Artistique-Weltmeisterschaft 1993
Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1993 war das 22. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 7. November 1993 in Gubbenvorst statt. Es war die vierte Artistique-WM in den Niederlanden.
22. Artistique-Weltmeisterschaft 1993 | |
---|---|
Gubbenvorst | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Café, Zaal De Zwaan, Gubbenvorst, ![]() |
Eröffnung: | 5. November 1993 |
Endspiel: | 7. November 1993 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 74,92 %![]() |
Höchstserie (HS): | 130![]() |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1992 | 1995 → |

Geschichte
Der Spanier Xavier Fonellosa wurde in Gubbenvorst erstmals Artistique-Weltmeister. Dabei stand er im Viertel- und im Halbfinale schon knapp vor dem Ausscheiden. Gegen Willy Daelman lag er mit 1:2 Sätzen im Rückstand und drehte das Spiel noch auf 3:2. Gegen Jean Reverchon gewann er den vierten Satz knapp mit 47:46 und den fünften mit 60:48. Platz zwei sicherte sich der Hannoveraner Thomas Ahrens. Es war für Deutschland die erste WM-Medaille seit 1937. Dabei verbesserte er die aktuellen Weltrekorde auf 74,92 % Prozent und die Höchstserie auf 130 Punkte. Platz drei sicherte sich Reverchon durch einen 3:0-Sieg gegen Hubert van Mol im kleinen Finale.
Modus
Gespielt wurde eine Gruppenphase, bei der sich die beiden Gruppenbesten für die Endrunde qualifizierten. Das ganze Turnier wurde auf drei Gewinnsätze gespielt.
Gewertet wurde wie folgt:
- Matchpunkte (MP)
- Satzverhältnis (SV)
- % gelöste Figuren
Turnierverlauf
Gruppenphase
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Finalrunde
Legende: MP/SV/Punkte/% gelöste Figuren
Viertelfinale 3 Gewinnsätze |
Halbfinale 3 Gewinnsätze |
Finale 3 Gewinnsätze | ||||||||
![]() |
2:0/3:2/265/74,64 % | |||||||||
![]() |
0:2/2:3//228/70,15 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:2/245/73,13 % | |||||||||
![]() |
0:2/2:3/263/78,50 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:0/168/81,95 % | |||||||||
![]() |
0:2/0:3/146/64,88 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:1/213/76,07 % | |||||||||
![]() |
0:2/1:3/175/62,50 % | |||||||||
![]() |
0:2/0:3/144/66,97 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:0/172/83,90 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:0/185/90,24 % | Spiel um Platz 3 / 3 Gewinnsätze | ||||||||
![]() |
0:2/0:3/132/71,35 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:1/187/71,92 % | ![]() |
2:0/3:0/144/82,28 % | |||||||
![]() |
0:2/1:3/200/71,42 % | ![]() |
0:2/0:3/82/44,32 % | |||||||
Abschlusstabelle
Platz | Name | MP | SV | Punkte | mögliche Pkte | % | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:0 | 18:7 | 1293 | 1765 | 73,25 % | 91 |
2 | ![]() | 8:4 | 14:9 | 1195 | 1595 | 74,92 % | 130 |
3 | ![]() | 10:2 | 17:5 | 1067 | 1451 | 73,53 % | 72 |
4 | ![]() | 8:4 | 12:11 | 1041 | 1475 | 70,57 % | 103 |
5 | ![]() | 6:2 | 9:4 | 644 | 915 | 70,38 % | 93 |
6 | ![]() | 4:4 | 9:6 | 718 | 999 | 71,87 % | 65 |
7 | ![]() | 4:4 | 9:6 | 687 | 985 | 69,74 % | 60 |
8 | ![]() | 4:4 | 6:10 | 810 | 1120 | 72,32 % | 98 |
9 | ![]() | 2:4 | 5:6 | 497 | 746 | 66,62 % | 65 |
10 | ![]() | 2:4 | 5:7 | 576 | 858 | 67,13 % | 90 |
11 | ![]() | 2:4 | 5:7 | 499 | 791 | 63,08 % | 58 |
12 | ![]() | 2:4 | 4:6 | 425 | 653 | 65,08 % | 75 |
13 | ![]() | 0:6 | 3:9 | 558 | 888 | 62,83 % | 65 |
14 | ![]() | 0:6 | 3:9 | 432 | 810 | 53,33 % | 66 |
15 | ![]() | 0:6 | 1:9 | 296 | 620 | 47,74 % | 35 |
16 | ![]() | 0:6 | 0:9 | 133 | 507 | 26,23 % | 15 |
Turnierdurchschnitt: 67,19 % |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 61. Wien Januar 1994, S. 13.
- Cornelia Rittmann: Billard-Sport-Magazin. 71. Jahrgang, Nr. 11. Oldenburg Dezember 1993, S. 13–14.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1154.