< Yogasutra-Analyse < Vibhuti Pada


Zurück | Weiter

चन्द्रे ताराव्यूहज्ञानम्

candre tārāvyūhajñānam

candre tārā-vyūha-jñānam (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
चन्द्र BRMWSPMD candra m Mond
तार BRMWSPMD tāra adj hoch, laut, funkelnd Stern, Sternschnuppe
व्यूह BRMWSPMD vyūha m Verschiebung, Verrückung Auseinanderrückung, Verteilung, Aufstellung eines Heeres, Gesamtheit, Teil, Kapitel
ज्ञा BRMWSPMD jñāvkennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahrenanerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान BRMWSPMD jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
candre

m:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)

tārā

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

vyūha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

jñānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

Wörtliche Übersetzung

Auf den Mond (gerichtet), Sternverteilungswissen.

Inhaltliche Übersetzung

Samyama auf den Mond bringt astrologisches (astronomisches) Wissen.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.