< Yogasutra-Analyse < Vibhuti Pada


Zurück | Weiter

शब्दार्थप्रत्ययानाम् इतरेतराध्यासात् संकरस् तत्प्रविभागसंयमात् सर्वभूतरुतज्ञानम्

śabdārthapratyayānām itaretarādhyāsāt saṃkaras tatpravibhāgasaṃyamāt sarvabhūtarutajñānam

śabda-artha-pratyayānām itaretara-adhyāsāt saṃkaraḥ tat-pravibhāga-saṃyamāt sarva-bhūta-ruta-jñānam (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
शब्द BRMWSPMD śabda m Klang, Geräusch Wort
अर्थ BRMWSPMD artha m Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt
प्र BRMWSPMD praundekl.vor, entfernt, sehr, groß
प्रति BRMWSPMD pratiundekl.naheähnlich, vergleichbar
अय BRMWSPMD ayamGang, gehenUmlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय BRMWSPMD pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
BRMWSPMD ies, gehen
तर BRMWSPMD tarhinübergelangen, übersetzen
तदा BRMWSPMD taraAffixhinübertragen, übertreffenKomparativ, Vergleich, Intensivierung
इतर BRMWSPMD itarapron adjdas Andere (von zwei)Komparativ von 'es',
तर BRMWSPMD tarhinübergelangen, übersetzen
तदा BRMWSPMD taraAffixhinübertragen, übertreffenKomparativ, Vergleich, Intensivierung
इतरेतर BRMWSPMD itaretara pron adj einer dem anderen, gegenseitig
अध्यास BRMWSPMD adhyāsa m Aufsetzen, Aufstellen Anhang, Zusatz, Übertragung
संकर saMkara BRsaMkara MWSPMD saṃkara m Vermengung, Vermischung
तन् BRMWSPMD tandehnenerreichen, Nachfolge
तत् BRMWSPMD tat undekl. dann (then) Adverb von tan, (Auch möglich: Nom. oder Akk. Singular Neutrum von ta: dieses)
प्रविभाग BRMWSPMD pravibhāga m Teilung Einteilung
संयम BRMWSPMD saṃyama m Fesselung, Zusammenbinden Bändigung der Sinne, Selbstbeherrschung
सर्व BRMWSPMD sarva adj alles, ganz
भू BRMWSPMD bhūwerden,entstehen
भूत BRMWSPMD bhūta adj werden,sein, gewesen sein Vergangenheit (n), Element (physisch, aber auch feinstofflich) (n)
रुत BRMWSPMD ruta n Ton, Gesang, Schrei zerbrochen, geteilt
ज्ञा BRMWSPMD jñāvkennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahrenanerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान BRMWSPMD jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
śabda

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

artha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyayānām

m:6. Genitiv Plural (Besitz, Ursprung)

itaretara

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

adhyāsāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

saṃkaraḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

tat

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:undekl. Attributives Adverb (dann, so)

pravibhāga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

saṃyamāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

sarva

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

bhūta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

ruta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

jñānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

Wörtliche Übersetzung

Es gibt Vermischung von Klang, Objekt und Wahrnehmung durch gegenseitige Übertragung. Durch Bändigung der Teile ist Wissen aller seienden Töne.

Inhaltliche Übersetzung

Klang, Objekt und Wahrnehmung beeinflussen sich gegenseitig und vermischen sich. Durch Bändigung der einzelnen Teile kommt die wahre Erkenntnis aller Töne.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.