< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

श्रुतानुमानप्रज्ञाभ्यामन्यविषया विशेषार्थत्वात्

śrutānumānaprajñābhyāmanyaviṣayā viśeṣārthatvāt

śruta-anumāna-prajñābhyām anya-viṣayā viśeṣa-arthatvāt (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
श्रु BRMWSPMD śruhörenachten
श्रुत BRMWSPMD śruta n Gehörtes Gelerntes, Überliefertes
अनु BRMWSPMD anuundekl.entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
मन् BRMWSPMD manmeinen, glauben, denken
मा BRMWSPMD messen, austauschen, brüllen
मान BRMWSPMD mānamGedanke, Meinung, Konzept
अनुमान BRMWSPMD anumāna n Schluss, Schlussfolgerung; Anzeichen, insofern auf dasselbe ein Schluss gegründet wird Analogie, Gemässheit
प्र BRMWSPMD praundekl.vor, entfernt, sehr, groß
ज्ञा BRMWSPMD jñāvkennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahrenanerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
प्रज्ञा BRMWSPMD prajñā f Unterscheidung, Urteilskraft, Einsicht, Verstand das Sichzurechtfinden; Auskunft; Vorsatz, Entschluss
अन्य BRMWSPMD anya adj m verschieden, ein anderer
विष् BRMWSPMD viṣwirken, tundienen
विषय BRMWSPMD viṣaya m etwas mit den Sinnen Wahrnehmbares Objekt der Sinneswahrnehmung, Gebiet, Region, Territorium,Fach
वि BRMWSPMD viundekl.getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
शिष् BRMWSPMD śiṣübrig bleiben, übrig lassenunterscheiden, auszeichnen
शेष BRMWSPMD śeṣanRest, übriges
विशेष BRMWSPMD viśeṣa m Unterschied, Besonderheit Eigentümlichkeit, Art, Individuum, eine spezifische Eigenschaft
अर्थ BRMWSPMD artha m Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
śruta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anumāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

prajñābhyām

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Deklination m ā f: Dual
f:4. Dativ Dual (indirektes Objekt)
f:5. Ablativ Dual (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)
Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Deklination n ā

anya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

viṣayā

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

viśeṣa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

arthatvāt

Wörtliche Übersetzung

Gehörtes und geschlussfolgertes Wissen ist ein anderes, nämlich auf ein Objekt gerichtet.

Inhaltliche Übersetzung

Man erlangt eine besondere Beziehung zum Objekt, anders als gehörtes Wissen und Wissen aus Schlussfolgerungen.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.