Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/4 × 400 m Mixed

Die 4-mal-400-Meter-Mixed-Staffel bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 19. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin4 × 400-m-Staffel
GeschlechtFrauen und Männer
Teilnehmer16 Staffeln mit 70 Athletinnen und Athleten
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase19. August (Vorläufe /Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleVereinigte Staaten USA
SilbermedailleVereinigtes Konigreich Großbritannien
BronzemedailleTschechien Tschechien
Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

Weltmeister wurden die Vereinigten Staaten in der Besetzung Justin Robinson, Rosey Effiong, Matthew Boling (Finale) und Alexis Holmes sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Ryan Willie.
Den zweiten Platz belegte Großbritannien mit Lewis Davey (Finale), Laviai Nielsen, Rio Mitcham und Yemi Mary John sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Joe Brier.
Bronze ging an Tschechien (Matěj Krsek, Tereza Petržilková, Patrik Šorm, Lada Vondrová).

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läuferinnen und Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Rekorde und Bestleistungen standen dagegen nur den tatsächlich laufenden Athletinnen und Athleten zu.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 3:09,34 min Vereinigte Staaten USA
(Wilbert London, Allyson Felix,
Courtney Okolo, Michael Cherry)
WM Doha, Katar 29. September 2019
Weltmeisterschaftsrekord

Rekordverbesserungen

Schon in den Vorläufen und dann auch im Finale gab es Bestleistungen und Rekorde in dieser selten gelaufenen Staffel. Aufgestellt wurden ein Weltrekord (WR) und damit auch ein neuer Championshiprekord (CR), eine Weltjahresbestleistung (WL) sowie fünf Landesrekorde (NR).

Durchführung

Die Reihenfolge der Läuferinnen und Läufer blieb nicht wie in der Anfangszeit den Teams überlassen, sondern in allen Läufen galt die Regel: Mann – Frau – Mann – Frau.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • WR: Weltrekord
  • CR: Championshiprekord
  • NR: nationaler Rekord
  • WL: Weltjahresbestleistung
  • DNS: nicht am Start (did not start)
  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

19. August 2023, 12:06 Uhr Ortszeit

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Vereinigte Staaten USARyan Willie (Vorlauf)
Rosey Effiong
Justin Robinson
Alexis Holmes
3:10,41 WL
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienJoe Brier (Vorlauf)
Laviai Nielsen
Rio Mitcham
Yemi Mary John
3:11,19 NR
3Belgien BelgienRobin Vanderbemden
Imke Vervaet
Florent Mabille (Vorlauf)
Camille Laus
3:11,81000
4Irland IrlandJack Raftery
Sophie Becker
Christopher O’Donnell
Sharlene Mawdsley
3:13,90000
5Ungarn UngarnAttila Molnár
Bianka Kéri
Zoltán Wahl
Janka Molnár
3:14,08 NR
6Italien ItalienLorenzo Benati
Ayomide Folorunso
Riccardo Meli
Alice Mangione
3:14,56000
7Kenia KeniaZablon Ekhal Ekwam
Millicent Ndoro
Wyclife Kinyamal
Mercy Oketch
3:15,47000
8Portugal PortugalOmar Elkhatib
Cátia Azevedo
Ricardo dos Santos
Fatoumata Binta Diallo
3:15,75000
DNSDominikanische Republik Dominikanische Republik

Vorlauf 2

19. August 2023, 12:17 Uhr Ortszeit

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Niederlande NiederlandeIsaya Klein Ikkink
Lieke Klaver
Terrence Agard (Vorlauf)
Femke Bol
3:12,12000
2Frankreich FrankreichGilles Biron
Louise Maraval
Téo Andant
Amandine Brossier
3:12,25 NR
3Tschechien TschechienMatěj Krsek
Tereza Petržilková
Patrik Šorm
Lada Vondrová
3:12,52000
4Deutschland DeutschlandManuel Sanders
Alica Schmidt
Jean Paul Bredau
Skadi Schier (Vorlauf)
3:13,25000
5Jamaika JamaikaDemish Gaye
Natoya Goule-Toppin
Malik James-King
Stacey-Ann Williams
3:14,05000
6Schweiz SchweizLionel Spitz
Giulia Senn
Ricky Petrucciani
Julia Niederberger
3:14,38000
7Nigeria NigeriaDubem Nwachukwu
Patience Okon George
Ezekiel Nathaniel
Imaobong Nse Uko
3:14,38000
8Polen PolenaKarol Zalewski
Marika Popowicz-Drapała
Kajetan Duszyński (Vorlauf)
Patrycja Wyciszkiewicz-Zawadzka
3:14,63000
a 
Die polnische Staffel wurde nach Juryentscheid zusätzlich zum Finale zugelassen.

Finale

19. August 2023, 21:49 Uhr Ortszeit

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Vereinigte Staaten USAJustin Robinson
Rosey Effiong
Matthew Boling (Finale)
Alexis Holmes
im Vorlauf außerdem:
Ryan Willie
3:08,80 WR
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienLewis Davey (Finale)
Laviai Nielsen
Rio Mitcham
Yemi Mary John
im Vorlauf außerdem:
Joe Brier
3:11,06 NR
3Tschechien TschechienMatěj Krsek
Tereza Petržilková
Patrik Šorm
Lada Vondrová
3:11,98 NR
4Frankreich FrankreichGilles Biron
Louise Maraval
Téo Andant
Amandine Brossier
3:12,99 000
5Belgien BelgienRobin Vanderbemden
Imke Vervaet
Jonathan Borlée (Finale)
Camille Laus
im Vorlauf außerdem:
Florent Mabille
3:13,83000
6Irland IrlandJack Raftery
Sophie Becker
Christopher O’Donnell
Sharlene Mawdsley
3:14,13000
7Deutschland DeutschlandManuel Sanders
Alica Schmidt
Jean Paul Bredau
Elisa Lechleitner (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Skadi Schier
3:14,27000
8Polen PolenIgor Bogaczyński (Finale)
Patrycja Wyciszkiewicz
Karol Zalewski
Marika Popowicz-Drapała
im Vorlauf außerdem:
Kajetan Duszyński
3:15,49000
DNFNiederlande NiederlandeLiemarvin Bonevacia (Finale)
Lieke Klaver
Isaya Klein Ikkink
Femke Bol
im Vorlauf außerdem:
Terrence Agard
Kurz vor dem ersten Wechsel vier Staffeln nebeneinander: Belgien mit Robin Vanderbemden, die Briten mit Lewis Davey, Niederlande (Liemarvin Bonevacia) und USA (Justin Robinson)
Vor dem letzten Wechsel: Niederlande mit Isaya Klein Ikkink und USA (Matthew Bolling)
Tragischer Sturz der Niederländerin Femke Bol kurz vor Rennende, die Niederlande wurden wegen des damit verbundenen Stabverlustes disqualifiziert, daneben Yemi Mary Jones für die siegreiche US-Staffel

4x400mMix

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Mixed, sport-record.de (englisch), abgerufen am 26. September 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.