Februar 2005 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|März 2005]] | >> | April 2005 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:41, 31. Dez. 2006 (CET)
3.März
Teil 2. Die Zelle
Gibt's nochmal als Biologie: Teil 2. Die Zelle--Berni 15:00, 3. Mär 2005 (UTC)
- Die 'Zelle' ist schon gelöscht? --Oliver Merkel
- Ja -- Daniel B 16:21, 4. Mai 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
5. März
Batch Referenz
Nach verschieben entstandener überflüssiger Redirect -- Daniel B 18:02, 5. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
6. März
Amerikanische Geschichte
Nur ein nicht mal komplettes Inhaltsverzeichnis. Tut sich seit einem Monat nix. -- Daniel B 15:39, 6. Mär 2005 (UTC)
- Werde mich diesem Buch jetzt mal annehmen --62.227.161.157 16:58, 24. Apr 2005 (UTC)
- Und??? --Oliver Merkel 15:32, 4. Mai 2005 (UTC)
- Was ist jetzt mit 'Amerikanischer Geschichte'? --Oliver Merkel
- Nachdem das Angebot daran zu arbeiten nun auch schon wieder über eine Wochen alt ist, und das Buch immer noch nur zwei Überschriften besteht, würde ich auch hier sagen, dass das Buch gelöscht werden kann. -- Daniel B 16:21, 4. Mai 2005 (UTC)
- Und die 2 Überschriften (Nordamerika und Südamerika) sind wohl leicht zu reproduzieren, falls es doch jemand ernst meint. --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
- Nachdem das Angebot daran zu arbeiten nun auch schon wieder über eine Wochen alt ist, und das Buch immer noch nur zwei Überschriften besteht, würde ich auch hier sagen, dass das Buch gelöscht werden kann. -- Daniel B 16:21, 4. Mai 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
Programmierkurs C-Sharp: Vorwort
Fast 1:1 Kopie von C-Programmierung: Vorwort. IMO sollte ein Vorwort etwas Individuelles sein. -- Daniel B 17:38, 6. Mär 2005 (UTC)
- Im vorliegenden Fall find ich die Begründung Ok! Jedoch sollte bei strittigen Dingen solcher Art geschaut werden, welches Vorwort, bzw. Buch vermutlich nachhaltig weiterentwickelt werden wird. Betonung auf 'nachhaltig' und nicht auf aktuelle Autorensituation bezogen. --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
9. März
Programmierkurs: Natural
Das ist Werbung. --Berni 11:28, 9. Mär 2005 (UTC)
gelöcht -- Daniel B 13:55, 16. Apr 2005 (UTC)
Gambas: Programmierung (Schnelllöschung)
Die Seite wurde zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Begründung: "Denkfehler von mir. Die Seite ist überflüssig." Die Begründung verstehe ich nicht so ganz. -- Daniel B 20:00, 9. Mär 2005 (UTC)
- Ich hatte Gambas-Programmierung verschoben, weil ich dachte, dass es sich um ein Kapitel von Gambas handelt, wo regelmäßig irgendwelche Namen vergeben werden die sich nicht an die Namenskonvention halten. Heute ist mir dann aufgefallen, dass es zu nahezu jeder Programmiersprache einer ...-Programmierung-Seite gibt und das dieses Verschieben Unsinn war. Hoffe, das machts klarer. --Berni 21:18, 9. Mär 2005 (UTC)
- Nächstes Mal wohl nicht mehr doppelt als Schnelllöschung und normaler Löschkandidat? Ich vermute, dies kann sonst gerne mal Verwirrung stiften. --Oliver Merkel 11:08, 10. Mär 2005 (UTC)
- Das wahr wohl mein Fehler. Da mir nicht ganz klar war, warum die Seite schnellgelöscht werden kann, hab ich sie einfach hier nochmals verlinkt. -- Daniel B 18:12, 10. Mär 2005 (UTC)
- Ich finde das vollkommen in Ordnung, das eine Seite, die zur Schnelllöschung vorgeschlagen wurde, und bei der der Admin den Grund nicht nachvollziehen kann, hier nochmal gelistet wird, damit man das erklären kann. Gerade bei so Aktionen wie gestern, wo ich dutzende Seiten zur Schnelllöschung vorgeschlagen habe finde ich es wichtig, dass nochmal jemand anderes guckt, ob ich mich nicht doch irgendwo vertan habe. (Wenn ich das im Löschlogbuch richtig gesehen habe, hatte ich tatsächlich irgendwo eine Seite und nicht den Redirect auf diese Seite vorgeschlagen, den ich vorschlagen wollte.) Vielleicht sollte man das dann aber aus der Schnelllöschung rausnehmen?!? --Berni 18:54, 10. Mär 2005 (UTC)
- Slowenisch: Grammatik und Kochbuch/ Brokkoli Suppe waren Redircts und keine doppelt vorhandenen Seiten. Die hab ich zuvor gelöscht, die Seite dann dort hin verschoben und den entstehenden Redirect wiederum gelöscht. Deshalb sind die Links im Löschtagebuch nicht rot. Hab mir auch überlegt ob ich sie nochmals hier verlinken soll. Aber als mir klar geworden ist, dass es sich nur um Redirects handelt, hab ich sie dann doch gelöscht. -- Daniel B
- Notwendige Diskussionen zur Klärung bei Schnelllöschung sind klar ok. Ob man diese Diskussionen nicht aber prinzipiell hier führen sollte, als auf der Diskussionsseite der betroffenen Seite? Und hier dann irgendwie markieren (in der Überschrift), dass es eine Schnelllöschung ist?
- Ich würde eigentlich gerne die Diskussion zu einer doch nicht so klaren Schnelllöschung später erst mal hier und dann verschoben im Löscharchiv sehen. Bessere Transparenz für alle User. Oder? --Oliver Merkel 08:27, 11. Mär 2005 (UTC)
- Ich finde das vollkommen in Ordnung, das eine Seite, die zur Schnelllöschung vorgeschlagen wurde, und bei der der Admin den Grund nicht nachvollziehen kann, hier nochmal gelistet wird, damit man das erklären kann. Gerade bei so Aktionen wie gestern, wo ich dutzende Seiten zur Schnelllöschung vorgeschlagen habe finde ich es wichtig, dass nochmal jemand anderes guckt, ob ich mich nicht doch irgendwo vertan habe. (Wenn ich das im Löschlogbuch richtig gesehen habe, hatte ich tatsächlich irgendwo eine Seite und nicht den Redirect auf diese Seite vorgeschlagen, den ich vorschlagen wollte.) Vielleicht sollte man das dann aber aus der Schnelllöschung rausnehmen?!? --Berni 18:54, 10. Mär 2005 (UTC)
- Das wahr wohl mein Fehler. Da mir nicht ganz klar war, warum die Seite schnellgelöscht werden kann, hab ich sie einfach hier nochmals verlinkt. -- Daniel B 18:12, 10. Mär 2005 (UTC)
- Nächstes Mal wohl nicht mehr doppelt als Schnelllöschung und normaler Löschkandidat? Ich vermute, dies kann sonst gerne mal Verwirrung stiften. --Oliver Merkel 11:08, 10. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. War Kandidat für Schnelllöschung. --Oliver Merkel 11:08, 10. Mär 2005 (UTC)
Überflüssige Redirects aufgrund der Anpassung an die Namenskonvention
Heute kam der neue DB-Dump raus, sodass ich den mal nach überflüssigen Redirects (und diversen anderen Geschichten) durchstöbern konnte. Eine Liste aller Redirects, auf die kein interner Link verweist findet sich unter Benutzer:Berni/CleanUpBot. Auf der Liste sind auch ein paar Redirects enthalten, die behalten werden sollen. Aber viele Redirects können schnellgelöscht werden. Die Liste ist allerdings nicht vollständig, da es noch etliche Seiten gab, die auf einen Redirect gelinkt haben. Das habe ich zwar inzwischen auf den Seiten korrigiert (nur im Hauptnamensraum), aber in der Liste ist das noch nicht berücksichtigt. Ich werde die Liste dann einfach erneuern, sobald der nächste Dump da ist. --Berni 17:35, 9. Mär 2005 (UTC)
10. März
Das Kybalion.pdf, Das Kybalion
"Wikibooks dient der Theoriefindung sondern der Theoriedarstellung. Nichtnachprüfbare Aussagen sind unerwünscht." IMO wimmelt es in dem Buch nur so von nicht nachprüfbaren Aussagen. -- Daniel B 06:28, 10. Mär 2005 (UTC)
behalten|wiederherstellen, den dieses buch dient der theoriedarstellung.
die aussagen, die deiner ansicht nach nicht nachvollziehbar sind Daniel B, werden in vielen anderen büchern disponiert und klar dargestellt. Das Kybalion beschreibt das kosmische zusammenspielen von kräften und energien, die nicht nur die menschen, schier alles "leben" lenken und beeinflussen.
was die deiner ansicht nach nicht nachprüfbaren dinge angeht, möchte ich dich um gedult bitten; ich werde so schnell wie möglich zweifelhafte punkte ausführen, mit links versehen, zu den gewissen beschreibungen, die antwort versprechen...
deshalb behalten|wiederherstellen, grüße und wünsche --MANUkey 07:08, 10. Mär 2005 (UTC) ist mit euch...
zunächst behalten: Abwarten, ob da noch präzisere Aussagen kommen (oder ob dieser eine Seite eh nie ein Buch wird, weil den Autoren zwischenzeitlich die Puste ausgeht)--Hansjörg 08:11, 10. Mär 2005 (UTC)
- Wie sieht das eigentlich mit der Lizenz des "Bildes" aus? Ist das irgendwo geklaut?!? Steht jedenfalls nix da.--Berni 09:17, 10. Mär 2005 (UTC)
- Die Seite wird sowieso nicht vor Ablauf einer Woche gelöscht. Momentan sehe ich noch nur lauter unbewiesene Behauptungen. Aber ich mal gespannt, ob sich da was ändert. -- Daniel B 17:34, 10. Mär 2005 (UTC)
- P.S. Offengesagt hab ich da so meine Zweifel, wenn ich mir Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2005 ansehe. -- Daniel B 17:43, 10. Mär 2005 (UTC)
Dieses Buch ist Sammelwerk freien Wissens, schätzungsweise von Hermes Trismegistus und seinen Jüngern selbst verfasst. Das Bild, das den Einband ziert, ist gleichweg zugehöriges Wissen, über die Gestalt des Hermes Trismegistus.
beste grüße und wünsche --MANUkey 09:34, 10. Mär 2005 (UTC)
- Die Bezeichnung als Sammelwerk und Kommentaren aus dem Rest Deiner Aussage bedeutet wohl, dass wenn überhaupt, nur Bruchteile von hier nachvollziehbaren Autoren stammen. Aus Deinem 'Schätzungsweise' schließe ich jetzt mal: Die Autoren sind also unbekannt, die Dokumentenhistorie und Entsstehungsgeschichte unklar. Daraus folgt aber nicht, dass es sich um einen Text im Public Domain handelt. Im PDF sind Autoren und Entstehungsdaten nicht erkennbar. Das Bild des Einbandes liegt ähnlich problematisch. Nur weil kein Autor/keine Autoren nach einer Lizenz gefragt werden kann/können, ist der Text auch noch nicht zwingend Allgemeingut oder unproblematisch unter die GNU FDL zu stellen. Man macht es uns hier mal wieder nicht leicht. Dabei sind die Regeln doch so einfach hier. --Oliver Merkel 08:37, 11. Mär 2005 (UTC)
- Auch gemessen am Inhalt kann ich die Wikipedia-Entscheidung nachvollziehen. Mir ist auch nicht klar wie sich das ändern soll. Kann nicht einer der Jünger auf seinem privaten Server hosten, bis der Text mehr unseren Regeln hier entspricht, bzw. wenigstens mehr NPoV und nachvollziehbare Aussagen vorhanden sind? Daher löschen... --Oliver Merkel 08:53, 11. Mär 2005 (UTC)
sali zusammen...
was auch immer, damit sich eure "regeln" liberalisieren, so sei es...
um etwas nachvollziehen zu können, macht man sich auf die suche nach der lösung...
du fündest die "große wahrheit" nicht in einem buch...
beste grüße und wünsche --MANUkey 08:51, 22. Mär 2005 (UTC)
sali zusammen
da diese diskusion seid 20 tagen läuft, finde ich, es ist zeit, den Löschauftrg aufzuheben und die Kybalionsite zu legetimieren. erweitern|ausbauen|vervollständigen
beste wünsche und grüße --MANUkey 12:46, 30. Mär 2005 (UTC)
- Das sehe ich nicht so. Hier ist es durchaus üblich, einem Löschantrag mehr eine Woche Zeit zu geben. Da sich bislang niemand ausser dir dafür ist, das Buch zu behalten, denke ich wird es demnächst gelöscht werden. --Berni 20:29, 30. Mär 2005 (UTC)
sali berni
seit dem 10. märz wird nun über die löschung debatiert; mir liegt kein grund vor dieses buch nicht in dem archiv zu belassen. wenn ihr natürlich denkt, dass es nicht darein gehört, tut euch keinen zwang an; ihr werdet es weiterhin nicht verstehen... --MANUkey 11:21, 13. Apr 2005 (UTC)
- Bei Kybalion sind wir uns über ein Löschen jetzt einig?
- Da ist die Sache IMO klar: Nur der Ersteller selbst hat sich für behalten ausgesprochen der Rest für Löschen oder neutral. -- Daniel B 16:21, 4. Mai 2005 (UTC)
- Und nebenbei ist der Mehrheit der in der Diskussion Beteiligten die Begründung nachvollziehbar und es kommen keine neuen Argumente... --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
- Da ist die Sache IMO klar: Nur der Ersteller selbst hat sich für behalten ausgesprochen der Rest für Löschen oder neutral. -- Daniel B 16:21, 4. Mai 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
Ominöse Redirects
Die nachfolgenden Seiten sind Redirects auf Wikipedia-Artikel. Ist sowas sinnvoll? Das sieht doch dann in den Artikeln so aus, als ob es schon was zu der Thematik gibt und zudem lässt sich der Redirect auch noch nur schwer bearbeiten.--Berni 18:49, 10. Mär 2005 (UTC)
- Kochbuch/_Orangeat -> w:Orangeat
- Kochbuch/_Nelken -> w:Gewürznelke
- Kochbuch/_Macis -> w:Macis
- Kochbuch/_Kardamom -> w:Kardamom
- Kochbuch/_Ingwer -> w:Ingwer
- Kochbuch/_Zitronat -> w:Zitronat
- Kochbuch/_Pottasche -> w:Kaliumcarbonat#Verwendung
- Kochbuch/_Oblaten -> w:Oblate (Gebäck)
- Ich wäre hier ganz klar für löschen. Wer auf Kochbuch/_Orangeat verweist, kann auch direkt auf w:Orangeat verweisen. Unnötige Serverlast, unnötiger Speicherbedarf, schlechte Maintainance. Wenn es einen Artikel dort (Wikipedia) nicht mehr gibt, wird hier keiner der Links rot. Es gibt wohl keinen erkennbaren Gewinn für uns, dies so wie jetzt zu regeln, oder? --Oliver Merkel 08:27, 11. Mär 2005 (UTC)
alle weg... --Oliver Merkel 08:12, 5. Mai 2005 (UTC)
11. März
Glas-, -herstellung, -verarbeitung, -veredelung
Kein Inhalt. Wenige oberflächliche Stichworte. Seit 8. Februar ging es nicht weiter. Passiert wohl auch nichts mehr. --Oliver Merkel 09:45, 11. Mär 2005 (UTC)
gelöscht -- Daniel B 18:39, 17. Mai 2005 (UTC)
Unternehmensgründung
Kein Inhalt. 7 leicht reproduzierbare Stichpunkte. Steht so seit 19. Dezember. Wird wohl nichts mehr. --Oliver Merkel 15:59, 11. Mär 2005 (UTC)
gelöscht -- Daniel B 18:39, 17. Mai 2005 (UTC)
15. März
Wikisyntax
Wie auch schon von anderen angemerkt, ist es sinnvoller, an meta:Hilfe:Handbuch weiterzuarbeiten, als hier ein neues Buch anzulegen. Die ursprüngliche Intension, zu versuchen, das Verhalten der Software geteilgetreu widerzugeben, also auch mit allen Bugs, sowie Umgehungsmöglichkeiten hat sich als nicht durchführbar herausgestellt. --Berni 12:44, 15. Mär 2005 (UTC)
- Für die Unterseite Wikisyntax: Einfache Textgestaltung würde ich vorschlagen, diese nach Hilfe:Formatierung auf der Spielwiese üben zu verschieben (existiert bisher nicht). Die Abschnitte „Textformatierung“ und “Listen, Einrückungen und Schreibmaschinentexte“ können da noch verwendet werden. Der erste Abschnitt ist leider so schon in Hilfe:Erste Schritte auf der Spielwiese drin. Also diese Unterseite bitte nicht löschen. -- Daniel B 17:52, 15. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
Hilfe im Steuerrecht
Inhaltlich nix. Hat sich schon seit über einem Monat nix getan. --Berni 12:50, 15. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
Philosophie
Am 12. Februar hat hier jemand jede Menge Texte aus der Wikipedia reinkopiert ohne sich dabei an die Vorgaben der GFDL zu halten. Insbesondere sind die Namen der Autoren der Originalartikel nicht notiert worden. Damit verstößt dieses Buch gegen das Urheberrecht. Was tun? Findet sich jemand, der die ganzen Ergänzungen durchgeht und die fünf Hauptautoren des Original jewails auf der Diskussionsseite zusammensammelt? Oder revert zu der Version vor dem 12. Februar? (Ich weiss ned, wo ich darauf aufmerksam machen soll, deswegen hab' ich's bei den Löschkandidaten einsortiert, auch wenn ich den Artikel auf keinen Fall vollständig löschen will. --Berni 13:42, 15. Mär 2005 (UTC)
- Gut das du es anspricht. Auch wenn möglicherweise der falsche Ort ist: Ich habe mich schon gefragt, ob es sinnvoll ist in Hilfe:Was Wikibooks nicht ist den Punkt "Wikibooks ist kein Wikireader" aufzunehmen. Könnte man eventuell mal auf der dortigen Diskussionsseite weiterdiskutieren.
- Zurück zu diesem Fall: Ich würde vorschlagen, den Eintrag zu löschen und nur die Versionen bis zum 12. Februar wiederherzustellen. Damit währe dann die URV auch aus der Versionsgeschichte verschwunden. Der Aufwand dafür dürfte sich hier in Grenzen halten. -- Daniel B 17:32, 15. Mär 2005 (UTC)
Ich bin gegen den Löschantrag: Meines Erachtens kann so manches ernsthafte Buchprojekt durchaus als Wikireader starten und wird dann nach und nach weiter entwickelt. Das ist durchaus sinnvoll und erspart dem Leser das mühsame Zusammensuchen von thematisch zusammengehörigen Artikeln aus Wikipedia. rho
- Mir geht es nicht darum, ob ein Projekt als Wikireader startet, oder nicht, sondern vielmehr darum, dass das Kopieren von Texten ohne Angabe der Autoren aus der Wikipedia illegal ist. --Berni 19:01, 20. Mär 2005 (UTC)
- Der GNU-FDL-Verstoß besteht vor allem darin, dass zu jedem übernommenen Text 5 Hauptautoren genannt werden sollen. Als Hauptautoren des neuen Gesamttextes dann nur ein paar IP-Adressen anzugeben ist nicht die feine Englische. Ich kann jedoch auch Daniels Meinung verstehen.
- Wer ein Wikibuch anfängt sollte eine eigene Schaffungshöhe guten Gewissens nachweisen können. Besteht die Absicht darin, nur Texte zusammenzutragen, so sollten Grundregeln des Zitierens und Referenzierens eingehalten werden. Daher ebenfalls für Löschen! --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
20. März
Kategorie:Regal
Ich halte diese Kategorie samt Unterkategorien für einen ziemlichen Quatsch. Das ist nur alles doppelt gemoppelt. --Berni 19:01, 20. Mär 2005 (UTC)
- Auf lange Sicht gesehen wäre es meiner Meinung nach allerdings besser die Regale über die Kategorien zu organisieren. Dann muss die Zugehörigkeit immer nur im Buch eingetragen werden und es müssen keine extra Listen geführt werden. Noch dazu macht es das ganze besser maschinell erfassbar. --Moolsan 22:00, 20. Mär 2005 (UTC)
- Naja schon, aber die Bücherregale sind ästetisch wesentlich schöner. Zudem kann man dort Zusatzinformationen unterbringen (etwa die Prozentangaben, kurze Anmerkungen etc.) Ich würde nur ungerne auf die Bücherregale zu Gunsten von Kategorien verzichten. --Berni 22:32, 20. Mär 2005 (UTC)
- Dann wär's in dem Fall aber vielleicht sinnvoll beides zu führen, weil eben die Kategorien später potentiell mal exaktere Recherchen ermöglichen. --Moolsan 22:44, 21. Mär 2005 (UTC)
- Möglicherweise wäre es sogar besser auch die Fortschrittsangaben als Kategorie zu verwalten. Wie gesagt, die Kategorien siond leichter zu pflegen und machen das ganze mit zunehmender Menge besser per Software erfassbar. --Moolsan 23:21, 8. Apr 2005 (UTC)
erhalten. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
Neu
Teile des Textes wurden illegal aus der Wikipedia kopiert. URV. --Berni 19:15, 20. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
Die Leber, Herz
Nochmals das Selbe -- Daniel B 19:51, 20. Mär 2005 (UTC)
Warum kann man das nicht als Wikireader stehen lassen. Seit doch nicht so überbürokratisch . Ich werde meine Arbeit an den Texten einstellen und auf die eigene HP kopieren, um die darin steckende Arbeit zu retten. Ich bin gegen das Löschen. rho
Es geht hier nicht darum, dass dies eine art Wikireader ist, sondern darum, dass schlicht die Nennung der Autoren fehlt. Und genau dies schreibt die GNU FDL vor. Ob’s einem gefällt oder nicht. -- Daniel B 20:30, 20. Mär 2005 (UTC)
Dann ist GNU FDL eben zu streng und unpraktisch. Sind denn die Wikipediakopien im Netz alle illegal ?? Erklär mir doch einmal den Begriff illegal. Wenn Wikipedia opensource oder GNU oder sonst wie Copyrightfrei ist und Wikibooks ist das auch, wird jeder Richter ( wenn es denn überhaupt einen Kläger gibt) unverständlich mit den Schultern zucken und fragen , was soll hier der Begriff illegal. Ich glaube einfach, das es wohl ein lustvolles Erlebnis sein muß, Löschanträge zu stellen. rho.
- Ich geb dir ja recht, dass die GNU FDL unpraktisch ist. Darüber wurde auch in der Wikipedia schon diskutiert. Allerdings könnten wir die Lizenz nicht mehr wechseln (dazu müssten alle Autoren zustimmen).
- Copyrightfrei / Gemeinfrei sind die Beiträge nicht. Beispielsweise ist eine Kopie nach der GNU FDL nur dann erlaubt, wenn die fünf Hauptautoren genannt werden. Also: Such die Autoren der Artikel in der Wikipedia raus, kopier sie auf die Diskussionsseite und vermerk irgendwo in der Einleitung, dass Teile aus der Wikipedia sind und die Autoren auf der Diskussionsseite stehen. Dann ist der Löschantrag so schnell wieder weg, wie er gekommen ist. -- Daniel B 20:50, 20. Mär 2005 (UTC)
- Die GNU FDL besagt aus, dass man die Texte frei kopieren darf, sofern man mindestens fünf Hauptautoren nennt. Das ist alles, worum es geht. Du darfst gerne Text aus der WP kopieren und hier einen Wikireader einstellen; dagegen hat niemand was. Allerdings müssen dann die Autoren genannt werden!!! Schreib diese auf die Diskussionsseite zum Artikel, wie ich das z.B. bei Go/ Geschichte/ Überblick gemacht habe und dann ist alles in Butter. Andernfalls riskierst du und die Mediawiki-Foundation diverse Rechtsfolgen (soweit ich weiß können das ziemlich saftige Geldstrafen sein); auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand das einklagen wird. Ein Depp, der meint sein Geld auf diese Weise verdienen zu müssen reicht aus. Wenn du die Beiträge auf deine Homepage kopierst machst du dich übrigens auf die gleiche Weise strafbar. --Berni 20:52, 20. Mär 2005 (UTC)
Tut mir leid. Ist mir zu kompliziert. Ich werde keine Wikireader mehr erstellen und verbessern. Sinnlose Arbeit bei eurer Löschwut. Für mich stellt es das Wikipediaprinzip auf den Kopf, wenn man für jeden Textschnipsel Autoren nennen soll. Versucht mal bei einem Ameisenhaufen das Copyright für jede zusammengetragene Tannennadel zu finden. rho
- Nochmals: Die Nichteinhaltung der GNU FDL kann ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn jemand beschließt, gegen den Wikibooksbetreiber (also der Wikimedia Foundation) zu klagen. Das mit der Nennung der fünf Hauptautoren ist doch keine Erfindung von uns. Ich könnte auch gerne darauf verzichten. -- Daniel B 21:37, 20. Mär 2005 (UTC)
Zitat aus Wikipedia: Da die Lizenz aus dem US-amerikanischen Recht stammt und ursprünglich für Softwaredokumentationen entworfen wurde und nicht für ein Projekt wie die Wikipedia, ist unter Umständen ein gewisses Maß an Auslegung notwendig. P.S. Hier müßten jetzt schon wieder die 5 Hauptautoren für diesen Textabschnitt stehen. Deswegen wird er sicher bald ein Löschkandidat. rho
- Das ist Quatsch, denn es handelt sich hierbei um ein Zitat. Zitieren ist auch ohne Nennung der Autoren möglich. Mehr dazu siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/Rechtsfragen_M%C3%A4rz_2005#Pers.C3.B6nlichkeits-_und_Datenschutzrecht
--Berni 22:32, 20. Mär 2005 (UTC)
- Egal wie man dazu steht: In Lehrwerken und Literatur allgemein, sollte man selbst als Autor darum bemüht sein, kenntlich zu machen, was eigene Leistung ist und alles andere durch geeignete Quellen- und Literaturangaben versehen. Sich mit fremden Federn zu schmücken, zeugt meines Erachtens nicht von guten Manieren. Es ist sogar eher schade, dass die GNU FDL hier nicht schärfer ist und lapidar nur 5 Hauptautörchen ausreichen, obgleich das Medium ohne allzu hohen Aufwand bessere Recherche und Angaben zulässt. Literaturrecherche gehört zu einer qualitativ hohen Erstellung von Texten dazu. Solche Angaben folgern sich aus der Recherche automatisch. Sie schmälern auch nicht die eigene Leistung der Textzusammenstellung. Eher umgekehrt: Die Glaubwürdigkeit und die Darstellungsqualität steigt mit einer gewissenhaften Nennung der Literatur- und Quellenangaben. Und man schmückt sich nicht mit fremder Leute Federn. --Oliver Merkel 08:06, 26. Apr 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
23. März
C-Programmierung: Stacks, C-Programmierung: Listen
Überflüssiger Redirects, die nicht vergessen werden sollten. -- Daniel B 17:04, 23. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
24. März
Giftsuppe
Das ist Quatsch. --Berni 15:55, 24. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
Wikibooks:Bücher die lexikalischen charakter haben
Nicht nur, dass der Titel einen Tipfehler enthält, ich halte diese Liste inzwischen auch für unsinnig. Das sollte man besser über Kategorien/Bausteine erledigen. --Berni 16:03, 24. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
27. März
Kunststofftechnik/ PIB, Kunststofftechnik/ Ionomere
Nochmals Verletzung der GNU FDL:
- Kunststofftechnik/ PIB wurde ohne die Nennung der Autoren aus w:Polyisobutylen kopiert
- Kunststofftechnik/ Ionomere wurde ohne Nennung der Autoren aus w:Ionomere kopiert
-- Daniel B 09:08, 27. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)
30. März
Bild:C-Programmierung Arrays Tabelle1.png
Bild wird nicht mehr benötigt, da durch Bild:Zweidimensionales Array.PNG ersetzt. -- Daniel B 17:12, 30. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:59, 5. Mai 2005 (UTC)