Dreiband Grand Prix 1993/6

Der Dreiband Grand Prix 1993/6 war das 48. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 9. Mai 1993 in Aalborg statt.

48. Dreiband Grand Prix 1993/6
Danemark Aalborg
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Stadionhal,
Aalborg Danemark Dänemark[1]
Eröffnung: 5. Mai 1993
Endspiel: 9. Mai 1993
Teilnehmer: 74
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
3. Platz: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Deutschland Christian Rudolph
Preisgeld: 40.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,601 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 2,500 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00140SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
1993/5 1993/7

Das UMB/CEB-Turnier wurde als "EUROPEAN MASTERS-CUP DREIBAND" ausgetragen.

Geschichte

Torbjörn Blomdahl gewann in Aalborg seinen 15. Grand-Prix-Titel. Im Finale bezwang er Dick Jaspers knapp mit 3:2 Sätzen. Platz drei wurde nicht ausgespielt. Somit wurden Nobuaki Kobayashi und Christian Rudolph beide Dritter.

Turniermodus

Es wurde in Aalborg keine Qualifikation gespielt, sondern sieben Spielrunden. Alle Spiele wurden in der ersten Runde ausgelost. Es gab keine gesetzten Spieler. Aufgrund der Teilnehmerzahl gab es in der ersten Runde Freilose.
Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Anmerkung: Bei Satzpunktgleichheit (SP) wurden die erzielten Punkte gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDHSRP
Finale 1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl71421:43622331,5542,1421418
2NiederlandeNiederlande Dick Jaspers71220:52931831,6012,500914
Halb-
finale
3JapanJapan Nobuaki Kobayashi61015:62742181,2571,452711
Deutschland Christian Rudolph61015:82412111,1421,731109
Viertel-
finale
5ItalienItalien Marco Zanetti5814:52151681,2801,36887
6Danemark Jacob Haack-Sörensen5813:51951781,0961,53366
7Japan 1870Japan Junichi Komori5813:61871451,2901,55295
8Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee5812:71951581,2341,875124
Achtel-
finale
9Belgien Ludo Dielis4612:51591541,0321,23973
10Belgien Kurt Ceulemans4611:41551381,1231,286113
11Danemark Tonny Carlsen4611:52081851,1241,73173
12Belgien Frédéric Caudron4611:51551481,0471,18463
13Danemark Johnny Möller4610:61992000,9951,21662
14Danemark Lars Hansen4610:61531820,8410,91382
15Danemark Peter Thögersen469:41561700,9181,28082
16Schweiz Andreas Efler469:31191051,1331,406102
1/16-
finale
17Portugal Jorge Theriaga348:3106751,4131,48861
18Danemark Allan Andersen348:41121240,9031,00071
19Deutschland Orhan Erogul348:51241980,6260,98181
20Danemark Karsten Lieberkind348:51091270,8580,86461
21Deutschland Maximo Aguirre348:51041090,9541,25861
22Deutschland Edgar Bettzieche347:51741820,9361,32671
23Deutschland Dieter Großjung347:61621740,9310,98691
24Danemark Allan Lys Jensen346:377920,8370,95751
25SchwedenSchweden Lennart Blomdahl346:3741140,6490,68261
26Danemark Thomas Larsen346:330370,8110,81161
27Deutschland Rainer Neff346:594941,0001,11961
28Danemark John Petersen346:5911580,5760,60541
29Deutschland Franz Wolff346:5811070,7570,77251
30Danemark Poul Bjerring346:143371,1621,16281
31Deutschland Markus Möker345:5891260,7061,35751
32Danemark Henk Habraken345:31071080,9911,05161

4. Spielrunde

[2]Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

  Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                             
 Deutschland Christian Rudolph 15/10/15/8/15                  
 Belgien Kurt Ceulemans 1/48/27/7  
 Deutschland Christian Rudolph 15/15/7/15
 
   Danemark Jacob Haack-Sörensen 8/11/15/2  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 15/15/15/11/15
 Danemark Tonny Carlsen 1/15/10/15/8  
 Deutschland Christian Rudolph 4/9/4
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 15/15/15  
 Danemark Peter Thögersen 12/9/11    
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 15/15/15  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 15/9/12/15/15
 
   ItalienItalien Marco Zanetti 12/15/15/11/6  
 ItalienItalien Marco Zanetti 8/6/15/15/15
 Belgien Ludo Dielis 15/15/10/4/13  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 0/15/11/15/6
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/14/15/6/15
 Belgien Frédéric Caudron 15/8/15/7/6        
 
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 13/15/2/15/15  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 15/15/15
 
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 14/4/14  
 Schweiz Andreas Efler 13/7/9
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 15/15/15  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 0/7/9
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/15/15  
 Danemark Johnny Möller 3/5/15/14    
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/15/13/15  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 14/15/15/15
 
   JapanJapan Junichi Komori 15/2/8/13  
 Danemark Lars Hansen 8/6/15/6
 JapanJapan Junichi Komori 15/15/3/15  

Einzelnachweise

  1. SMV Sport-Media: CEB Report 1992/93. Nr. 5. Dudelange 1992, S. 6364.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 57. Wien August 1993, S. 1819.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.