Olympische Winterspiele 1964/Teilnehmer (Sowjetunion)

Die Sowjetunion nahm an den IX. Olympischen Winterspielen 1964 im österreichischen Innsbruck mit einer Delegation von 69 Athleten in acht Disziplinen teil, davon 53 Männer und 16 Frauen. Mit elf Gold-, acht Silber- und sechs Bronzemedaillen war die Sowjetunion die mit Abstand erfolgreichste Nation bei den Spielen, sie gewann beinahe ein Viertel aller Medaillen. Erfolgreichste Athletin war die Eisschnellläuferin Lidija Skoblikowa, die in sämtlichen vier Konkurrenzen Olympiasiegerin wurde.

URS
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
11 8 6

Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der Eisschnellläufer Jewgeni Grischin.

Teilnehmer nach Sportarten

Biathlon

Eishockey

Männer

  • Gold

Eiskunstlauf

Paare

Eisschnelllauf

Männer

  • Ants Antson
    1500 m: Gold (2:10,3 min)
    10.000 m: 5. Platz (16:08,7 min)

Frauen

  • Lidija Skoblikowa
    500 m: Gold (45,0 s, olympischer Rekord)
    1000 m: Gold (1:33,2 min, olympischer Rekord)
    1500 m: Gold (2:22,6 min, olympischer Rekord)
    3000 m: Gold (5:14,9 min)
  • Walentina Stenina
    1000 m: 5. Platz (1:36,0 min)
    1500 m: 7. Platz (2:29,9 min)
    3000 m: Silber (5:18,5 min)

Nordische Kombination

Ski Alpin

Männer

  • Talli Monastyrjow
    Abfahrt: 47. Platz (2:35,27 min)
    Riesenslalom: 37. Platz (2:01,94 min)
    Slalom: im Finale nicht angetreten
  • Wassili Melnikow
    Abfahrt: 36. Platz (2:30,83 min)
    Riesenslalom: Rennen nicht beendet
    Slalom: 25. Platz (2:22,61 min)
  • Waleri Schein
    Abfahrt: 54. Platz (2:38,13 min)
    Riesenslalom: 34. Platz (2:01,18 min)
    Slalom: im Vorlauf ausgeschieden
  • Wiktor Taljanow
    Riesenslalom: 31. Platz (2:00,38 min)

Frauen

  • Stalina Korsuchina
    Abfahrt: 40. Platz (2:09,28 min)
    Riesenslalom: 35. Platz (2:10,11 min)
    Slalom: 18. Platz (1:44,97 min)
  • Galina Sidorowa
    Abfahrt: 39. Platz (2:08,32 min)
    Riesenslalom: 39. Platz (2:12,98 min)
    Abfahrt: 20. Platz (1:48,26 min)
  • Jewgenija Sidorowa
    Abfahrt: 37. Platz (2:05,19 min)
    Riesenslalom: 38. Platz (2:11,06 min)
    Slalom: 27. Platz (1:59,48 min)

Skilanglauf

Männer

  • Pawel Koltschin
    15 km: 6. Platz (51:52,0 min)
    4 × 10 km Staffel: Bronze (2:18:46,9 h)
  • Gennadi Waganow
    15 km: 14. Platz (52:46,8 min)
    30 km: 19. Platz (1:35:03,1 h)
    4 × 10 km Staffel: Bronze (2:18:46,9 h)
  • Igor Worontschichin
    15 km: 7. Platz (51:53,9 min)
    30 km: Bronze (1:32:15,8 h)
    50 km: 11. Platz (2:49:21,7 h)
    4 × 10 km Staffel: Bronze (2:18:46,9 h)
  • Iwan Utrobin
    30 km: 17. Platz (1:34:10,4 h)
    4 × 10 km Staffel: Bronze (2:18:46,9 h)

Frauen

  • Klawdija Bojarskich
    5 km: Gold (17:50,5 min)
    10 km: Gold (40:24,3 min)
    3 × 5 km Staffel: Gold (59:20,2 min)
  • Alewtina Koltschina
    5 km: Bronze (18:08,4 min)
    10 km: 7. Platz (41:26,2 min)
    3 × 5 km Staffel: Gold (59:20,2 min)
  • Jewdokija Mekschilo
    5 km: 4. Platz (18:16,7 min)
    10 km: Silber (40:26,6 min)
    3 × 5 km Staffel: Gold (59:20,2 min)

Skispringen

  • Nikolai Kamenski
    Normalschanze: 21. Platz (201,1)
    Großschanze: 38. Platz (184,2)
  • Pjotr Kowalenko
    Normalschanze: 12. Platz (205,1)
    Großschanze: 20. Platz (201,4)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.