< Yogasutra-Analyse < Vibhuti Pada
प्रत्ययस्य परचित्तज्ञानम्
pratyayasya paracittajñānam
pratyayasya para-citta-jñānam (ohne Sandhi)
Vokabular
Devanagari | Transkription | Grammatik | Deutsch (wörtlich) | Deutsch (weitere Bedeutungen) | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
प्र BRMWSPMD | pra | undekl. | vor, entfernt, sehr, groß | ||
प्रति BRMWSPMD | prati | undekl. | nahe | ähnlich, vergleichbar | |
अय BRMWSPMD | aya | m | Gang, gehen | Umlauf, Periode, Zahl 4 | |
प्रत्यय BRMWSPMD | pratyaya | m | Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff | Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache | |
परं BRMWSPMD | para | adj | weiter hinaus, höchstes, | vergangen, früher, fremd, ein anderer | |
चित् BRMWSPMD | cit | adj, √ | wahrnehmen(d), be(ob)achten(d) | erscheinen, sich zeigen; verstehen; begehren | |
चित्त BRMWSPMD | citta | n | Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist | Absicht, Wille; Herz, Gemüt; Wahrnehmen | im philos. System Bezeichnung für das "innere Werkzeug" im Unterschied zum äußeren, dem Körper |
ज्ञा BRMWSPMD | jñā | v | kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren | anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a. | |
ज्ञान BRMWSPMD | jñāna | n | das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie | Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan |
Devanagari
BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell
Grammatik
n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum
undekl. = undeklinierbar
v = Verb a = Adjektiv
Vokabelanalyse
Transkription | Grammatik |
---|---|
pratyayasya |
m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung) |
para |
Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums) n:8. Vokativ Singular (Anrede) |
citta |
Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums) n:8. Vokativ Singular (Anrede) |
jñānam |
n:1. Nominativ Singular (Subjekt) |
Wörtliche Übersetzung
(Samyama)der Wahrnehmungen gibt Wissen eines anderen Bewusstseins
Inhaltliche Übersetzung
Durch Samyama auf die Wahrnehmungen eines anderen erreicht man Wissen über seinen Geist.
Kommentar Inhalt
Kommentar Struktur
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.