Dreiband-Europameisterschaft 1994

Die Dreiband-Europameisterschaft 1994 war das 52. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis 3. April 1994 in Odense auf der Insel Fünen statt. Es war die vierte Dreiband-EM in Dänemark.

52. Dreiband-Europameisterschaft 1994
Danemark Odense
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Knock-out
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Odense Danemark Dänemark[1][2]
Eröffnung: 1. April 1994
Endspiel: 3. April 1994
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Sieger: NiederlandeNiederlande John Tijssens
2. Finalist: Schweiz Andreas Efler
3. Platz: Danemark Dion Nelin
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,425 Deutschland Martin Horn
Bester ED: 1,682 Deutschland Maximo Aguirre
Höchstserie (HS): 00100Griechenland George Sakkas
00000Deutschland Maximo Aguirre
00000FrankreichFrankreich Francis Connesson
00000Deutschland Christian Rudolph
Spielstätte auf der Karte
1993 1995
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Da die Profis der BWA bei dieser Europameisterschaft wieder fehlten, war der Ausgang der EM völlig offen. So kam es, dass der Niederländer John Tijssens bei seiner ersten Teilnahme an einer EM sich gleich den Titel sicherte. In einem spannenden Finale besiegte er den Schweizer Andreas Efler im fünften Satz knapp mit 15:13. Für die Hausherren gab es auch eine Medaille durch Dion Nelin, der das zum letzten Mal ausgetragene kleine Finale glatt mit 3:0 Sätzen gewann. Die deutschen Teilnehmer, sechs an der Zahl, enttäuschten nicht, spielten aber zum Teil sehr unglücklich. Die beste Partie des Turniers lieferten sich der Vize-Europameister des Vorjahres Maximo Aguirre und der erstmals an einer Dreiband-EM teilnehmende erst 22-jährige Martin Horn. Nach sehr ausgeglichener Partie gewann Aguirre erst im fünften Satz mit 15:13 und spielte den besten Einzel-Durchschnitt (BED) des Turniers mit 1,632. Horn spielte mit 1,609 ebenfalls sehr stark und schied mit dem besten Turnier-GD von 1,425 aus und wurde am Ende Neunter. Aguirre war wieder bester Deutscher und wurde Siebter. An allen Turnierbestleistungen waren deutsche Teilnehmer beteiligt.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

KO-Runde

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/1,046              
 Danemark Johnny Møller 0/0,756  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/0,900
   OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 1/0,711  
 OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 3/1,037
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 1/0,754  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 0/0,815
   Belgien Leslie Menheer 3/1,153  
 Belgien Leslie Menheer 3/0,866    
 Danemark Brian Knudsen 1/0,745  
 Belgien Leslie Menheer 3/1,081
   SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 1/1,042  
 SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 3/1,241
 SpanienSpanien Javier Minguell 2/1,017  
 Belgien Leslie Menheer 0/0,812
   NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,323  
 Agypten Anas Ibrahim 3/1,035
 SchwedenSchweden Mats Noren 2/0,982  
 Agypten Anas Ibrahim 3/0,727
   Danemark Henrik Ryholt 2/0,636  
 Danemark Henrik Ryholt 3/1,096
 Belgien Paul Stroobants 2/0,822  
 Agypten Anas Ibrahim 0/0,567
   NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,153  
 Danemark Hans-Jürgen Kühl 3/0,970    
 SpanienSpanien Rafael Garcia 0/0,555  
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 1/1,020
   NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,160  
 NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,000
 Portugal Jorge Theriaga 2/1,048  
 NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/0,968
   Schweiz Andreas Efler 2/0,935
 Deutschland Martin Horn 3/1,260
 Portugal Mario Ribeiro 1/1,111  
 Deutschland Martin Horn 2/1,609
   Deutschland Maximo Aguirre 3/1,682  
 Deutschland Maximo Aguirre 3/1,150
 Danemark Poul Bjerring-Jensen 2/0,813  
 Deutschland Maximo Aguirre 1/0,745
   Schweiz Andreas Efler 3/0,833  
 ItalienItalien Antonio Oddo 3/1,125    
 Danemark Hans Laursen 2/0,964  
 ItalienItalien Antonio Oddo 1/0,698
   Schweiz Andreas Efler 3/0,921  
 Schweiz Andreas Efler 3/1,094
 FrankreichFrankreich Avedis Tachnakian 1/0,769  
 Schweiz Andreas Efler 3/1,236
   DanemarkDion Nelin 2/1,018  
 Danemark Dion Nelin 3/1,080
 Deutschland Rainer Schiwek 1/0,755  
 Danemark Dion Nelin 3/1,404
   FrankreichFrankreich Francis Connesson 1/1,170  
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 3/1,300
Spiel um Platz 3
 Deutschland Edgar Bettzieche 1/0,974  
 Danemark Dion Nelin 3/1,487  Belgien Leslie Menheer 0/0,969
   Griechenland George Sakkas 2/1,358    Danemark Dion Nelin 2/1,285
 Griechenland George Sakkas 3/1,046    
 Tschechien Stephan Kohout 0/0,547  
 Griechenland George Sakkas 3/1,633
   Deutschland Christian Rudolph 1/1,413  
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,113
 OsterreichÖsterreich Hans Werner 1/0,705  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2][3]
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande John Tijssens10:015:52712471,0921,3237
2Schweiz Andreas Efler8:214:82932940,9961,2369
3Danemark Dion Nelin8:214:72712201,2311,4878
4Belgien Leslie Menheer6:49:82082130,9761,1535
5Griechenland George Sakkas4:28:41471121,3121,63310
6NiederlandeNiederlande Rini van Bracht4:26:41301410,9211,0464
7Deutschland Maximo Aguirre4:27:71821601,1371,68210
8Agypten Anas Ibrahim4:26:71531930,7871,0355
9Deutschland Martin Horn2:25:4124871,4251,2608
10Deutschland Hans-Jürgen Kühl2:24:395951,0000,9786
11Danemark Henrik Ryholt2:25:51311610,8131,0967
12FrankreichFrankreich Francis Connesson2:24:4100811,2341,30010
13Deutschland Christian Rudolph2:24:4100821,2191,11310
14OsterreichÖsterreich Andreas Horvath2:24:4981130,8671,0376
15SchwedenSchweden Lennart Blomdahl2:24:51211051,1531,2417
16ItalienItalien Antonio Oddo2:24:51071190,8991,1256
17Portugal Jorge Theriaga0:22:365621,0488
18SpanienSpanien Javier Minguell0:22:358571,0176
19SchwedenSchweden Mats Noren0:22:355560,9829
20Danemark Hans Laursen0:22:354560,9647
21Belgien Paul Stroobants0:22:351620,8224
22Danemark Poul Bjerring-Jensen0:22:348590,8135
23Portugal Mario Ribeiro0:21:350451,1117
24Deutschland Edgar Bettzieche0:21:338390,9745
25FrankreichFrankreich Avedis Tachnakian0:21:340520,7695
26Deutschland Rainer Schiwek0:21:337490,7553
27Danemark Jacob Haack-Sörensen0:21:340530,7547
28Danemark Brian Knudsen0:21:344590,7455
29OsterreichÖsterreich Hans Werner0:21:336510,7055
30Danemark Johnny Møller0:20:331410,7564
31SpanienSpanien Rafael Garcia0:20:325450,5553
32Tschechien Stephan Kohout0:20:323420,5473
Turnierdurchschnitt: 0,991

Einzelnachweise

  1. Holger Kranz: Billard Sport Magazin. 72. Jahrgang, Nr. 5. Oldenburg Mai 1994, S. 1819.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 66. Wien Juni 1994, S. 89.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 900.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.