Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1981

Die Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1981 endete mit dem zweiten Weltmeistertitel für die Deutschen, die damit mit den Niederländerinnen gleichzog. Die vierte Auflage fand in Buenos Aires statt.

4. Weltmeisterschaft 1981
Damen
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Deutschland BR BR Deutschland
Verband FIH
Austragungsort Buenos Aires
Stadion  
Eröffnung 27. März 1981
Endspiel 5. April 1981
Anzahl Spiele 42
Anzahl Tore 162 (Ø 3,86 pro Spiel)
Torschützenkönig  
3. WM 1978 5. WM 1983

Vorrunde

Gruppe A

Rang Land SpieleSUNTorePunkte
1Deutschland BR BR Deutschland 550018:210
2Sowjetunion Sowjetunion 530215:46
3Argentinien Argentinien 530212:96
4Japan Japan 52039:164
5Mexiko Mexiko 52037:154
6Frankreich Frankreich 50055:200
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
Argentinien Argentinien JapanJapan Japan 2:3
Mexiko Mexiko FrankreichFrankreich Frankreich 4:1
FrankreichFrankreich Frankreich Argentinien Argentinien 0:2
Deutschland BR BR Deutschland Sowjetunion Sowjetunion 2:0
Sowjetunion Sowjetunion Mexiko Mexiko 5:0
JapanJapan Japan Sowjetunion Sowjetunion 0:5
Argentinien Argentinien Sowjetunion Sowjetunion 2:0
Deutschland BR BR Deutschland JapanJapan Japan 4:1
Deutschland BR BR Deutschland Argentinien Argentinien 5:0
Sowjetunion Sowjetunion FrankreichFrankreich Frankreich 5:0
Mexiko Mexiko Argentinien Argentinien 1:6
FrankreichFrankreich Frankreich JapanJapan Japan 3:4
Deutschland BR BR Deutschland Mexiko Mexiko 2:0
Deutschland BR BR Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 5:1
JapanJapan Japan Mexiko Mexiko 1:2

Gruppe B

Rang Land SpieleSUNTorePunkte
1Niederlande Niederlande 550020:010
2Australien Australien 540115:38
3Kanada Kanada 53028:106
4Belgien Belgien 52035:124
5Spanien 1977 Spanien 50140:101
6Osterreich Österreich 50142:151
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
NiederlandeNiederlande Niederlande Kanada Kanada 4:0
AustralienAustralien Australien Belgien Belgien 2:0
Spanien 1977 Spanien Belgien Belgien 0:1
AustralienAustralien Australien OsterreichÖsterreich Österreich 6:0
NiederlandeNiederlande Niederlande Belgien Belgien 7:0
Belgien Belgien Kanada Kanada 1:2
NiederlandeNiederlande Niederlande Spanien 1977 Spanien 3:0
AustralienAustralien Australien Kanada Kanada 4:1
OsterreichÖsterreich Österreich Spanien 1977 Spanien 0:0
Kanada Kanada Spanien 1977 Spanien 3:0
NiederlandeNiederlande Niederlande AustralienAustralien Australien 2:0
Belgien Belgien OsterreichÖsterreich Österreich 3:1
NiederlandeNiederlande Niederlande OsterreichÖsterreich Österreich 4:0
AustralienAustralien Australien Spanien 1977 Spanien 3:0
Kanada Kanada OsterreichÖsterreich Österreich 2:1

Platzierungsspiele

Spiele um Platz 9–12
Österreich OsterreichÖsterreich- FrankreichFrankreich Frankreich0:1
Mexiko Mexiko- Spanien 1977 Spanien0:2
Spiel um Platz 11
Mexiko Mexiko- OsterreichÖsterreich Österreich1:0
Spiel um Platz 9
Frankreich FrankreichFrankreich- Spanien 1977 Spanien2:0
Spiele um Platz 5–8
Kanada Kanada- JapanJapan Japan3:1
Argentinien Argentinien- Belgien Belgien3:1
Spiel um Platz 7
Japan JapanJapan- Belgien Belgien1:1, 4:2 n.Siebenmetern
Spiel um Platz 5
Kanada Kanada- Argentinien Argentinien3:0

Halbfinale

Niederlande NiederlandeNiederlande- Sowjetunion Sowjetunion7:3
BR Deutschland Deutschland BR- AustralienAustralien Australien2:1

Spiel um Platz 3

Sowjetunion Sowjetunion- AustralienAustralien Australien5:1

Finale

BR Deutschland Deutschland BR- NiederlandeNiederlande Niederlande1:1, 3:1 n.Siebenmetern

Endklassement

PlatzLand
1 Deutschland BR BR Deutschland
2 NiederlandeNiederlande Niederlande
3 Sowjetunion Sowjetunion
4 AustralienAustralien Australien
5 Kanada Kanada
6 Argentinien Argentinien
7 JapanJapan Japan
8 Belgien Belgien
9 FrankreichFrankreich Frankreich
10 Spanien 1977 Spanien

Weltmeisterinnen

Susi Schmid, Elke Drüll, Martina Koch, Birgit Hagen, Gaby Appel, Corinna Lingnau, Gudrun Neumann, Sigrid Landgraf, Dorothea Marx, Christina Moser, Ingrid Bruckert, Steffi Bürger, Karen Haude, Doris Manthei, Silke Birkenfeld, Eva Pagels[1]

Fußnoten

  1. Aufstellung gemäß sport-komplett
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.