< Yogasutra-Analyse < Vibhuti Pada


Zurück | Weiter

व्युत्थाननिरोधसṃस्कारयोर् अभिभवप्रादुर्भावौ निरोधक्षणचित्तान्वयो निरोधपरिणामः

vyutthānanirodhasaṃskārayor abhibhavaprādurbhāvau nirodhakṣaṇacittānvayo nirodhapariṇāmaḥ

vyutthāna-nirodha-saṃskārayoḥ abhibhava-prādurbhāvau nirodha-kṣaṇa-citta-anvayaḥ nirodha-pariṇāmaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
व्युत्थान BRMWSPMD vyutthāna n Pflichtversäumnis Nachgeben, Erwachen, Wachsen
नि BRMWSPMD niundekl.hinein, hinunterohne, Verneinung
रुध् BRMWSPMD rudhzurückhalten, anhalten, hemmen, unterdrücken
रोध BRMWSPMD rodhamwachsen, zurückhalten, unterdrücken, Dammaufsteigen
निरोध BRMWSPMD nirodha m Beherrschung, Unterdrückung, Verdrängung, Kontrolle, Hemmung Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Einschließung, Belagerung; Vernichtung, Tod
संस्कार BRMWSPMD saṃskāra m Zubereitung, Reinigung, Zusammenfügen Fehlerfreiheit, Bildung, geistiger Eindruck, Erziehung, Training
अभिभव BRMWSPMD abhibhava m Hinzukommen, Dazukommen Übermacht, Überwältigung, Demütigung, Beschämung, Verschwinden, Unsichtbarwerden
प्रादुर्भाव BRMWSPMD prādurbhāva m Zum Vorschein Kommen Erscheinung, Erscheinen
क्षण BRMWSPMD kṣaṇa m Augenblick geeigneter Zeitpunkt, freier Augenblick, Muse
चित् BRMWSPMD citadj, √wahrnehmen(d), be(ob)achten(d)erscheinen, sich zeigen; verstehen; begehren
चित्त BRMWSPMD citta n Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist Absicht, Wille; Herz, Gemüt; Wahrnehmen im philos. System Bezeichnung für das "innere Werkzeug" im Unterschied zum äußeren, dem Körper
अन्वय BRMWSPMD anvaya m Nachfolge, Nachkommenschaft, Familie, Geschlecht Rücktritt, Verbindung, Zusammenhang der Dinge
परिणाम BRMWSPMD pariṇāma m Veränderung, Umwandlung Entwicklung zu

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
vyutthāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

nirodha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

saṃskārayoḥ

m:6. Genitiv Dual (Besitz, Ursprung)
m:7. Lokativ Dual (Ort, Platz)

abhibhava

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

prādurbhāvau

m:1. Nominativ Dual (Subjekt)
m:2. Akkusativ Dual (direktes Objekt)
m:8. Vokativ Dual (Anrede)

kṣaṇa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

citta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anvayaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

pariṇāmaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

Wörtliche Übersetzung

Wachsende Kontrolle der Eindrücke, die Verschwinden und Erscheinen, ein Beherrschungaugenblick-Geist-Verbindung ist Beherrschungsentwicklung

Inhaltliche Übersetzung

Erst wächst die Kontrolle über das Verschwinden und Erscheinen von Eindrücken. Dann kommen Augenblicke der Beherrschung des Geistes. So entwickelt sich Geisteskontrolle.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.