Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/10.000 m der Frauen

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 19. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer22 Athletinnen aus 12 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase19. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleGudaf Tsegay (Athiopien ETH)
SilbermedailleLetesenbet Gidey (Athiopien ETH)
BronzemedailleEjgayehu Taye (Athiopien ETH)
Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

22 Athletinnen aus 12 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

In diesem Wettbewerb durften sich die äthiopischen Langstreckenläuferinnen über einen Dreifacherfolg freuen. Es siegte die 5000-Meter-Weltmeisterin von 2022 Gudaf Tsegay. Silber ging an die Titelverteidigerin und Weltrekordinhaberin Letesenbet Gidey. Bronze gewann Ejgayehu Taye.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 29:01,03 min Athiopien Letesenbet Gidey Hengelo, Niederlande 8. Juni 2021[1]
Weltmeisterschaftsrekord 30:04,18 min Athiopien 1996 Berhane Adere WM Paris, Frankreich 23. August 2003

Der seit 2003 bestehende Championshiprekord (CR) wurde auch bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegzeit 31:27,18 min blieb die äthiopische Weltmeisterin Gudaf Tsegay genau 1:23 min über dem Rekord. Zum Weltrekord fehlten ihr 2:26,15 min.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Durchführung

In diesem Wettbewerb gab es keine Vorrunde, alle 22 Teilnehmerinnen traten gemeinsam zum entscheidenden Rennen an.

Ergebnis

19. August 2023, 20:55 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Gudaf TsegayAthiopien Äthiopien31:27,18
2Letesenbet GideyAthiopien Äthiopien31:28,16
3Ejgayehu TayeAthiopien Äthiopien31:28,31
4Irine Jepchumba KimaisKenia Kenia31:32,19
5Alicia MonsonVereinigte Staaten USA31:32,29
6Agnes Jebet NgetichKenia Kenia31:34,83
7Ririka HironakaJapan Japan31:35,12
8Jessica Warner-JuddVereinigtes Konigreich Großbritannien31:35,38
9Grace Loibach NawowunaKenia Kenia31:38,17
10Sarah ChelangatUganda Uganda31:40,04
11Sifan HassanNiederlande Niederlande31:53,35
12Elise CrannyVereinigte Staaten USA31:57,51
13Diane van EsNiederlande Niederlande32:05,85
14Natosha RogersVereinigte Staaten USA32:08,05
15Camilla RichardssonFinnland Finnland32:15,74
16Stella ChesangUganda Uganda32:38,90
17Lemlem HailuAthiopien Äthiopien32:42,78
18Sarah LahtiSchweden Schweden33:09,22
19Luz Mery RojasPeru Peru33:19,61
20Rino GoshimaJapan Japan33:20,38
21Maria Lucineida da SilvaBrasilien Brasilien35:54,18
DNFCaroline Chepkoech KipkiruiKasachstan Kasachstan
Wenige Schritte vor dem Ziel stürzt Sifan Hassan und Gudaf Tsegay wird Weltmeisterin
Gut zwei Runden vor dem Ziel sind noch zehn Läuferinnen eng zusammen, es führt Letesenbet Gidey vor Gudaf Tsegay, dahinter Alicia Monson, Irine Jepchumba Kimais, Ejgayehu Taye, dann folgen Sifan Hassan, Agnes Jebet Ngetich, Jessica Warner-Judd, Grace Loibach Nawowuna, und Ririka Hironaka

Dieses Rennen endete in einem dramatischen Finale. Auf der Zielgeraden kämpften die in Führung liegende Niederländerin Sifan Hassan und die Äthiopierin Gudaf Tsegay um den Sieg, als kurz vor dem Ziel Tsegay doch noch an Hassan vorbeizog. In dem Moment kam die Niederländerin zu Fall, eine Berührung oder gar Behinderung war dabei nicht zu erkennen. So wurde Gudaf Tsegay Weltmeisterin vor ihren beiden Landsfrauen Letesenbet Gidey und Ejgayehu Taye. Hassan rappelte sich dann noch einmal auf, konnte aber nur noch als Elfte durchs Ziel laufen.

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 3:37,55 min Natosha Rogers mit dem kompletten Feld 3:37,55 min
2000 m 6:50,56 min Camilla Richardsson mit einer 21köpfigen Führungsgruppe 3:13,01 min
3000 m 9:58,89 min Camilla Richardsson mit einer 21köpfigen Führungsgruppe 3:08,33 min
4000 m 13:10,16 min Camilla Richardsson mit einer achtzehnköpfigen Führungsgruppe 3:11,27 min
5000 m 16:23,55 min Camilla Richardsson mit einer achtzehnköpfigen Führungsgruppe 3:13,29 min
6000 m 19:33,51 min Gudaf Tsegay mit einer siebzehnköpfigen Führungsgruppe 3:09,56 min
7000 m 22:34,80 min Letesenbet Gidey mit einer vierzehnköpfigen Führungsgruppe 3:01,29 min
8000 m 25:38,05 min Ejgayehu Taye mit einer dreizehnköpfigen Führungsgruppe 3:03,25 min
9000 m 28:40,38 min Grace Loibach Nawowuna mit einer elfköpfigen Führungsgruppe 3:02,33 min
10.000 m 31:27,18 min Gudaf Tsegay 2:46,80 min

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 18. September 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.