< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

यथाभिमतध्यानाद्वा

yathābhimatadhyānādvā

yathā-abhimata-dhyānāt vā (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
BRMWSPMD yawer
यथा BRMWSPMD yathā undekl. wie, so dass
अभि BRMWSPMD abhiundekl.herein, hin zu, oben, überÜberlegenheit
मद् BRMWSPMD madgenießen, darin schwelgen, vergnügen
मत BRMWSPMD mataadjgewünscht, respektiert
अभिमत BRMWSPMD abhimata n adj Wunsch, gewünscht, verlangt
ध्यान BRMWSPMD dhyāna n das Nachsinnen tiefe Mediation
वा BRMWSPMD undekl. oder

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
abhimata

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

dhyānāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

n:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

Wörtliche Übersetzung

Oder durch eine Meditation wie gewünscht.

Inhaltliche Übersetzung

Oder durch eine andere geeignete Meditation.

Kommentar Inhalt

Die Vorgaben sind also nicht dogmatisch. Jede geeignete Variante ist erlaubt.

Kommentar Struktur

Damit enden die ab Sutra 33 vorgestellten Alternativen.


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.