< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

ईश्वरप्रणिधानाद्वा

īśvarapraṇidhānādvā

īśvara-praṇidhānāt vā (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
ईश्वर BRMWSPMD īśvara adj m vermögend, fähig Gebieter, Gottheit , Gott
धा BRMWSPMD dhāmachen, gebenin einen Zustand versetzen
प्रनिधान BRMWSPMD praṇidhāna n Bemühung, Anwendung Vertiefung, Gebet, Verehrung
वा BRMWSPMD undekl. oder

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
īśvara

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

praṇidhānāt

n:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

Wörtliche Übersetzung

Oder durch Gebete zu Gott.

Inhaltliche Übersetzung

Oder durch Gottesverehrung.

Kommentar Inhalt

Die erste Möglichkeit, Samdhi zu erreichen, sind intensive Gebete.

Kommentar Struktur

Bis einschließlich Sutra 28 wird erläutert, wer īśvara ist und wie die Gebete auszusehen haben.


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.