Dreiband Grand Prix 1994/1

Der Dreiband Grand Prix 1994/1 war das 53. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 16. Januar 1994 in Rhoon statt.

53. Dreiband Grand Prix 1994/1
NiederlandeNiederlande Rhoon
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthal W.C.R.,
Rhoon Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 12. Januar 1994
Endspiel: 16. Januar 1994
Teilnehmer:  ?
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,862 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 2,812 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00110SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
00000NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Spielstätte auf der Karte
1993/10 1994/2

Das UMB/BWA-Turnier wurde als DUTCH OPEN 1994 ausgetragen.

Geschichte

Torbjörn Blomdahl gewann bei den Dutch Open seinen 17. Grand-Prix-Turnier. Im Finale schlug er Raymond Ceulemans mit 3:0 Sätzen. Im Spiel um Platz drei siegte Dick Jaspers mit 2:0 Sätzen gegen Eddy Merckx.

Turniermodus

In Rhoon wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Davon qualifizierten sich zwölf Spieler für das Hauptturnier. In der Qualifikation und im Spiel um Platz drei wurden zwei Gewinnsätze, der Rest wurde mit drei Gewinnsätzen gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet. Ab dem Achtelfinale zählte die oben angezeigte Wertung.

3. Qualifikationsrunde

Partie Ergebnis
0001 Belgien Koen Ceulemans 0 (0,578):2 (0,769) NiederlandeNiederlande Aart Gieskens
0002 NiederlandeNiederlande Piet de Jong 0 (0,785):2 (1,034) NiederlandeNiederlande Frans de Vries
0003 NiederlandeNiederlande Dick van Uum 0 (0,736):2 (1,500) Belgien Eddy Merckx
0004 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 2 (1,189):1 (1,027) NiederlandeNiederlande Eddy van der Looy
0005 NiederlandeNiederlande Jan Viskil 0 (0,590):2 (1,304) NiederlandeNiederlande Ad Broeders
0006 NiederlandeNiederlande Wim van Cromvoirt 1 (1,173):2 (1,565) NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
0007 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 2 (2,142):0 (1,153) NiederlandeNiederlande Rens Hoeba
0008 NiederlandeNiederlande Ruud Nieuwenburg 2 (1,111):0 (0,423) NiederlandeNiederlande Wim Jansen
0009 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 1 (1,062):2 (1,218) FrankreichFrankreich Richard Bitalis
0010 Belgien Frédéric Caudron 1 (1,142):2 (1,428) Belgien Leon Smolders
0011 FrankreichFrankreich Antoine Suu 2 (0,875):1 (1,076) Korea Sud Kim Jung-hwan
0012 NiederlandeNiederlande Frans van Kuijk 1 (1,137):2 (1,137) NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg

Hauptturnier

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 15/14/15/15
 
 NiederlandeNiederlande Aart Gieskens 14/15/7/4  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 15/9/7/15/8
 
   Belgien Eddy Merckx 0/15/15/12/15  
 Belgien Eddy Merckx 13/15/15/15
 
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 12/10/14  
 Belgien Eddy Merckx 8/11/14
 
   Belgien Raymond Ceulemans 15/15/15  
 NiederlandeNiederlande Frans de Vries 12/11/7
 
 Belgien Leon Smolders 15/15/15  
 Belgien Leon Smolders 6/4/13
 
   Belgien Raymond Ceulemans 15/15/15  
 Belgien Raymond Ceulemans 15/15/10/15
 
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 13/6/15/13  
 Belgien Raymond Ceulemans 1/3/5
 
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/15/15
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 15/15/15
 
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 10/6/5  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 15/15/15
 
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 5/6/8  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 15/15/15
 
 FrankreichFrankreich Antoine Suu 5/4/6  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 4/15/13/10
 
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/10/15/15/6   Spiel um Platz 3
 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 15/15/15
  (2 GS bis 15)
 NiederlandeNiederlande Ruud Nieuwenburg 12/12/3  
 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 15/13/15/7/10  Belgien Eddy Merckx 8/4
 
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 5/15/7/15/15    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 15/15
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/15/15
 NiederlandeNiederlande Ad Broeders 15/15/15  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDHSWRP
Finale 1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:012:32021181,7112,8121136
2Belgien Raymond Ceulemans6:29:41541111,3871,800724
Halb-
finale
3NiederlandeNiederlande Dick Jaspers6:29:3162871,8622,7271118
4Belgien Eddy Merckx4:46:71471111,3241,357815
Viertel-
finale
5NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen2:25:3105791,3291,184911
6Belgien Leon Smolders2:23:368681,0001,15388
7NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2:23:364451,4221,73077
8Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee2:25:4113711,5912,03486
Achtel-
finale
9NiederlandeNiederlande Aart Gieskens0:21:340281,4289
10NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg0:21:349411,1957
11NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:20:336341,0589
12NiederlandeNiederlande Ad Broeders0:20:329300,9666
13FrankreichFrankreich Richard Bitalis0:20:321250,8406
14NiederlandeNiederlande Frans de Vries0:20:330380,7895
15NiederlandeNiederlande Ruud Nieuwenburg0:20:327360,7507
16FrankreichFrankreich Antoine Suu0:20:315240,6257

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 63. Wien März 1994, S. 42.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.