 352 Einw./km²
Postleitzahl 59143
INSEE-Code 59647
Website www.watten.fr

Die Aa in Watten

Geographie

Haute-Colme-Brücke der LGV Nord

Die Gemeinde Watten liegt in Französisch-Flandern am Fluss Aa, der hier die Grenze zum Département Pas-de-Calais bildet und am Großschifffahrtsweg Dünkirchen-Schelde, hier am Canal de la Haute Colme. Die Gemeinde gehört zum Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale, zwölf Kilometer nördlich von Saint-Omer und 30 Kilometer südöstlich von Calais. Umgeben wird Watten von den Nachbargemeinden Millam im Norden und Nordosten, Wulverdinghe im Osten, Saint-Momelin im Südosten und Süden, Serques im Süden und Südwesten, Houlle im Südwesten, Éperlecques im Westen sowie Holque im Nordwesten. Durch das Gemeindegebiet von Watten führt die Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Nord.

Geschichte

Rue de l’Église

Als Vaganum war der Ort bereits ein wichtiger strategischer Punkt für die Römer zur Befriedung der Menapier. Ab dem späten 9. Jahrhundert fielen die Normannen mehrfach ein und zerstörten die damalige Siedlung. 1072 wurde die Abtei bei Watten gegründet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920112021
Einwohner31003005281932353030292525682577
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Reste der Abtei Notre-Dame du Mont, im 11. Jahrhundert begründet, im 16. Jahrhundert zerstört, Turm (72 Meter) ist noch erhalten, Monument historique seit 1909
  • Kirche Saint-Gilles, Monument historique
  • Windmühle, Monument historique
  • Ehemalige Festungsanlagen des Fort Watten
  • Blockhaus d’Éperlecques, Bunkeranlage auf der Grenze zur Nachbargemeinde Éperlecques

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 343–345.
Commons: Watten – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Watten, Wasquehal, Boeschepe... : comment on prononce les communes du Nord et du Pas-de-Calais ? bei youtube.com, abgerufen am 22. April 2024
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.