< Yogasutra-Analyse < Vibhuti Pada


Zurück | Weiter

सर्वार्थतैकाग्रतयोः क्षयोदयौ चित्तस्य समाधिपरिणामः

sarvārthataikāgratayoḥ kṣayodayau cittasya samādhipariṇāmaḥ

sarva-artha-ta-ekāgratayoḥ kṣayo-udayau cittasya samādhi-pariṇāmaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
सर्व BRMWSPMD sarva adj alles, ganz
अर्थ BRMWSPMD artha m Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt
BRMWSPMD ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.
BRMWSPMD tader, die, das
एकाग्रता BRMWSPMD ekāgratā f Einpünktigkeit Abstraktum von ekāgra
क्षय BRMWSPMD kṣaya m Wohnung, Aufenthalt, Abnahme, Verminderung, Verlust, Untergang Auszehrung
उदय BRMWSPMD udaya m Aufgang, Ausgang, Hervortreten Folge, Erfolg, Gewinn
चित् BRMWSPMD citadj, √wahrnehmen(d), be(ob)achten(d)erscheinen, sich zeigen; verstehen; begehren
चित्त BRMWSPMD citta n Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist Absicht, Wille; Herz, Gemüt; Wahrnehmen im philos. System Bezeichnung für das "innere Werkzeug" im Unterschied zum äußeren, dem Körper
BRMWSPMD saundekl.ähnlich, mit, zusammen mit
सम् BRMWSPMD samundekl.mitintensiv
BRMWSPMD āundekl.nahe, bishinzu, Steigerung, Erinnerung
धि BRMWSPMD dhihalten, enthalten, nähren, erfreuen
आधि BRMWSPMD ādhimStandort, Gedanke, WunschReflektion
समाधि BRMWSPMD samādhi m Zusammensetzung, Zusammenfügung;Verbindung, Vereinigung, ein Ganzes das Bringen in Harmonie, in Übereinstimmung; Aufmerksamkeit; Meditation meditativer Bewusstseinszustand
परिणाम BRMWSPMD pariṇāma m Veränderung, Umwandlung Entwicklung zu

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
sarva
artha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

ekāgratayoḥ

f:6. Genitiv Dual (Besitz, Ursprung)
f:7. Lokativ Dual (Ort, Platz)

kṣayo
udayau

m:1. Nominativ Dual (Subjekt)
m:2. Akkusativ Dual (direktes Objekt)
m:8. Vokativ Dual (Anrede)

cittasya

n:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

samādhi

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

pariṇāmaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

Wörtliche Übersetzung

Aller Objekten bzw. Einpünktigkeit , Verminderung bzw. Auftreten des Denkens ist Bewußtseinszustandsentwicklung.

Inhaltliche Übersetzung

Verminderung des Denkens an viele Objekte und Erhöhen des zielgerichteten Denkens auf einen Punkt entwickelt das Bewußtsein zum Samadhi.

Kommentar Inhalt

Jeweils das erste bzw. zweite Wort der Duale gehört zusammen, also sarva-artha-ta zu kṣaya und ekāgratā zu udaya .

Kommentar Struktur


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.