Verwaltungskreis Berner Jura

Der Verwaltungskreis Berner Jura (französisch Arrondissement administratif du Jura bernois) im Kanton Bern wurde auf den 1. Januar 2010 gegründet. Er gehört zur Verwaltungsregion Berner Jura, deren einziger Kreis er ist, und umfasst 40 Gemeinden auf 541,72 km² mit zusammen 53'628 Einwohnern (31. Dezember 2022).

Verwaltungskreis Berner Jura
Basisdaten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungsregion: Berner Jura
Hauptort: Courtelary
BFS-Nr.: 0241
Fläche: 541,72 km²
Höhenbereich: 429–1607 m ü. M.
Einwohner: 53'628[1] (31. Dezember 2022)
Bevölkerungsdichte: 99 Einw. pro km²
Karte
Karte von Verwaltungskreis Berner Jura
Karte von Verwaltungskreis Berner Jura

Von den Bewohnern sind 83,0 % französischsprachig, 10,2 % deutschsprachig und 2,5 % italienischsprachig (Stand 2000).[2]

Das Regierungsstatthalteramt hat seinen Sitz in Courtelary.

Das für den Verwaltungskreis Berner Jura zuständige erstinstanzliche Gericht in Zivil- und Strafsachen ist das Regionalgericht Berner Jura-Seeland mit Sitz in Biel und einer Aussenstelle in Moutier (dt. Münster).

Geschichte

Im Zuge der bernischen Verwaltungsreform, durch welche aus den 26 Amtsbezirken zehn Verwaltungskreise geschaffen wurden, entstand der Verwaltungskreis Berner Jura per 1. Januar 2010.[3] Er wurde aus den Gemeinden der Amtsbezirke Courtelary, Moutier und La Neuveville gebildet.

Per 24. November 2013 wurde im Berner Jura und im Kanton Jura abgestimmt, ob der Berner Jura beim Kanton Bern bleiben oder mit dem jetzigen Kanton Jura einen neuen Kanton bilden soll.[4][5] Dabei konnte jede Gemeinde im Nachgang nochmals einzeln abstimmen mit dem potentiellen Resultat von Enklaven und einer Aufteilung des Verwaltungskreises. Ausser der Gemeinde Moutier, die das Projekt unterstützt hat, entschied sich der gesamte Berner Jura mit 71,8 Prozent gegen eine Fusion mit dem Kanton Jura.

Am 18. Juni 2017 stimmte die Gemeinde Moutier erneut über den Verbleib im Kanton Bern oder über den Wechsel in den Kanton Jura ab. Bei einer Stimmbeteiligung von 88 Prozent sprachen sich die Stimmberechtigten mit 2067 (51,7 Prozent) zu 1930 Stimmen (48,3 Prozent) für den Kantonswechsel aus.[6] Die Abstimmung wurde am 5. November 2018 durch die Regierungsstatthalterin des Berner Jura für ungültig erklärt, nachdem Beschwerden wegen Unregelmässigkeiten beim Urnengang eingereicht worden waren.[7] Dies führte am 9. November 2018 zu einer grossen Protestdemonstration der Pro-Jurassier.[8] Am 29. August 2019 bestätigte das Verwaltungsgericht des Kantons Bern die Ungültigkeit der Abstimmung. Am 12. September 2019 beschlossen die Pro-Jurassier, das Urteil nicht vor das Bundesgericht weiterzuziehen, damit eine neue Abstimmung schnellstmöglich stattfinden könne.[9]

Die erneute Abstimmung in Moutier fand am 28. März 2021 statt, wobei die Bundesbehörden das gesamte Prozedere begleiteten und überwachten – ein in der Schweiz einmaliger Vorgang. Das Ergebnis fiel noch deutlicher zugunsten eines Kantonswechsels aus, mit 2114 (54,9 Prozent) zu 1740 Stimmen (45,1 Prozent).[10]

Die Gemeinde Moutier soll per Anfang 2026 zum Kanton Jura wechseln. Am 24. November 2023 haben die Regierungen der Kantone Bern und Jura das dafür notwendige Konkordat unterzeichnet.[11] Nach der Behandlung desselben in den beiden Kantonsparlamenten wird es im Herbst 2024 den Stimmberechtigen beider Kantone zur Abstimmung vorgelegt werden. Im Herbst 2025 werden schliesslich auch die eidgenössischen Räte über das Konkordat abstimmen.[11]

Regierungsstatthalter

  • 2010–2017: Jean-Philippe Marti, SP
  • seit 2018: Stéphanie Niederhauser, FDP

Gemeinden

Stand Gemeindeliste: 1. Januar 2015, Stand Einwohnerzahl: 31. Dezember 2022

Wappen Name der Gemeinde Deutscher Name der Gemeinde Einwohner
(31. Dezember 2022)
Fläche in km²[12] Einwohner
pro km²
Belprahon Belprahon Tiefenbach 276 3,8272
Champoz Champoz 160 7,1722
Corcelles Corcelles (BE) 201 6,7930
Corgémont Corgémont 1789 17,67101
Cormoret Cormoret 505 13,4837
Cortébert Cortébert 683 14,7546
Court Court 1394 24,6157
Courtelary Courtelary 1420 22,2164
Crémines Crémines 508 9,4854
Eschert Eschert Escherz 384 6,5858
Grandval Grandval Granfelden 399 8,2548
La Ferrière La Ferrière 539 14,1638
La Neuveville La Neuveville Neuenstadt 3798 6,78560
Loveresse Loveresse 362 4,6977
Mont-Tramelan Mont-Tramelan Bergträmlingen 110 4,6424
Moutier Moutier Münster 7189 19,61367
Nods Nods Nos 804 26,6130
Orvin Orvin Ilfingen 1236 21,5957
Perrefitte Perrefitte Beffert 472 8,5755
Péry-La Heutte Péry-La Heutte Büderich (Péry) 1960 23,7882
Petit-Val Petit-Val Kleintal 410 23,9017
Plateau de Diesse Plateau de Diesse Tessenberg 2118 25,5583
Rebévelier Rebévelier Rupertsviler 40 3,5511
Reconvilier Reconvilier Rokwiler 2425 8,25294
Renan Renan (BE) Rennen 977 12,6377
Roches Roches (BE) 190 9,0621
Romont Romont (BE) Rothmund 222 7,0232
Saicourt Saicourt 623 13,7745
Saint-Imier Saint-Imier Sankt Immer 5080 20,87243
Sauge Sauge 826 13,4661
Saules Saules (BE) 152 4,2836
Schelten Schelten französisch (La) Scheulte 32 5,566
Seehof Seehof französisch Elay 71 8,428
Sonceboz-Sombeval Sonceboz-Sombeval 1921 14,97128
Sonvilier Sonvilier Sumwiler 1210 23,7851
Sorvilier Sorvilier 284 6,9041
Tavannes Tavannes Dachsfelden 3430 14,77232
Tramelan Tramelan Tramlingen 4587 24,83185
Valbirse Valbirse 3918 18,68210
Villeret Villeret 923 16,2357
Total (40)53'628541,72 99

Veränderungen im Gemeindebestand

Commons: Berner Jura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pxweb.bfs.admin.ch
  3. Berns neue Verwaltungslandkarte. In: Der Bund. 28. Dezember 2009, abgerufen am 18. April 2024.
  4. Jura-Frage: Charmeoffensive der jurassischen Regierung. Neue Zürcher Zeitung. 5. Juni 2013. Abgerufen am 22. August 2013.
  5. Jura-Abstimmung: Perrenoud warnt vor taktischen Ja-Stimmen. In: Der Bund. 9. Juli 2013. Abgerufen am 22. August 2013.
  6. Abstimmung in Moutier - Moutier sagt dem Kanton Bern Adieu. In: SRF Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Juni 2017, abgerufen am 18. April 2024.
  7. Moutier-Abstimmung für ungültig erklärt – Bundesrätin Sommaruga mahnt zur Ruhe. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. November 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 18. April 2024]).
  8. Tausende Demonstranten fühlen sich um ihren Sieg betrogen. In: Der Bund. 9. November 2018, abgerufen am 18. April 2024.
  9. Moutier: Jura oder Bern? - Pro-Jurassier verzichten auf Rekurs ans Bundesgericht. In: SRF Schweizer Radio und Fernsehen. 12. September 2019, abgerufen am 18. April 2024.
  10. Das war die Moutier-Abstimmung – Adieu Moutier: Bernjurassische Kleinstadt stimmt für Wechsel zum Kanton Jura. In: Der Bund. 28. März 2021, abgerufen am 18. April 2024.
  11. Kantonswechsel von Moutier - Ein «historischer Tag»: Bern und Jura unterschreiben Abkommen. In: SRF Schweizer Radio und Fernsehen. 24. November 2023, abgerufen am 18. April 2024.
  12. Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.