Erklärung zu den Vokabel-Vorlagen

Dadurch dass die Vorlagen hier teilweise auch demonstriert werden und dabei Überschriften erzeugt werden, kann es sein, dass das Inhaltsverzeichnis etwas unübersichtlich aussieht.

Ziel

Ziel der Vokabel-Vorlage ist es, auf möglichst einfache Weise die Tabellen mit den Vokabeln der einzelnen Sutren und eine gesamte Vokabelliste zu erzeugen.

Beispiel:

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutschÜbertragene BedeutungenKommentar
समाधिsamādhimverbinden, vereinigen, mit Gedankenmeditativer Bewusstseinszustand
पादpādamFußViertel, Ein Kapitel (von 4)Tiere haben 4 Füße

Bei den einzelnen Sutren sollen in der Tabelle nicht nur die neue Vokabel, sondern auch deren Bestandteile angezeigt werden.

Samādhi ist beispielsweise aus sam und ādhi zusammengesetzt. Sam wiederum ist von sa abgeleitet, ādhi aus ā und dhi.

Die Tabelle sieht somit wie folgt aus.

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutschÜbertragene BedeutungenKommentar
saundekl.ähnlich, mit, zusammen mit
सम्samundekl.mitintensiv
āundekl.nahe, bishinzu, Steigerung, Erinnerung
धिdhihalten, nähren, erfreuen
आधिādhimStandort, Gedanke, WunschReflektion
समाधिsamādhimverbinden, vereinigen, mit Gedankenmeditativer Bewusstseinszustand
पद्pādgehen, wenden, fallen
पादpādamFußViertel, Ein Kapitel (von 4)Tiere haben 4 Füße

Statistik

Für die einzelnen Vokabeln gilt folgendes:

  • Jede Vokabel kommt einmal in der Vokabelliste und in mindestens einem Sutra vor.
  • Viele Vokabeln kommen in mindestens zwei Sutren vor, einmal als Teil einer Aufzählung, einmal werden sie genauer erörtert.
  • Viele Vokabeln haben mehrere andere Vokabeln als Bestandteile. Im Schnitt werden es wohl am Ende ca. 2 weitere Vokabeln sein.

Zusammengezählt wird somit im Schnitt jede Vokabel ca. 5 Mal angezeigt.

Pflegeaufwand ohne Vorlagen

Da die einzelnen Vokabeln in mehreren Sutras vorkommen, wären bei Änderungen einer Vokabel alle Sutras durchzugehen, um alle Stellen zu finden, die ebenfalls geändert werden müssten.

Diesen Aufwand wird sich vermutlich niemand machen, so dass eine Lösung mit einer zentralen Stelle für die Vokabelpflege angeraten ist.

Pflegeaufwand mit Vorlagen

Da eine einzige Vokabelliste mit allen Vokabeln zu lang wird und Warnungen bzw. Probleme mit dem Präprozessor aufgrund der Dateigröße auftreten (nicht alles wurde angezeigt, die Ladedauer ist relativ lang geworden), ist die Vokabelliste in mehrere Teile aufgesplittet.

Um außerdem zu ermöglichen, dass zu einer gewählten Vokabel automatisch auch ihre Bestandteile angezeigt werden, wäre ein rekursiver Aufruf nötig. Da dies aber durch das wiki verboten ist (um keine Endlosschleifen möglich werden zu lassen) werden die Vorlagen Vokabel...., Vokabel1....., Vokabel2...., Vokabel3...., ... verwendet, die alle jeweils den gleichen Inhalt haben. Änderungen daher bitte nur auf der Vorlage:Vokabel.... durchführen und später einfach den gesamten Text auf die jeweils anderen Vorlagen kopieren.

Da - wie in der Statistik ermittelt - jede Vokabel mehrmals vorkommt, wird durch das Duplizieren auch nicht wirklich mehr Speicherplatz verbraucht, als ohne Vorlagen.

Durch die Vorlagen ist es weiterhin leicht möglich, mit geringem Aufwand das Aussehen aller (ca. 200) Sutras zu ändern.

Einzelne Vorlagen

Vorlage:Vokabel alphabet

Erklärung

Anzeige des Sanskrit Alphabets.

ऋइ ऋई ऌइ ऌई
a ā i ī u ū e ai o au
ka kha ga gha ṅa
ca cha ja jha ña
ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa
ta tha da dha na
pa pha ba bha ma
ya ra la va
śa ṣa sa
ha

Quellcode

Keine Besonderheiten, das Alphabet ist einfach formatiert aufgelistet.

Vorlage:Vokabel start

Erklärung

Anzeige des Tabellenkopfes für die Vokabelliste.

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar

Variablen

  1. Feintuning der Anzeige: Bei einem Wert "Erläuterung" wird unter der Titelspalte noch ein Erklärung für die einzelnen Spalten angezeigt. Ansonsten wird der Wert der Variablen ignoriert.

Quellcode

Beginn einer Tabelle. Die Tabelle wird nicht geschlossen.

Die Senkrechten Striche mussten dabei durch entsprechende Vorlagen mit Ausrufezeichen ersetzt werden, um richtig ausgewertet zu werden.

Nach dem Tabellenkopf erfolgt eine if-Abfrage, ob die Variable 1 den Wert "Erläuterung" hat. In diesem Fall werden die Beschreibungen mitangezeigt.

Vorlage:Vokabel [Buchstabe]

Erklärung

Pro Sanskrit-Buchstabe (Lateinischer Unicode. Beispiel Vorlage:Vokabel ā) enthält diese Vorlage alle Vokabeln, die mit diesem Buchstaben beginnen.

Variablen

  1. Transkription (Unicode) nach der gesucht wird
  2. Auswahlkriterium, ob angezeigt wird
    1. alles -> Vokabeln wird immer angezeigt
    2. rekursiv -> Vor der Vokabel werden (wenn es die Rekursionstiefe zulässt noch ihre Bausteine angezeigt.
    3. ansonsten wird die Vokabel nur angezeigt, wenn die erste Variable gleich der nachfolgenden Transkription ist
  3. Bei Auswahlkriterium rekursiv: die aktuelle Rekursionstiefe (damit keine Endlosschleifen möglich sind)

Beispiele

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel a

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel ā

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel i

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel ī

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel u

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel ṛ

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel ṛ||alles

ऋत BRMWSPMD ṛta adj rechtschaffen, richtig
ऋष्ट BRMWSPMD ṛṣṭa stoßen, Lanze

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel ṛ|ṛṣṭa|

ऋष्ट BRMWSPMD ṛṣṭa stoßen, Lanze

Quellcode

Pro Vokabel erfolgt ein Aufruf der Vorlage:EineVokabel<Rekursionstiefe>.

Wegen der verbotenen Rekursion kann nicht immer nur die Vorlage:EineVokabel aufgerufen werden.

Nach der Übergabe der Variablen werden die Vokabelbestandteile übergeben.

Siehe die Erklärung zur Vorlage:EineVokabel für Details.

Vorlage:Vokabel

Erklärung

Anzeige einer Vokabel.

Für die Vokabel werden folgende Daten angegeben:

  1. Devanagari
  2. Transkription Unicode
  3. Transkription Harvard-Kyoto
  4. Grammatikalisches
  5. deutsche Übersetzung (einfache Bedeutungen)
  6. deutsche Übersetzung (Übertragene Bedeutungen)
  7. Kommentar


Die Ausführung wird von der entsprechende Vorlage:Vokabel [Buchstabe] durchgeführt.

Diese Vorlage dient als Einstiegsvorlage der einzelnen Sutras.

Falls also einmal der Algorithmus für die Anzeige geändert wird und z.B. die Vorlage:Vokabel [Buchstabe] wegfallen, müssen die einzelnen Sutras nicht extra angepasst werden.

Variablen

  1. Transkription (Unicode) nach der gesucht wird
  2. Auswahlkriterium, welche Vokabel angezeigt wird
    1. alphabet -> Anzeige des Alphabets (Vorlage:Vokabel alphabet)
    2. start -> Anzeige des Tabellenkopfes (Vorlage:Vokabel start)
    3. ende -> Anzeige des Tabellenfusses (Vorlage:Vokabel ende)
    4. alles -> alle Vokabeln anzeigen, ansonsten wird nur eine gefundene Vokabel angezeigt
    5. rekursiv -> Es wird die Vokabel mit der Unicode Transkription angezeigt und zusätzlich noch (wenn möglich) die Vokabeln, aus denen sie sich zusammensetzt
    6. ansonsten wird nur die Vokabel mit der Unicode Transkription angezeigt.
  3. Bei Auswahlkriterium rekursiv: die aktuelle Rekursionstiefe (damit keine Endlosschleifen möglich sind). Ein Leerer Eintrag entspricht Rekursionstiefe 0.

Beispiele

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel||alphabet

ऋइ ऋई ऌइ ऌई
a ā i ī u ū e ai o au
ka kha ga gha ṅa
ca cha ja jha ña
ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa
ta tha da dha na
pa pha ba bha ma
ya ra la va
śa ṣa sa
ha

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel|akliṣṭa

अक्लिष्ट BRMWSPMD akliṣṭa adj nicht unangenehm, nicht mit Leid verbunden angenehm, ungestört

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel1|akliṣṭa||1

अक्लिष्ट BRMWSPMD akliṣṭaadjnicht unangenehmangenehm, ungestört

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Vokabel1|akliṣṭa|rekursiv|1

BRMWSPMD aPräfixnichtGegenteil
क्लिष्ट BRMWSPMD kliṣṭaadjmit Beschwerden --, mit Leiden verbundenmitgenommen, verletzt, versehrt, in einen schlechten Zustand versetzt, abgenutzt, verbraucht, zu Schanden gemacht
अक्लिष्ट BRMWSPMD akliṣṭaadjnicht unangenehmangenehm, ungestört

Quellcode

Je nach (switch) Variable 2, dem Auswahlkriterium, wird auf die dazu passende Vorlage weitergeleitet.

Hat Variable 2 den Wert "alles", wird pro Buchstabe die entsprechende Vorlage:Vokabel aufgerufen, um alle Vokabeln anzuzeigen. Hier wird auch die Rekursionstiefe bei der Auswahl der Vorlage:Vokabel berücksichtigt.

Als Defaultwert wird mit Vorlage:Buchstabe1 der erste Buchstabe der Vokabel ermittelt und dann geziehlt dessen Vorlage:Vokabel aufgerufen.

Vorlage:EineVokabel

Formatierung einer Vokabel als Tabellenzeile

BRMWSPMD a Präfix nicht Gegenteil

Anzeige einer Vokabel und deren Transkription und Bedeutungen als Tabellenzeile.

Die Vokabel verlinke auf verschiedene Lexika (Bereich BR bis MD), um ein leichtes Nachschlagen zu ermöglichen. Ist man auf einer Druckversionsseite (Subpagename), dann sollen die Verlinkungen auf die Lexika nicht angezeigt werden.

Variablen

  1. Transkription (Unicode) nach der gesucht wird
  2. Auswahlkriterium, ob angezeigt wird
    1. alles -> Vokabeln wird immer angezeigt
    2. rekursiv -> Vor der Vokabel werden (wenn es die Rekursionstiefe zulässt noch ihre Bausteine angezeigt.
    3. ansonsten wird die Vokabel nur angezeigt, wenn die erste Variable gleich der nachfolgenden Transkription ist
  3. Bei Auswahlkriterium rekursiv: die aktuelle Rekursionstiefe (damit keine Endlosschleifen möglich sind)
  4. Devanagari
  5. Transkription Unicode
  6. Transkription Harvard-Kyoto
  7. Grammatikalisches
  8. deutsche Übersetzung (einfache Bedeutungen)
  9. deutsche Übersetzung (Übertragene Bedeutungen)
  10. Kommentar
  11. Bei Auswahlkriterium rekursiv beginnen ab hier die Bausteine der Vokabel
  12. ...

Durch diese Vorlage wird vermieden, dass die Vorlage:Vokabel die ganzen Ausdrücke und Berechnungen pro Vokabel duplizieren muss.

Semantik der Programmierung

 Wenn 'alles' anzeigen soll oder die Transkriptionen übereinstimmen
   Wenn rekursiv in die Tiefe gegangen werden soll
       Wenn die Variable 11 existiert, dann zeige die Vokabel für Variable 11 an  
        (die 0 ermöglicht es, dass Variable 3 auch leer sein kann)     
       Gleiches gilt für Variablen 12 bis 15
   Am Schluss zeige die Vokabel als Tabellenzeige an

Vorlage:Vokabel ende

Beenden der Tabelle für die Vokabelliste

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vorlage:Grammatik

Anzeige von Grammatikbegriffen.

Je nach Fall und Anzahl wird der entsprechende Begriff (und wenn vorhanden auch eine Bemerkung) ausgegeben.

Variablen

  1. Fall (Nominativ, ...)
  2. Anzahl (Singular, Dual, Plural)
  3. Bemerkung

Beispiele

Fall Nominativ, Anzahl Singular --> 1. Nominativ Singular (Subjekt)

Fall Nominativ, Anzahl Singular , Bemerkung Test --> 1. Nominativ Singular Test (Subjekt)

Fall Dativ, Anzahl Plural --> 4. Dativ Plural (indirektes Objekt)

Fall Stamm, Anzahl Singular --> Stamm Singular (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.