Artistique-Weltmeisterschaft 1995

Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1995 war das 23. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 9. April 1995 in Saragossa statt. Es war die vierte Artistique-WM in Spanien.

23. Artistique-Weltmeisterschaft 1995
Saragossa
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Saragossa, Spanien Spanien[1][2]
Eröffnung: 6. April 1995
Endspiel: 9. April 1995
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: SpanienSpanien Xavier Fonellosa
Sieger: SpanienSpanien Xavier Fonellosa
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jean Reverchon
3. Platz: Belgien Raymond Steylaerts
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 76,52 %
Deutschland Thomas Ahrens
Spielstätte auf der Karte
1993 1996
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Xavier Fonellosa verteidigte bei nur einer Niederlage gegen den Ingolstädter Bernd Singer in der Gruppenphase erfolgreich seinen Titel. Im Finale besiegte er den zweifachen Weltmeister Jean Reverchon mit 3:1 Sätzen. Im Spiel um Platz drei gewann der Rekordweltmeister Raymond Steylaerts gegen Thomas Ahrens mit 2:0 Sätzen. Ahrens verbesserte im Turnier aber seinen Weltrekord auf 76,52 %.

Modus

Gespielt wurde eine Gruppenphase, bei der sich die beiden Gruppenbesten für die Endrunde qualifizierten. Das ganze Turnier (bis auf das Spiel um Platz 3) wurde auf drei Gewinnsätze gespielt.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzverhältnis (SV)
  3.  % gelöste Figuren

Turnierverlauf

Gruppenphase

Abschlusstabelle Gruppe A[2]
PlatzNameMPSVPunktemögliche Pkte %
1SpanienSpanien Xavier Fonellosa4:27:452072471,82 %
2Belgien Willy Daelman4:27:765095667,99 %
3Deutschland Bernd Singer2:47:757891763,03 %
4Mexiko Roberto Rojas2:45:853985962,74 %
Abschlusstabelle Gruppe B[2]
PlatzNameMPSVPunktemögliche Pkte %
1Deutschland Thomas Ahrens6:09:366083279,32 %
2FrankreichFrankreich Madou Touré4:28:560585770,59 %
3NiederlandeNiederlande Ruud de Vos2:45:749079261,86 %
4Kolumbien Miguel Torres0:62:931166746,62 %
Abschlusstabelle Gruppe C[2]
PlatzNameMPSVPunktemögliche Pkte %
1Belgien Raymond Steylaerts6:09:251573370,25 %
2FrankreichFrankreich Jean Reverchon4:27:556478971,48 %
3JapanJapan Tadashi Machida2:45:751582662,34 %
4SpanienSpanien Cayo Munoz0:62:949076863,80 %

Finalrunde

Legende: MP/SV/Punkte/% gelöste Figuren

Viertelfinale
3 Gewinnsätze
Halbfinale
3 Gewinnsätze
Finale
3 Gewinnsätze
                   
       
 SpanienSpanien Xavier Fonellosa  2:0/3:0/161/77,40 %
 Belgien Willy Daelman  0:2/0:3//126/61,46 %  
 SpanienSpanien Xavier Fonellosa  2:0/3:1/191/74,19 %
   Deutschland Thomas Ahrens  0:2/1:3/189/73,25 %  
 Deutschland Thomas Ahrens  2:0/3:2/256/81,01 %
 Deutschland Bernd Singer  0:2/2:3/191/61,41 %  
 SpanienSpanien Xavier Fonellosa  2:0/3:1/203/77,13 %
   FrankreichFrankreich Jean Reverchon  0:2/1:3/203/76,31 %
 FrankreichFrankreich Jean Reverchon  2:0/3:1/195/79,26 %
 FrankreichFrankreich Madou Touré  0:2/1:3/153/62,19 %  
 FrankreichFrankreich Jean Reverchon  2:0/3:2/302/80,53 % Spiel um Platz 3 / 2 Gewinnsätze
   Belgien Raymond Steylaerts  0:2/2:3/278/76,16 %  
 Belgien Raymond Steylaerts  2:0/3:1/189/66,31 %  Deutschland Thomas Ahrens  0:2/0:2/59/51,30 %
 JapanJapan Tadashi Machida  0:2/1:3/157/54,51 %    Belgien Raymond Steylaerts  2:0/2:0/94/70,67 %

Abschlusstabelle

Rangliste[3]
PlatzNameMPSVPunktemögliche Pkte %
1SpanienSpanien Xavier Fonellosa10:216:61075145074,13 %
2FrankreichFrankreich Jean Reverchon8:414:111264167675,41 %
3Belgien Raymond Steylaerts10:216:61076151670,97 %
4Deutschland Thomas Ahrens8:413:101164152176,52 %
5FrankreichFrankreich Madou Touré6:29:8758110368,72 %
6Belgien Willy Daelman4:47:10776116166,83 %
7Deutschland Bernd Singer2:69:10769122862,62 %
8JapanJapan Tadashi Machida2:66:10672111460,32 %
9NiederlandeNiederlande Ruud de Vos2:45:749079261,86 %
10Mexiko Roberto Rojas2:45:853985962,74 %
11SpanienSpanien Cayo Munoz0:62:949076863,80 %
12Kolumbien Miguel Torres0:62:931166746,62 %
Turnierdurchschnitt: 67,73 %

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 76. Wien Juni 1995, S. 270.
  2. BSM-Team: Billard-Sport-Magazin. 73. Jahrgang, Nr. 6. Oldenburg Juni 1995, S. 4041.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1154.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.